Über Winter wächst nicht viel was sich unter einem Karton wegen Lichtmangel kaputtwachsen könnte.
Warum umgraben im Herbst? Das setzt doch nur unnütz Nährstoffe frei und baut Humus ab? Bei der Anlage des Beetes den Boden lockern sollte meistens ausreichen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unkrautvlies (Gelesen 6049 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- thuja thujon
- Beiträge: 21310
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Unkrautvlies
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Unkrautvlies
Wenn ihr schon mit Vlies arbeitet, würde ich erst das Bodenleben dort ordentlich füttern mit einer dicken Schicht Kompost und Rasenschnitt etc. da das Vlies drüber und den Rand mit Steinen Brettern beschweren. Sollte genausogut wie Pappe funktionieren,
aber der Boden würde schön locker werden.
Dann kann man es leicht wieder abnehmen und an anderer Stelle wiederverwenden und das Bodenleben hat ausreichend Futter und das Unkraut kann in dieser Schicht sich ausbreiten ohne neue Energie zu bekommen. Anschließend durchziehen mit einem scharfen Gerät und abrechen.
aber der Boden würde schön locker werden.
Dann kann man es leicht wieder abnehmen und an anderer Stelle wiederverwenden und das Bodenleben hat ausreichend Futter und das Unkraut kann in dieser Schicht sich ausbreiten ohne neue Energie zu bekommen. Anschließend durchziehen mit einem scharfen Gerät und abrechen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Unkrautvlies
Ja, es gibt viele Möglichkeiten und Erfahrungen :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: 25. Aug 2024, 19:42
Re: Unkrautvlies
Weiß jemand wie sich wasserdurchlässiges Unkrautvlies/Folie auf leichtem Gefälle verhält? (Auf 1m ca. 15cm Gefälle) Fließt das Regenwasser runter oder geht es durch die Folie in die Erde?
Re: Unkrautvlies
Ich würde auch raten, die Flächen mit Lagen feuchter Pappe (nicht zu dünn) überlappend auszulegen. Darauf könnte man reichlich Herbstlaub "verklappen", das dann über den Winter ordentlich versackt und anrottet. Im Frühling kann man in den Mulch flache Kuhlen ziehen, ein wenig Kompost hinzufügen und dort Stauden pflanzen. Wenn man sorgfältig arbeitet und die Laub-, bzw. Häckselschicht nicht zu dünn aufträgt, hat Unkraut keine Chance. Auf diese Weise habe ich den völlig vergierschten und verqueckten Garten meiner Freundin nachhaltig von Unkraut befreien können. Wenn Zeit und Geld knapp sind, lassen sich solche Flächen wirkungsvoll mit Geranium macrorrhizum bepflanzen. Dieses Geranium ist preiswert, lässt sich aber auch selbst gut vermehren und macht Beete schnell dicht. Weiterer Vorteil: Geranium läßt sich leicht jäten und durch andere Stauden ersetzen, wenn man es nicht mehr mag.
- hobab
- Beiträge: 3789
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unkrautvlies
Mal ganz grundsätzlich: Als unkrautunterdeückende Folie verwende ich Bändchengewebe und ein Bauvlies zusammen. Die sind luft- und wasserdurchlässig und unterdrücken zuverlässig alle Unkräuter. Die bleibt ein bis zwei Jahre liegen, wird dann entfernt und wieder verwendet. Da gibts keine Fetzen, man nimmt keine Plasteplanen für sowas.
Dünn gelegte Pappe ist innerhalb weniger Monate weg und unterdrückt gar nichts. Bei dicken Schichten nimmt die Pappe einen Großteil des Wassers auf, darunter ist es sautrocken, im Gegensatz zur Folie lebt nach meiner Erfahrung da nichts mehr. Dazu enthält Pappe nicht nur Zellulose, sondern Kleber, Aufheller, Bindemittel etc. - Gemüse würde ich nicht essen wollen von so behandelten Flächen. Ich benutze Pappe auch, grade das anspruchslose Geranium macrorrhizum kommt gut damit zurecht. Aber auf großen Flächen ziehe ich defintiv die Folien vor.
Dünn gelegte Pappe ist innerhalb weniger Monate weg und unterdrückt gar nichts. Bei dicken Schichten nimmt die Pappe einen Großteil des Wassers auf, darunter ist es sautrocken, im Gegensatz zur Folie lebt nach meiner Erfahrung da nichts mehr. Dazu enthält Pappe nicht nur Zellulose, sondern Kleber, Aufheller, Bindemittel etc. - Gemüse würde ich nicht essen wollen von so behandelten Flächen. Ich benutze Pappe auch, grade das anspruchslose Geranium macrorrhizum kommt gut damit zurecht. Aber auf großen Flächen ziehe ich defintiv die Folien vor.
Berlin, 7b, Sand