Seite 3 von 3
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 14. Sep 2022, 23:18
von Bambulko
Salate waren dieses Jahr eine Katastrophe bei mir. Entweder schlecht gewachsen, geschossen, oder von Schnecken gefressen. Und jede Kombination davon.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 15. Sep 2022, 09:59
von cydorian
Schnecken lassen sich bekämpfen, Schneckenzaun, Mittelchen. Die letzten Tage Starkregen, man sollte nicht glauben wie viele Schnecken nach der monatelangen trockenen Hitze plötzlich da sind.
Aber Hitze? Klimaanlage im Garten ist nicht einfach.
Ich habe nochmal Spätaussaaten von Bataviasalat probiert, "Carmen" von Sativa, "sehr hitzefest". Ergebnis: Die Hälfte ist draufgegangen, nämlich dort wo er an gut besonnter warmer Stelle stand. Viele blieben verzwergt, ein Drittel wächst gut, genauergesagt die Pflanzen hinter anderen Kulturen, die ja nach Sonnenstand leicht beschatten.
Allerdings: Sehr typisch für das "neue" Klima, nach der Hitze bereits Mitte September der extreme Absturz bis Bodenfrost oder knapp davor. Die Vegetationszeit ist so kurz wie nie zuvor. Im November gibts dann wieder 20°C, so ist das heute. Gute Köpfe wird der nicht mehr bilden. Gemässigte Phasen, lange genug andauernd für solche Kulturen - das war einmal.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 15. Sep 2022, 13:13
von thuja thujon
Ich finde es ok aktuell. Bleibt nur abzuwarten was der falsche Mehltau macht nach 4 Tagen Regen.
Gegen Hitze hilft nur tagsüber in den wärmsten Stunden beregnen.
Der Satz auf dem Foto wurde am 17.7. gesät.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 15. Sep 2022, 18:19
von cydorian
Gleicher Boden, gleicher Aussaatzeitpunkt, gleiche Sorte. Bodenfarben liegen am Licht bei der Aufnahme, sind in Wirklichkeit gleich.
Oben: Stand hinter licht südseitig wachsenden Zuckermaispflanzen.
Unten: Stand nach Süden frei und nach Osten vor einer weissen Mauer.

Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 15. Sep 2022, 18:54
von biene100
Sehr interessant, Cydorian!
Thuja. das Beet sieht ja super aus.
Ich habe heuer erstmals im September meinen Grazer Krauthäuptl. :D Kann aber nicht mehr sagen, wann ich gesät habe, hat aber zufällig gepasst, und das weitere Wetter auch.
Mein Gemüsegarten liegt auf 600m am Südhang. Sonne von morgens um 7 bis 18 Uhr. Bei meiner Schwester, gut 100hm höher und nicht sooo sonnig wie bei mir geht der Salat den ganzen Sommer. Am Schönsten ist er natürlich im Mai, aber sie hat wenigstens. Wir tauschen dann schonmal Salat gegen Tomaten. :-)
Und wir sind ja so heikel, wir wollen nur den alten Grazer Krauthäuptl, so wie er früher mal war. Ich nehme selber Samen ab. Der kracht nicht, der ist zartknackig.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 15. Sep 2022, 20:11
von cydorian
Diesem Salattypus trauere ich nach, Grazer Krauthäuptel. Früher ging das oft noch im Frühling, heute gar nicht mehr.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 5. Jan 2025, 15:26
von ringelnatz
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Reine des Glaces?
Nicht nur hitzemäßig, sondern auch bzgl. Geschmack würde mich das interessieren.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 5. Jan 2025, 15:59
von thuja thujon
Eiskönigin, eher vom Typ Batavia, sehr hitzeempfindlich. Was für die frühen Sätze bis Mitte März. Schmeckt wie eine alte Salatsorte, nicht übermäßig süß.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 8. Jan 2025, 08:18
von Monti
Sativa hat eine neue angeblich für warme Standorte taugliche Batavia-Sorte im Angebot.
https://www.sativa.bio/de/auslese-bl55- ... a-rot-es44
Optisch ein Hingucker aber sehen auch etwas ledrig aus die Blätter.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 8. Jan 2025, 08:44
von thuja thujon
Vielleicht hat der auch einfach nur eine ausgeprägte Wachsschicht und trotzdem ein knackig brechendes oder weiches Blatt.
Die Sorte hier ist vielleicht auch was, ich hatte sie die letzten Jahre dabei und bin soweit zufrieden, da auch der Geschmack passt.
https://www.sativa.bio/de/auslese-mvg12 ... a-rot-es60
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 8. Jan 2025, 09:39
von Felcofan
(Gemüse-)ANfängerfrage: habe ich da Chance mit Direktansaat, im Weinbauklima ab März? Der Link hat die Sorte gezeigt, aber nicht ein Samentütchen mit "Gebrauchsanweisung".
Ich hatte manchmal Erfolg mit Pflücksalat, Knackpunkt war immer, früh genug das Saatbeet hinzukriegen. Scheiterte häufig an nassem Wetter und klebrigem Lemboden. Ich habe inzwischen viel Bodenpflege mit Zwischenbegrünung gemacht, und dieses Saisonende sind alle meine Gemüseflächen eingesät. Da ist der Boden dann wirklich gut strukturiert, wenn man die abräumt/unterarbeitet.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 8. Jan 2025, 09:56
von cydorian
Fragen zur Direktsaat im März besser dort:
viewtopic.php?p=3673115
Bei den Hitzeproblemen vieler Sorten, ganz besonders den (gutschmeckenden) Älteren was 2024 wenigstens mal fast normal - wenn die Schnecken nicht alles weggefressen hätten. 2023 brachte die hier bereits beschriebene Kombination aus Sorten die keinen dichten Kopf bilden plus besser Halbschatten vertragen ebenfalls etwas, die guten Erfahrungen mit Bataviasalat "Leny" bestätigten sich. Der ist freilich nicht mit der Qualität eines Grazer Krauthäuptel zu vergleichen, aber immerhin.
Re: Eissalat in der Hitze
Verfasst: 8. Jan 2025, 11:22
von thuja thujon
Felcofan, ich wüsste nicht was dagegen spricht. Warten bis der Boden abgetrocknet ist und dann los. Ich ziehe sie allerdings vor, also Ende Januar/Anfang Februar Aussaat und Anfang März pflanzen unter Vlies bzw Lochfolie oder sogar Doppeltbedeckung für die ersten 2 Wochen etwa. Muss man nur rechtzeitig runternehmen, dass es nicht so warm wird, das kann auf Kosten der Kopffüllung gehen. Ernte dann ab Anfang/Mitte April.
Direkt nach dem säen Schneckenkorn falls notwendig, evtl Startdüngung.