Seite 3 von 5
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 10:55
von RosaRot
Hunde sind schon sehr lange auf das direkte Zusammenleben mit Menschen angepasst.
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 11:08
von Gartenplaner
Ich glaube, Emotionen sind evolutionär vorteilhaft und deshalb schon sehr lange in vielen Ästen des Lebensstammbaums vorhanden.
Allerdings ist es heute - und wird auch noch lange so bleiben - wissenschaftlich fast unmöglich, wirklich präzise, korrekte Informationen darüber zu erlangen.
Insofern kann man da trefflich drüber streiten ;D
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 11:51
von Jack.Cursor
Ich habe einen Vorfall in Erinnerung. Die Rotschwanzhenne in meinem Garten hatte Junge. Sie kam zu mir und führte ein großes Gezetere auf . Ich wusste nicht, was los war, doch am nächsten Tag fand ich eine Menge Federn hinter den Johannisbeerbüschen. Da wusste ich, dass die Henne meine Hilfe gegen die Katze angefordert hatte. Nur ein Junges war ihr übrig geblieben. Sobald ich im Garten auftauchte, gab sie ein Fiepen von sich, das wohl ausdrücken sollte: Warum hast du mir nicht geholfen ?
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:03
von Roeschen1
Wellensittiche "trauern" um den Partner bis sie sich einem neuen zuwenden.
Sie zeigen ein geändertes Verhalten, was unser Trauer sehr ähnlich ist.
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:03
von Schantalle
neo hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 10:53Der Hund ist fähig in der Beziehung emotional-sozial "richtig" zu reagieren. Ich finde, das ist eine sehr grosse Leistung.
Und wenn sein Herr stirbt erlebt der Hund sicher einen sehr grossen Verlust und drückt das sicher auch aus. Er trauert auf hundgemässe Art und Weise. ;)
Ja. Diese Art und Weise von Trauer ist allerdings nicht nur der Beziehung zwischen Mensch und Hund vorbehalten.
Wie bestellt, was die Trauer am letzten WE ein der Themen meiner Lieblingssendung. Schaut Euch mal diesen Ausschnitt an und filtert bitte die Bewertungen der Tierhalter aus. Nur die Fakten, die dort beobachtet worden sind. Das ist doch auch eine Art von Trauer, oder? Ich finde jedenfalls kein anderes adäquates Wort für "Es fand ein Verlust statt. Mit emotionalen Reaktionen, Stimmungs- und Verhaltensänderungen als Folge".
Wenn Tiere um andere Tiere trauern | 06:45 Min.
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:05
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 11:08Insofern kann man da trefflich drüber streiten ;D
Wir streiten nicht, wir diskutieren! ;D
Das stimmt, dass der Hund schon lange in Gemeinschaft mit dem Menschen lebt, und das hat sicher seine Wirkung. Aber andere Säugetiere scheinen auch fähig zu gutem Beziehungsaustausch (u.a. mit dem Menschen), wenn ihre Lebensweise schon immer sozial war, sie das also in den Genen haben.
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:07
von Schantalle
Roeschen1 hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 12:03Wellensittiche "trauern" um den Partner bis sie sich einem neuen zuwenden.
Sie zeigen ein geändertes Verhalten, was unser Trauer sehr ähnlich ist.
Genau! Wir haben wohl haargenau in der gleichen Sekunde auf
Posten geklickt!
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:23
von Bristlecone
Schantalle hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 12:03Ich finde jedenfalls kein anderes adäquates Wort für "Es fand ein Verlust statt. Mit emotionalen Reaktionen, Stimmungs- und Verhaltensänderungen als Folge".
Die adäquate Beschreibung wäre "Verlustreaktion". Alles weitere wird schwierig.
Versteh mich nicht falsch: Ich möchte Tieren (jedenfalls denen, über die wir vorwiegend diskutieren) nicht absprechen, dass sie Gefühle haben. Aber inwieweit sind diese menschlichen Regungen wie Trauer adäquat? Und entsprechende Vermutungen nicht nur Spiegel unserer eigenen Gemütswelt?
