Seite 3 von 7

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 22. Jun 2005, 20:31
von Carola
ach so, Samtblatthortensien werden bei euch gar nicht so groß,
Doch, Gartenlady, meine ist jetzt fast 10 Jahre alt und ein riesen Teil, ich schneide nur, wenn es wirklich nicht anders geht. Um Diese Blüten will ich mich einfach nicht bringen ;) (Foto vom letzten Jahr )LG, carola

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 22. Jun 2005, 20:35
von Carola
Die einzigen Hortensie, sie bei mir schon blüht bzw,. fast damit fertig ist, ist die Kletterhortensie Hydrangea anomala subsp petiolaris und die ist nicht nur traumhaft schön, sie duftet dermaßen, daß es einem fast den Atem raubt :D Diese steht voll im Hausschatten, kriegt also nie Sonne und ist trotzdem wunderschön, oder ?LG, Carola

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 22. Jun 2005, 20:40
von Carola
Anosnten dauert es mit den Hortensien wohl bei mir noch eine Weile. Diese habe ich vor ein paar Wochen schon blühend im Gartencenter ergattert: Eine sogenannte Hovaria-Hortensie, die sich in der Farbe verändern soll, von diesem hübschen grünton zu kirschrot -bin mal gespannt. Ich kann die Hortensien-Blüte dieses Jahr eh kaum erwarten, weil ich imHerbst eine involucrata "Hortensis" und eine quercifolia "Sikes Dwarf" gekriegt habe, die beide den Winter im Topf super überstanden und kräftig ausgetrieben haben. Ich bin so gespannt auf die Blüten :D LG, Carola

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 22. Jun 2005, 20:42
von Carola
Hat jemand schon Erfahrungen mit der "Endless Summer" gemacht ? Die soll am einjährigen Holz blühen und das den ganzen Sommer über; angeblich setzt sie alle 6 Wochen neue Blüten an !http://www.hortensie-endless-summer.de/LG, Carola

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 22. Jun 2005, 23:04
von Ismene
Schöne Bilder, Carola! :DSowohl die Gesichtsstudien, als auch das Ganzkörperfoto geben einen guten Eindruck.Love your kiss ist wirklich ein keckes Ding! 8)Ich habe zwar gute Erfahrung mit der Hüllblatthortensie H. involucrata (Hortensis habe ich auch neu :)) ausgepflanzt, aber ein erfahrener Gehölzespezi sagte mir letztes Wochenende, dass es sicherer wäre sie im Topf zu belassen.

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 22. Jun 2005, 23:33
von Carola
Zur Zeit habe ich sie imTopf - aber hat er auch gesagt, warum ?LG, Carola

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:02
von claudia
...ich nehm mal an, wegen der Frosthärte. Die H. involucrata ist etwas mimosenhaft. Aber die prall-runden Blütenknospen entschädigen für jedes Warten!

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:10
von berta
carola, "endless summer" habe ich vorige woche gekauft. noch ist sie im ursprünglichen topf, in einem hübschen übertopf und steht in einem recht dunklen eck meiner laube. wie lange kann ich sie eigentlich im topf lassen? ich hab noch nicht den idealen platz für sie gefunden.können hortensien eigentlich im topf über den winter kommen?( klar, dass ich sie dann in einen recht grossen topf geben müsste...)lg.b.

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:15
von Mariella
guten morgen!das würde mich auch interessieren, und ob jetzt nicht schon zu spät ist um sie zu pflanzen

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:39
von claudia
auch guten morgen mariella!Getopfte Pflanzen kannst du eigentlich immer pflanzen, da sie ja den ganzen Wurzelballen behalten. Ich würd sie nur nicht aus einer schattigen Ecke direkt in die Sonne setzen.Hortensien können aber auch gut im Topf überwintert werden. Man sollte nur darauf achten, dass der Wurzelballen im Winter nicht ganz durchfriert....ähm, räusper, weiss noch jemand was über Schizophragma hydrangeoides?

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 11:32
von Hortulanus
...ähm, räusper, weiss noch jemand was über Schizophragma hydrangeoides?
Tut mir Leid, ich weiß gerade mal, dass es so eine Pflanze gibt. Und allein darauf bin ich schon stolz.

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 11:55
von SouthernBelle
.. was willst Du wissen ueber Schizophragma? Ich habe letztes Jahr eine gepflanzt, die jetzt auf den vorgesehen Stamm zu galoppiert und auch einige Bluetenstaende angesetzt hat. Sehr nettes Teil soweit. Und unsere komplett aussergewoehnlichen -11 Grad letzten Winter hat sie auch nicht sichtbar aufgeregt.Cornelia

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 13:05
von claudia
danke cornelia,dass sie bei dir auf den vorgesehenen Baum zu galoppiert macht mich immerhin hoffnungsvoll. Eigentlich sollte meine sich malerisch über eine Natursteinmauer legen.Ich habe eine im Frühjahr gepflanzt und obwohl ich ständig mit der Schere bereitstand und auch vor Schneckenkorn nicht zurückschreckte wurden alle Ansätze von Austrieb gnadenlos von den Schleimtieren abgeraspelt. Jetzt habe ich sie in einen Topf gerettet und überlege, welcher Platz für sie passen könnte, falls sie sich noch zu einem Austrieb entschliessen kann. Ich hoffe auf den Johannistrieb. Kannst du mir sagen, ob sie bei dir im Schatten steht, Bodenbeschaffeneheit...? Also 25 grad Minus muss sie bei mir schon aushalten können und ich denke, das kann sie auch.Danke Hortulanus für deine mitfühlenden Worte! Ich weiss das wohl zu schätzen. Vielleicht solltest du sie mal näher kennenlernen!Die kletternde Hydrangea petiolaris find ich übrigens nicht duftend, sondern eher unangenehm im Geruch. Aber Geruchsempfindungen sind ja individuell sehr unterschiedlich. Auch den Geruch der H. paniculata Kyushu empfinde ich belastend. Das hat ihr eine Verbannung aus der Nähe eines Sitzplatzes eingebracht.

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 13:31
von Wolfgang
Hortensien können aber auch gut im Topf überwintert werden. Man sollte nur darauf achten, dass der Wurzelballen im Winter nicht ganz durchfriert.
Kann ich bestätigen. Ich wohnte mal in Stuttgart, da hatte ich eine Macrophylla im Kübel auf dem Balkon über mehrere Jahre ohne jeglichen Schutz, bis der Dickmaulrüßler sie in den Hortensienhimmel beförderte.

Re:Hortensien 2005

Verfasst: 23. Jun 2005, 17:45
von Carola
Ich habe schon seit Jahren Hortensien in Töpfen - im Winter schiebe ich die Töpfe bissel unter einen Dachvorsprung, damit sie nicht zu naß stehen, denn sie haben dann ja keine Blätter mehr und brauchen nicht mehr so viel Wasser. Und wenn es ganz kalt wird, dann stell ich als Windschutz bissel Noppenfolie davor und werfe ein Abdeckvlies drüber. So hat auch die involucrata den Winter gut überstanden. BEi den ausgepflanzten ist es etwas schwieriger, aber dieses Jahr sehen sie, trotz des schneereichen Winter gut aus. Schaun 'mer mal :) LG. Carola