Seite 3 von 32

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 13. Apr 2020, 09:13
von Chica
Hier noch keiner, der erste Kohlweißling gestern. Außerdem jede Menge Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni, zwei davon im Liebesspiel, hier ein Mädchen.

Bild Bild

Zur Eiablage kann sie gleich hier bleiben, Raupenfutter ist natürlich vorhanden, auf dass im Sommer wieder zehn Stück auf einmal von den Bäumen steigen.

Nymphalis polychloros, der Bursche von vor einigen Wochen?? Auch er ein Freund von Spillingsnektar.

Bild Bild



Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 19. Apr 2020, 08:28
von Chica
Gestern gab es hier vier Tagfalterarten: Celastrina argiolus, der Faulbaum-Bläuling; Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter, Anthocharis cardamines, der Aurorafalter, ein Mädchen; Pieris napi, der Grünader-Weißling, der hat noch ein paar andere deutsche Namen fürchte ich. Er war der einzige der geduldig auf ein Foto wartete. Beim Aurora-Mädchen war der Akku alle >:( , Krise! ;D

Außer beim Zitronenfalter haben wir es jetzt mit Schmetterlingen zu tun, die nicht mehr als Imago überwinterten, sondern ganz frisch aus ihren Puppen schlüpften, in denen sie auch überwinterten. Weil sie mir nicht geläufig waren habe ich gleich noch einmal die Raupenfutterpflanzen von Pieris napi herausgesucht: wild wachsende Kreuzblütler, Cardamine sp., Schaumkrautarten; Kressearten u. a. Nasturtium officinale, Senfe, Sinapis sp. und Allium sativum :o. Meine Fauna für Berlin und Brandenburg ist da erhellender: Alliaria petiolata (vorhanden :D), Berteroa incana (vorhanden :D), Cardamine pratensis (zwei Ansiedlungsversuche gescheitert, zu trocken), Cardaminopsis arenosa ???, Arabidopsis thaliana ???, aha 8). Für den Sommer steht da noch Gemüsekohl, Brassica oleracea. Das Tier kommt hier regelmäßig vor, scheint also mit den ersten beiden Pflanzen zurecht zu kommen oder in der Nähe die anderen zu finden, gut so. Oder aber es steht hier auf Knoblauch :o. So, jetzt aber:

Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 23. Apr 2020, 12:17
von Hawu
Heute ist mir im Garten ein Waldbrettspielweibchen begegnet. Und leider auch verschwunden, als ich den Fotoapparat holte.
Aber sie hat was zurück gelassen. :)
Bild

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 23. Apr 2020, 12:24
von partisanengärtner
Ein schönes und sicher seltneres Foto von dem Ei. :D

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 09:49
von Chica
Sehr schön Hawu :D. Das Waldbrettspiel Pararge aegeria ist ein typischer Gräserfalter, es hat als Puppe überwintert und fliegt als Imago seit anfang April ;).

Hier gibt es jeden Tag neue Zitronenfalter Gonepteryx rhamni, ein Männchen wollte gestern fotografiert werden.

Bild


Bisher kein einziges Tagpfauenauge Inachis io, das ist langsam beunruhigend, hoffentlich kein Opfer der trockenen Sommer :-\.

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 10:16
von sequoiafarm
Zur Beruhigung: hier gabs diesen Monat schon Tagpfauenaugen trotz Sommerdürren :)
Im Wald natürlich am Start: das oben erwähnte Waldbrettspiel (wer hat bloß den Namen erfunden?)...

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 10:19
von sequoiafarm
... und mal einer der üblichen kleinen Hektiker in "voller Größe".

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 11:18
von Chica
sequoiafarm hat geschrieben: 25. Apr 2020, 10:16
Zur Beruhigung: hier gabs diesen Monat schon Tagpfauenaugen trotz Sommerdürren :)
Im Wald natürlich am Start: das oben erwähnte Waldbrettspiel (wer hat bloß den Namen erfunden?)...


Na dann möchte ich mal wissen wie weit Kaldenkirchen von der Lausitz entfernt ist :-X. Ich glaube schon, dass die extreme Sommertrockenheit hier in den letzten 2 Jahren Auswirkungen auf die Verbreitung verschiedenen Falterarten hat :-\.

Ich finde das Waldbrettspiel hat tatsächlich annähernd das Muster eines Damespieles, oder? Von daher finde ich den Namen recht passend ;).

Es sind wunderschöne Fotos sequoiafarm, ein Cardamines-Männchen ist mir noch nie vor die Linse gekommen.

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 19:44
von Roeschen1
Bekommt er einen Namen von euch?
Leider hat er nie stillgehalten und war sehr scheu, ein richtiger Zappelphilipp.

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 21:14
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich glaube schon, dass die extreme Sommertrockenheit hier in den letzten 2 Jahren Auswirkungen auf die Verbreitung verschiedenen Falterarten hat :-\.