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:26
von Querkopf
Ups, so eine Grundsatzdiskussion wollte ich gar nicht lostreten ::).
Querkopf hat geschrieben: ↑26. Nov 2019, 22:10 ... Noch vor ein paar Wochen kamen Dompfaffen en famille zu Besuch... Jetzt kommt Herr Dompfaff solo. Bei diesen Vögeln gibt es lebenslange Paarbindungen - hat er womöglich seine Partnerin an einen der vielen Prädatoren verloren, die hier leben..., und vermisst sie nun? ...
Das war der Ausgangspunkt. Plus die beobachtete Verhaltensänderung. "Trauern" ist dafür tatsächlich nicht die richtige Bezeichnung, weil "Trauer" im vollen Sinne des Wortes eine menschliche Regung ist, die bewusstes Umgehen mit Leben und Tod voraussetzt; da hat Bristlecone vollkommen Recht.
Nur kenne ich keinen anderen - treffenderen - sprachlichen Ausdruck, um Verhaltensänderungen von Tieren nach einem tief greifenden Verlust zu beschreiben. Ein spezifisches Wort dafür fehlt einfach. Weil uns Wissen fehlt, was genau in Tieren vor sich geht.
Sie zu vermenschlichen, liegt mir fern.
(Sonst hätte ich das Benehmen des Dompfaffs insgesamt "menschelnd" beschrieben. Hätte z. B. geschrieben, dass es mir schien, als bitte der Vogel mich um Hilfe - so habe ich's zwar empfunden, aber mir ist klar, dass das Projektion aus menschlicher Perspektive sein dürfte.)
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 12:59
von Schantalle
Bristlecone hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 12:23Versteh mich nicht falsch: Ich möchte Tieren (jedenfalls denen, über die wir vorwiegend diskutieren) nicht absprechen, dass sie Gefühle haben. Aber inwieweit sind diese menschlichen Regungen wie Trauer adäquat? Und entsprechende Vermutungen nicht nur Spiegel unserer eigenen Gemütswelt?[/quote]
Ich verstehe Dich garantiert nicht falsch! Ich verstehe sogar Deine Weigerung, das Wort
Trauer zu verwenden, denn wenn man damit anfängt, wird es danach schwierig die Grenze zu ziehen. Meine Grenze liegt halt nicht beim
"Trauer" oder z.B.
"Liebe". Und das unterschiedet uns beide.
Allerdings, sobald jemand auf Idee kommt, mich / sich / oder eine dritte Person als
Katzen-Mama zu bezeichnen, muss ich mit meinen gedrehten Fußnägeln dringend zu Podologen 8)
[quote author=Querkopf link=topic=66113.msg3395884#msg3395884 date=1574853966]
Ups, so eine Grundsatzdiskussion wollte ich gar nicht lostreten ::)
Wir waren halt so frei ... :P :P :P
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 13:01
von neo
Querkopf hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 12:26Nur kenne ich keinen anderen - treffenderen - sprachlichen Ausdruck, um Verhaltensänderungen von Tieren nach einem tief greifenden Verlust zu beschreiben. Ein spezifisches Wort dafür fehlt einfach. Weil uns Wissen fehlt, was genau in Tieren vor sich geht.
Sie zu vermenschlichen, liegt mir fern.
Das Wort "trauern" hat der Mensch ja auch nicht unbedingt allein für sich gepachtet, oder doch? Wir Menschen trauern ja auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise, sehr individuell. Insofern kann man ja schon auch von der Trauer einer Tieres sprechen finde ich, weil ganz einfach ausgedrückt ist Trauer ja erst mal eine Reaktion auf einen Verlust. (Wobei inwieweit emotional beim Tier sicher noch mit einem Fragezeichen steht.)
Ich glaube, der Gebrauch des Worts `Trauer` ist eine Definitionsfrage. ;D ;)
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 13:02
von Quendula
RosaRot hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 10:55Hunde sind schon sehr lange auf das direkte Zusammenleben mit Menschen angepasst.
