Seite 3 von 21
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 08:23
von lerchenzorn
Na dann. ;) Macht das Deine Kamera oder hast Du selbst "verschönert"?
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 08:56
von Chica
Wie immer tolle Angeber-Umgebung Lord :-*, schick mal ein paar nicht-schlüpferrosafarbene (so sehen hier die wilden aus) rüber, hier streiten sich die ersten Tagfalter mit den Hummeln und Osmia cornuta um diese Pflanze, letztere nutzt auch den Pollen zur Fortpflanzung. Sie ist ökologisch top :D.
Wo ich Dich gerade hier habe lerchenzorn. Gibt es hier bei uns viele wilde Vorkommen von Cornus mas? Wie schon geschrieben dachte ich die gäbe es nur im Süden Deutschlands?
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 09:46
von lerchenzorn
Cornus mas ist in Brandenburg nicht heimisch. Die natürliche Verbreitung beginnt nach Südwesten erst an der Saale und ist in D überhaupt auf
kleinere Teile der Hügelländer und Mittelgebirge begrenzt.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 10:08
von Chica
Danke :-*, hatte ich das doch richtig im Kopf. Ich frage mich nur wie diese Kornelkirschen da mitten im Nichts an einer Landesstraße an den Waldrand kommen ???.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 10:29
von lerchenzorn
Vogelsch..., Kompost, Liebhaber-Pflanzung, Waldrand-Gestaltung ...
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 11:24
von oile
"Meine" Holzbiene findet Corydalus solida zum Anbeißen lecker. ;D
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 12:20
von Cryptomeria
Bei uns in Angeln gedeiht Cornus mas ganz wunderbar. Weder Probleme mit Trockenheit, Feuchtigkeit, Wind, Temperaturen usw.
Lohnt sich überall zu pflanzen. Sehr schön jetzt um diese Jahreszeit. Und nicht vergessen, es lässt sich auch die Frucht verwerten ( Gelee/Marmelade/Likör.…)
Verbreitet sicher auch über Vögel wie Eichelhäher, versch. Finken, Tauben, Drosseln oder Säugetiere.
VG Wolfgang
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 1. Apr 2021, 12:39
von lord waldemoor
ich muss mal bild machen vom cornus mas bei meinem direkten nachbarn, da haben wir mal ein baumhaus drauf gebaut, der baum ist einige hundert jahre alt
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 19:13
von Chica
Heute war ich auf Kamerajagd in Cottbus. Schon etliche Male vorbeigefahren fiel mir erst heute ein wunderbares Stück Blumenwiese auf, ein Schild war auch zu sehen. Also, kehrt gemacht mitten auf der B97, das Auto in eine Seitenstraße gestellt. Und tatsächlich, der Abstecher hat sich wirklich gelohnt. Die Gemeinde Neuhausen-Spree hat in Groß Oßnig eine Wildblumenwiese angelegt.

Es ist kaum zu glauben, dies ist die perfekte Schmetterlings- und Wildbienenwiese für unsere Gegend. Kein einziges exotisches Gewächs, so sahen die Wiesen hier vor 40 Jahren aus. Und natürlich hat Christina Grätz die Geschäftsführerin von NagolaRe einen Anteil daran. Ich nehme an das Saatgut stammt auch von ihr. Die Zusammensetzung der Pflanzen ist perfekt. Es gibt 8 Flächen wie
hier in der Regionalpresse berichtet wird.
Gefunden habe ich:
Achillea millefolium
Malva sylvestris
Malva moschata
Echium vulgare
Allium spaerocephalum?
Silene latifolia
Onopordium acanthium
Tanacetum vulgare
Berteroa incana
Cichorium intybus
Centaurea sp.
Cirsium arvense
Rumex sp. thyrsiflorus oder
acetosa?
Hypericum perforatum
Galium verum
Galium album
Centaurea cyanus
Daucus carota
Leucanthemun vulgare
Vicia cracca oder
villosa?
gelber kleiner Korbblütler? (letztes Foto)
gelber riesiger Korbblütler? (erstes Foto)
Ich glaube nicht dass ich alle habe. Außerdem flog ein
Melanargia galathea,
Maniola jurtina, Lycaena phlaeas und
Pieris rapae 8), Schachbrett, Großes Ochsenauge, Kleiner Feuerfalter, Kleiner Kohlweißling. Leider hatte ich nur das Smartphone mit.


Irgendwie hat mir das heute Hoffnung gemacht, wenn möglichst viele Menschen mitmachen und das Thema fachlich genauso wie hier richtig umsetzen haben wir vielleicht doch eine Chance :D.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 21:33
von zwerggarten
noch fehlt ausreichend gebietseigenes saatgut, ein echtes problem. aber das sieht wirklich richtig gut aus! :D
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 21:49
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 19:13...
gelber kleiner Korbblütler? (letztes Foto)
gelber riesiger Korbblütler? (erstes Foto)
...
Auf dem letzten Foto dürfte Senecio jacobaea sein....das wäre dann aber der "riesige" Korbblütler, auf dem ersten Foto vielleicht was in Richtung Ferkelkraut, aber das Foto ist von zu weit weg...oder Anthemis tinctoria ???
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 22:21
von RosaRot
Chica hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 19:13Irgendwie hat mir das heute Hoffnung gemacht, wenn möglichst viele Menschen mitmachen und das Thema fachlich genauso wie hier richtig umsetzen haben wir vielleicht doch eine Chance :D.
Fast all das was du aufzählst (Jakobsgreisraut habe ich nicht und Berteroa auch nicht) und noch einiges mehr, wächst hier im Gelände, ich muss es eigentlich nur auf die Wiese davor umsetzen (Sämlinge habe ich mehr als reichlich.) bzw. versamen lassen. Die Wiese ist immer noch zu fett (wenn gleich schon einiges mehr wächst als noch vor Jahren) und die Nachbarn parken im Moment darauf wg. Bauarbeiten. Aber wenn es demnächst vielleicht regnet setze ich doch einfach mal ein paar Jungpflanzen dahin, oder auch größere Exemplare. Das ist dann win-win: ich muss nicht kompostieren, die Wiese wird vielfältiger und hier im Gelände wird Platz für anderes.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 22:28
von oile
Berteroa habe ich reichlich. 8)
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 22:38
von RosaRot
ich weiß gar nicht, ob die hier sonst eigentlich wächst.
Hier am Weg jedenfalls nicht, wäre wohl gut, sie anzusiedeln...falls Du also mal zu viel haben solltest, bräuchtest Du sie nicht zu kompostieren... ;)
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Jul 2021, 22:40
von zwerggarten
sooo toll ist berteroa doch nun auch wieder nicht, nur eben typisch für die sandige mark. außerdem soll sie toxisch für pferde sein, die armen sauerbraten-, steak- und gulaschtiere. :-\