Bin kein Experte und du hast wohl recht. Mir fiel trotzdem auf, dass in den trockenen Sommern 18/19 hier mehr Arten zu sehen waren als sonst, vor allem natürlich die auffälligeren. Vielleicht hat auch der milde Winter geholfen, schau mer mal. Fotos folgen :)

@Roeschen1: in dieser Auflösung nicht ganz leicht zu bestimmen. Vielleicht ein Dickkopffalter (obwohl unübliche Flügelstellung)?

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 21:30
von Roeschen1
sequoiafarm hat geschrieben: 25. Apr 2020, 21:14
@Roeschen1: in dieser Auflösung nicht ganz leicht zu bestimmen. Vielleicht ein Dickkopffalter (obwohl unübliche Flügelstellung)?

Ich muß bessere Fotos machen, könnte aber sein. Die Flügel haben einen braunen Rand mit weißem Saum.

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 21:40
von fips
Roeschen1,
meinst Du, der kommt hin?

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 22:04
von Roeschen1
Schwer zu sagen, es war ein kleiner Schmetterling, sehr schnell, aber nur 25-30mm war er nicht. Die Farbe ockerbraun.

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 27. Apr 2020, 14:58
von oile
Ich habe den Eindruck, dass dieses Jahr deutlich mehr Eulenraupen zugange sind als letztes Jahr.

Soeben flog ein Schwalbenschanz durch den Oilenpark. :D

Re: Schmetterlinge 2020

Verfasst: 1. Mai 2020, 08:38
von Chica
sequoiafarm hat geschrieben: 25. Apr 2020, 21:14
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich glaube schon, dass die extreme Sommertrockenheit hier in den letzten 2 Jahren Auswirkungen auf die Verbreitung verschiedenen Falterarten hat :-\.


Bin kein Experte und du hast wohl recht. Mir fiel trotzdem auf, dass in den trockenen Sommern 18/19 hier mehr Arten zu sehen waren als sonst, vor allem natürlich die auffälligeren. Vielleicht hat auch der milde Winter geholfen, schau mer mal. Fotos folgen :)



Ich notiere im Rahmen des Monitorings seit 2016 mehrmals in der Woche alle Tagfalterarten die hier fliegen. Im letzten Sommer, also das erste Jahr nach dem ersten extrem trockenen Sommer (2018) fehlte Aphantopus hyperanthus, der Schornsteinfeger, fast komplett. Die Abfolge der Gräserfalter Maniola jurtina, Großes Ochsenauge; Aphantopus hyperanthus, Schornsteinfeger und Pyronia tithonus, Rotbraunes Ochsenauge, die in jedem Jahr mit dem Erscheinen einiger Tiere beginnt, mit über 20 ihren Höhepunkt erreicht und danach wieder abfällt, war plötzlich verändert. Es gab einfach nur vereinzelte Schornsteinfeger. Ich denke das hatte vermutlich mit der extremen Trockenheit im Vorjahr zu tun, Imagini bekommen keinen Nektar, Raupen kein Futter, wenn das Gras mitten im Sommer völlig vertrocknet. Auch lauwarme Winter, die ein einfrieren, auftauen, einfrieren usw. der Eier, Raupen, Puppen bedingen könnten ein Problem sein. Ich behalte das im Auge. Die anderen Lepis auch.

@oile
Ich habe beim Entwintern in diesem Jahr unzählige Eulenraupen gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das sonst anders ist.

Eine braune Puppe etwas unterhalb des Geländes im Boden ist auf den Baumscheiben sehr häufig, keine Ahnung, wer das ist ???. Für Hipparchia semele liegt sie zu tief.

Bild Bild

So, kaum ausgesprochen, dass es hier noch nicht ein Foto von ihm gibt, erschien ganz kurz ein Männchen von Anthocharis cardamines, dem Aurorafalter.

Bild Bild

Ein paar Tage später ein Weibchen, es war wunderbar ihm zuzuschauen, wie es seine vereinzelt stehenden Raupenfutterpflanzen umkreiste, sowohl Alliaria petiolata als auch Lunaria annua um dann auf jeder einzelnen zu landen.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Mir war einfach nicht bewusst, dass sogar Flieder, mein blauer Wildflieder, offensichtlich eine hervorragende Nektarquelle zu sein scheint. Ich war immer der Ansicht das wären eher Luxuspflanzen, die ich liebe und für mich gepflanzt habe, die aber "meinen" Tieren nicht wirklich nutzen. In der Sonne tummelten sich darin in dieser Woche aber viele Wildbienen, Schwebfliegen und auch Schmetterlinge. Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter, mehrere Tiere und auch Vanessa atalanta, der Admiral.

Bild Bild Bild

Bild Bild