Seite 3 von 46

Re: Kräuter Düngen(?): Wann und womit?

Verfasst: 19. Jul 2020, 11:48
von Bristlecone
thuja hat geschrieben: 19. Jul 2020, 10:06
Anbei einer der ersten Reaktoren des Haber-Bosch-Verfahrens. Eigentlich hat er tausende Menschen ernährt.

Einerseits.
Andererseits hat er tausende Menschen umgebracht.
Haber und Bosch hatten mit ihrer Methode der Ammoniaksynthese vor allem der Kriegswirtschaft ein hocheffizientes Verfahren geschaffen, um Salpetersäure und damit schließlich Sprengstoff zu produzieren.
Zuvor war man auf Chilesalpeter angewiesen, mal abgesehen von insgesamt wenig bedeutsamen Verfahren wie Birkeland-Eydes "Luftverbrennung".

Re: Schneckenkleesetzling bewegt sich!

Verfasst: 19. Jul 2020, 12:23
von micc
Jetzt ohne zu scherzen - es gäbe Blattminierer, z.B. Agromyza nana.

:)
Michael

Chilli samen(?) entfernen?

Verfasst: 19. Jul 2020, 21:37
von Floramary
Hallo!
Meine Chillipflanze will ihren Samen(?) nicht loswerden. Sie ist 3 Wochen alt. Soll ich einfach weiterwarten, oder es ihr abzupfen?
Lg

Re: Chilli samen(?) entfernen?

Verfasst: 19. Jul 2020, 21:48
von KaVa
Zupf die Samenschale ab. Hängt doch nur noch auf den Spitzen. Die Kleinen sind schon 3 Wochen alt? Wo stehen die denn? Um diese Jahreszeit sollten sie schon etwas schneller wachsen. Was hast du überhaupt mit den Pflanzen vor? Rein theoretisch würden sie zu Weihnachten tragen.

Re: Chilli samen(?) entfernen?

Verfasst: 19. Jul 2020, 22:34
von Floramary
Hallo,
Zum Fall der Fälle habe ich eine Pflanzenlampe. Für Wärme werde ich auch sorgen. Habe auch ein kleines Treibhaus. Tragen müssen sie noch nicht. Ich erkundige mich zwar noch, aber wenn möglich lass ich sie vorher überwintern. Wenn ich sie schon so spät aussähe versuche ich nur das zu tun was ihr der Situation entsprechend gut tut😊. Unsere Winter waren die letzten Jahre eher mild und fingen spät an.
Wegen dem etwas milderem Klima (20-25grad) Keimten sie auch erst nach etwa zwei Wochen.
Ok mach ich, Danke!
Lg

Re: Kräuter Düngen(?): Wann und womit?

Verfasst: 20. Jul 2020, 13:41
von Ekwisetum
Um mal zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Meine Erfahrung ist die, daß Kaffeesatz gut vertragen wird. Daß dadurch Kräuter absterben, habe ich noch nirgends gelesen. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Für kleingemahlene Eierschalen gilt das selbe.

Re: Kräuter Düngen(?): Wann und womit?

Verfasst: 20. Jul 2020, 15:18
von pearl
beides lasse ich zusammen mit Teebeuteln separat mit Gartenerde kompostieren, füge Jurakalksplitt dazu und verwende das als Substrat. Die Kübel mit Rosmarin und Lavendel und so dünge ich gelegentlich mit kaliumbetontem Flüssigdünger, entsprechend dem üblichen Tomatendünger.

Wie lautet mein Name?

Verfasst: 20. Jul 2020, 20:54
von Floramary
Hallo zusammen,
was ist das für ein Kaktus(Sulkulente?).
Habe es von meinen Eltern bekommen.
Ich stieß im Internet auf den Namen “Schlumbergera“ aber stimmt das auch?
(Ich hoffe das Foto des Stecklinges reicht).
Lg :)

Re: Wie lautet mein Name?

Verfasst: 20. Jul 2020, 20:56
von Kasbek
Ja, das sieht nach einer der Sorten von Schlumbergera truncata aus.

Apfelkern keimt ohne Stratifizierung?

Verfasst: 23. Jul 2020, 08:33
von Floramary
Guten Morgen,

Ich kaufte damals einen Bio (ich glaube Braeburn) Apfel und setzte ihn ohne Grundwissen in die Erde(Zimmertopf).
Nun las ich das eine stratifizierung nötig ist um die Keimhemmung zu lösen.
Trotzdem keimt einer von drei Kernen!
Wie kann das sein?

Lg

Re: Apfelkern keimt ohne Stratifizierung?

Verfasst: 23. Jul 2020, 08:36
von Staudo
Die Natur lässt sich immer ein Hintertürchen. ;) Würden alle Apfelkerne auf einmal keimen und anschließend ungünstiges Wetter kommen, wäre die gesamte Generation hinüber. Also keimen die Samen verteilt. Das steigert die Chancen, dass wenigstens ein paar Individuen überleben.

Re: Apfelkern keimt ohne Stratifizierung?

Verfasst: 23. Jul 2020, 12:44
von Februarmädchen
Wann hast Du den Apfel denn gekauft? Dieses Jahr, also einen Apfel von letztem Jahr?

Wenn er im Kühlhaus gelagert wurde, könnte er bereits stratifiziert gewesen sein.

Re: Apfelkern keimt ohne Stratifizierung?

Verfasst: 23. Jul 2020, 13:53
von partisanengärtner
Ich habe schon Keimlinge in gerade geernteten Äpfeln gehabt. Von den Kernen die im Zimmer in igendwelchen Töpfen landen keimt auch immer wieder ein einzelner. Ob gelagert oder nicht.
Das ist sicher auch Sorten und Klimaabhängig, aber solche Ausreißer dienen der Arterhaltung, wie schon Staudo meinte.
Im wirklichen Leben ist alles variabel oder es steigt aus der Lebenswelt mehr oder weniger schnell aus.
Nur Technokraten meinen es sei eine gute Idee alle Eier in ein Nest zu legen. Dient ja der Effizienzsteigerung. :P

Re: Apfelkern keimt ohne Stratifizierung?

Verfasst: 23. Jul 2020, 14:16
von Floramary
Danke !
Noch etwas anderes zum Setzling: kann er “zusammenwachsen“?
Ich habe aus lauter unvorsicht 2/3 des austretenden Setzling getrennt.
Tatsächlich ist er zusammengewachsen!
Kann sowas der Setzling egal welcher Pflanze ?
Können es bestimmte Arten/Familien besser?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein damit es sich regeneriert?(ich habe den abgetrennten Abschnitt aneinandergedrückt)
Lg

Keine Wurzeln, einer gelb und hart (Tacitus bellus)

Verfasst: 25. Jul 2020, 09:53
von Floramary
Hallo zusammen,
Ich möchte einen “Tacitus“Succulente durch 5 Stecklinge vermehren, aber was mache ich falsch? Ich schneidete die meisten so großzügig an der Basis ab wie beschrieben, halte sie seit 1Woche mit einer Sprühflasche 1-2*/Tag leicht feucht.(davor seltener)Sie bekommen regelmäßig Sonne(keine pralle) Nach etwa 4 Wochen passiert immernoch nichts. Einer von ihnen ist sogar gelblich und hart und er und ein zweiter fangen an an der Basis schwarz zu werden.

Was mache ich falsch? Ich befürchte ich gab ihnen in letzter Zeit zuviel Wasser und Licht...
Soll ich weiter warten oder diese aufgeben.
Könnt ihr mir Tipps für die nä Versuche geben?
Danke im Voraus!
Lg