Nebenbei haben sie auch ein Sozialverhalten, dass dem Menschlichen relativ ähnlich ist. Aber von "Natur aus", nicht anerzogen. Daher passt die Kommunikation zwischen Mensch und Hund so gut. Das und ihre Freude am Lernen und dem Chef-zu-gefallen ist der Grund, warum sie als Begleit- oder Therapiehund so prima funktionieren.
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 13:05
von Bristlecone
neo hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 13:01Querkopf hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 12:26Nur kenne ich keinen anderen - treffenderen - sprachlichen Ausdruck, um Verhaltensänderungen von Tieren nach einem tief greifenden Verlust zu beschreiben. Ein spezifisches Wort dafür fehlt einfach. Weil uns Wissen fehlt, was genau in Tieren vor sich geht.
Sie zu vermenschlichen, liegt mir fern.
[/quote]
Das Wort "trauern" hat der Mensch ja auch nicht unbedingt allein für sich gepachtet, oder doch? Wir Menschen trauern ja auch auf sehr unterschiedliche Art und Weise, sehr individuell. Insofern kann man ja schon auch von der Trauer einer Tieres sprechen finde ich, weil ganz einfach ausgedrückt ist Trauer ja erst mal eine Reaktion auf einen Verlust. (Wobei inwieweit emotional beim Tier sicher noch mit einem Fragezeichen steht.)
Ich glaube, der Gebrauch des Worts `Trauer` ist eine Definitionsfrage. ;D ;)
Vorsicht: Trauert eine Küchenschabe, der man den Futterbrocken weggenommen hat und die nun ob des Verlustes hektisch hin und her läuft? ;) 8)
Ist eine Schnecke beleidigt, die sich aufs Anstupsen hin in ihr Schneckenhaus zurückzieht?
[quote author=neo link=topic=66113.msg3395896#msg3395896 date=1574856110]
weil ganz einfach ausgedrückt ist Trauer ja erst mal eine Reaktion auf einen Verlust.
Trauer ist zunächst mal eine menschliche Reaktion.
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 13:24
von Gartenplaner
Vor einer Weile gab es eine ganze Reihe von Dokumentationen über Verhalten, Intelligenz und Emotionen von Tieren - ich glaube, ich werde so schnell nicht ein Experiment über “Gerechtigkeitssinn” bei Tieren vergessen, sehr beeindruckend war es bei Kapuzineräffchen, da sollten zwei in nebeneinanderliegenden, getrennten Käfigen eine Aufgabe erledigen, um eine Belohnung zu erhalten.
Ich weiß nicht mehr genau, ob beide zuerst die gleiche Belohnung bekamen, jedenfalls als der eine eine Weintraube und der andere nur noch ein Stück Salatgurke bekam, fing der Haussegen an, schief zu hängen, beim zweiten Mal zeterte der Salatgurkenaffe herum, rüttelte am Käfig und warf dem Versuchsleiter das Gurkenstück an den Kopf und stellte die Kooperation komplett ein. 🤣
Der gleiche Versuch mit Hunden führte zum gleichen Ergebnis - Ende der Mitarbeit des Benachteiligten (allerdings ohne exaltierte Reaktion)
Re: "Verhaltensauffälliger" Dompfaff - können Vögel trauern?
Verfasst: 27. Nov 2019, 13:35
von neo
Bristlecone hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 13:05Vorsicht: Trauert eine Küchenschabe, der man den Futterbrocken weggenommen hat und die nun ob des Verlustes hektisch hin und her läuft? ;) 8)
Ist eine Schnecke beleidigt, die sich aufs Anstupsen hin in ihr Schneckenhaus zurückzieht?[/quote]
Kommt ganz auf die Beziehungen an, die mit ihm Spiel sind? 8) ;)
[quote]
Trauer ist zunächst mal eine menschliche Reaktion.
Ich kann mich mit dem Wort `Verlustreaktion`bei Tieren arrangieren, obwohl es mir etwas zu nüchtern ist.
So weit ich weiss sind zumindest Wutempfindungen bei Tieren ;D nachgewiesen @Gartenplaner.