Seite 3 von 4

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 10. Sep 2020, 15:54
von Gänselieschen
So, es ist vollbracht

Die Bartiris haben ein neues Beet, die Weigelie ist umgezogen, die Rosen dürfen jetzt wieder wuchern, Lavendel ist drin geblieben und die Weiden pflanze ich erst um, wenn die Blätter ab sind....




Bild

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 10. Sep 2020, 15:57
von Gänselieschen
Das Hühnengrab ;D

Der Haufen gerodeter Wilder Wein, Efeu, Gras, Baumsämlinge und größeres waren übermannshoch. Alles außen herum, wo noch Boden frei ist, wird der Wildwiese vor dem Haus zugeschlagen, mal sehen, was so kommt. Ich habe noch Saat von einigen Wiesenpflanzen gestreut, Bocksbart, wilde Möhre, ...Weiße Lichtnelke,

Bild

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 10. Sep 2020, 16:00
von Gänselieschen
Und so sieht es vom Weg jetzt aus. Wenn die Bartiris nicht blühen, werden sie hinten nicht zu sehen sein, und das ist dann genau richtig....

Bild

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 11. Sep 2020, 14:26
von Gänselieschen
Was habe ich nur wieder falsch gemacht - nicht ein ermunternder Zuspruch - ich weiß ja, dass es noch nicht schön ist, Irisbeet nach der Neuanlage... naja...

verunsicherte 101

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 11. Sep 2020, 14:36
von Klio
:o :o :o uiui, da hattest Du ja heftig zu roden. Ich finde es gut :) und WildWiese miteinbezogen in (Um)Gestaltung ist immer klasse :)

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 11. Sep 2020, 15:45
von AndreasR
Ich weiß gar nicht, warum ich gestern hier nichts geschrieben habe, ich fand das Herz aus Kieselsteinen so toll! Warum komme ich nicht auf solche Ideen? :D Das Iris-Beet wird - einmal eingewachsen - bestimmt sehr schön aussehen, hoffentlich hast Du dort auch jede Menge Blumenzwiebeln eingeplant!

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 15. Sep 2020, 12:31
von Gänselieschen
:D :D

Ja, die Wildwiese ist jetzt im Grund größer und kann froher in die Zukunft sehen, soviele Baumsämlinge und Wilder Wein dort jetzt raus ist. Sie sollte theoretisch das Irisbeet dann umschließen. Vielleicht wird das Irisbeet dann automatisch zum Sämlingsbeet....

Das Herz, ja, die Stelle war so kahl, die Steine lagen vorher bei den Iris, für die Wärme.... und ich bin einfach ein Spielkind... heute habe ich es innen schön aufgegrubbert. Das ist nur Spiel und so schön.

Blumenzwiebeln stecken, ja will ich - erstmal steht da ein kleiner Eimer Allium, die ich versenken werde. Aber die sind bestimmt noch nicht blühfähig, war ne Rodeaktion....die standen schon wie Schnittlauch....Und dann mache ich einfach mal einen Zug durch die Supermärkte, so richtig klassisch bestellen werde ich nicht. Erst mal schauen, wie es wird.....

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 15. Sep 2020, 13:00
von Roeschen1
G hat geschrieben: 11. Sep 2020, 14:26
Was habe ich nur wieder falsch gemacht - nicht ein ermunternder Zuspruch - ich weiß ja, dass es noch nicht schön ist, Irisbeet nach der Neuanlage... naja...

Nein, du hast alles richtig gemacht.
Jetzt hat das Beet Struktur.
Es ist nur so leer.
Die Fülle fehlt, das können die Iris nicht leisten..
Der Boden sollte besser bedeckt sein, so hast du Platz für Unkraut geschaffen.
Ich empfehle dir ganz viele Iris oder Frauenmantel, nicht zu hohe Gräser, noch zu pflanzen.
Vielleicht haben Purler welche übrig.

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 23. Sep 2020, 02:52
von Gänselieschen
Naja, aber müssen die nicht frei stehen?

Ich habe Lauch und Tulpen versenkt und paar Stücke von Salvia nemorosa Caradonna.

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 24. Sep 2020, 13:05
von Roeschen1
G hat geschrieben: 23. Sep 2020, 02:52
Naja, aber müssen die nicht frei stehen?

Ich habe Lauch und Tulpen versenkt und paar Stücke von Salvia nemorosa Caradonna.

Iris mögen volle Sonne, ja, dürfen aber dicht beieinanderstehen.

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 24. Sep 2020, 15:49
von Mathilda1
wenn die rhizome bedeckt sind, neigen sie zum faulen

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 24. Sep 2020, 21:30
von lonicera 66
schön... :D das wird ;)

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 25. Sep 2020, 00:26
von Dicentra
@Gänselieschen, da haste ja wieder so richtig geknufft. Sieht doch gut aus!

AndreasR hat geschrieben: 11. Sep 2020, 15:45
[...], ich fand das Herz aus Kieselsteinen so toll! [...]
[/quote]
Ja, ist mir auch gleich aufgefallen :D.

[quote author=Mathilda1 link=topic=67571.msg3562683#msg3562683 date=1600955346]
wenn die rhizome bedeckt sind, neigen sie zum faulen

Normalerweise ja, aber nicht in dem Sandboden. Die strampeln sich schon noch frei, spätestens beim nächsten starken Regen (so der mal kommt).

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 25. Sep 2020, 09:47
von Mathilda1
ich meinte nicht die Pflanzung von Gänselieschen, sondern den Vorschlag, dichter zu pflanzen mit Begleitpflanzen, die beschatten. Was auch auf Sandboden problematisch ist.
Zumindest wenn man nicht robusteste Uraltsorten nimmt.

Re: Problembeet umgestalten

Verfasst: 25. Sep 2020, 11:06
von Roeschen1
Mathilda1 hat geschrieben: 25. Sep 2020, 09:47
ich meinte nicht die Pflanzung von Gänselieschen, sondern den Vorschlag, dichter zu pflanzen mit Begleitpflanzen, die beschatten. Was auch auf Sandboden problematisch ist.
Zumindest wenn man nicht robusteste Uraltsorten nimmt.

Da hast du mich mißverstanden.
Ich würde die Iris relativ dicht zusammenpflanzen, so einzeln wirken sie nicht. Vereinzelt werden sie nur, wenn man sie vermehren möchte.
Begleitpflanzen, wie zB Frauenmantel mit entsprechendem Abstand, daß die Rhizome nicht beschattet werden.
Die Iris, die ich als Beispiel für Pflanzendichte oben gezeigt habe, gedeihen wunderbar, deren Rhizome auf der Erde liegen, stehen im Weinberg, der nur im Mai grün ist.