Re: Ist das eine Maus?
Verfasst: 11. Apr 2019, 13:46
Hilft eine Staubmaske?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
lord hat geschrieben: ↑10. Apr 2019, 21:05
meine mutter hatte den keller gekehrt
jetzt nimmt sie den staubsauger
[/quote]....und der hat natürlich eine Feinstaubfilter, so dass das Virus zuverlässig im Staubbeutel bleibt.Was nützt einem/r betroffenen Person die Statistik?Cryptomeria hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 13:21
Belasst es bei einer gesunden Vorsicht: Wir haben Mäuse,Ratten,Zecken und vielleicht noch einiges. Aber wir haben auch ein Immunsystem. Statistisch gesehen ist sicher der Straßenverkehr weit gefährlicher.
VG Wolfgang
Wie erfolgreich und "zuverlässig" das Immunsystem eine Infektion mit Spirochäten abwehren kann, ist aber doch eher zweifelhaft.
Charakteristisch für Infektionen mit Spirochäten sind wiederkehrende Krankheitsschübe, die die Lebensqualität erheblich einschränken, weil die Erregergruppe eben nicht mehr eliminiert werden kann.
z.b. Treponema pallidum der Erreger der Syphilis wird man nicht wieder los, bei der Borreliose/(ebenso ein Erreger aus der Gruppe der Spirochäten) - Übertragung durch Zecken und Pferdefliegen, ist man im 3. Stadium auch für immer "beschenkt".
Was genau ist in Anbetracht dessen eine "gesunde Vorsicht"?
hier nur ein Auszug aus Wiki:
[quote]Für den Menschen gefährliche Arten (aus Wiki)
Obwohl die meisten Spirochätenarten für den Menschen ungefährlich sind, gibt es einige Vertreter, die als gefährliche Krankheitserreger gelten. So ist Treponema pallidum der Erreger der Syphilis und Treponema pertenue der Erreger der Framboesie. Auch unter den Borrelien finden sich pathogene Arten: Läuserückfallfieber wird durch Borrelia recurrentis, das Zeckenrückfallfieber durch Borrelia duttoni und andere und die Lyme-Borreliose (Zeckenborreliose) durch Borrelia burgdorferi hervorgerufen. Die Leptospiren verursachen verschiedene Leptospirosen, die Erreger werden meist von Haustieren oder Ratten übertragen.
Die Übertragung der Spirochäten auf den Menschen kann durch Läsionen der Haut oder Schleimhaut (zum Beispiel durch sexuellen Kontakt) oder durch Bisse von Zecken und Läusen erfolgen.
Brachyspira pilosicoli ist seit 2018 als humaner Dickdarm-Erreger bekannt, der für chronisch intermittierende wässrige Diarrea verantwortlich ist. Die Verbreitung an Leber, Milz, Blut und möglicherweise anderen Mucin-sekretierenden Organen muss noch untersucht werden.
seit dem sich das Ergebnis des Laborbefundes häufig nicht mit der Befindlichkeit und den Symptomen der Patienten in Einklang bringen lässt.oile hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 15:04
Seit wann ist Syphilis nicht heilbar? Oder eine Borreliose? ::)
Nemesia hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 14:15
z.b. Treponema pallidum der Erreger der Syphilis wird man nicht wieder los[/quote]
Falsch, woher hast Du das?abgesehen davon, dass die Erreger Borrelien sind, während Borreliose die Erkrankung ist, stimmt das bedingt. Das heißt aber nicht, dass Borreliose im frühen Stadium nicht heilbar bzw.die Erreger nicht eliminiert werden können.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00bei der Borreliose/(ebenso ein Erreger aus der Gruppe der Spirochäten) - Übertragung durch Zecken und Pferdefliegen, ist man im 3. Stadium auch für immer "beschenkt"
Ich nehme die Gefahren durchaus ernst und bemühe mich, erst gar keinen Zeckenbiss zu bekommen. Aber ich mache mich nicht verrückt. Aber das hatten wir alles schon x mal. Ein bisschen Erkenntniszuwachs wäre da nicht schlecht.
......ahnte nicht, dass der Berg schon vor ihr da war. ;)
;D stümmt :)oile hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 22:42
Och, das erste stöckchen hielt Cryptemeria hin, und Du sprangst. Das war dann das Stöckchen für mich, was wiederum ein Stöckchen für Dich war. ;D