Seite 3 von 33

Re:Camassia

Verfasst: 7. Jun 2006, 22:41
von pinat
Noch einmal die Frage nach den tiefblauen Sorten. Hat denn keiner Hinweise?
Ich habe bei Horst Gewiehs relativ dunkle erstanden: Camassia leichtlinii "caerulea"Camassia quamash "Orion"

Re:Camassia

Verfasst: 9. Jun 2006, 15:53
von kat
Ich hab meine schon so lange, ich weiß ar nicht mehr, ob sie vielleicht auch in den ersten Jahren nur Laub gemacht haben. Aber ich würde sie nicht ausgraben. Läßt du sie immer ganz einziehen, also bis das Laub wirklich vergilbt ist?Ich an deiner Stelle würde neu kaufen und an einen anderen Ort setzen. Pflanzen sind wie Kinder, eigenwillig und manchmal störrisch ;D
Ja klar, ich laß sie stehen bis sie einziehen. Letztes Jahr hatten sie nur 3-4 Blätter dieses Jahr sind es schon 2 mehr ::). Die Bodenbedingungen sind eigentlich optimal, wie es hier beschrieben ist. Danke Elfriede. Das ist vielleicht die schnellste Lösung, wenn ich nochmal nachkaufe. Dann aber auf einem anderen Platz pflanze um zu sehen was sich tut. Vielleicht berappeln sich die ersten auch noch.

Re:Camassia

Verfasst: 23. Jul 2007, 09:19
von harald and maude
Ich hab ja auch die leise Befürchtung, daß die anderen Stauden zu dicht stehen.
Das macht ihnen bestimmt nichts ;) Bei mir wachsen sie gemeinsam mit einem Knöterich usw. und blühen jedes Jahr. Standort ist eher halbschattig und feucht. 10cm daneben ist ein Wasserbecken. Die Blätter hängen bereits ins Wasser.
Hallo Elfriede - tolles Bild!lgRenate

Re:Camassia

Verfasst: 16. Apr 2010, 01:26
von pearl
Noch einmal die Frage nach den tiefblauen Sorten. Hat denn keiner Hinweise?
Ich habe bei Horst Gewiehs relativ dunkle erstanden: Camassia leichtlinii "caerulea"Camassia quamash "Orion"
da hätte ich gerne gewusst, wie sie sich entwickelt haben!

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 19. Mai 2010, 21:47
von pearl
aus dem Stauden 2010 thread:
...so ist das mit Farben, ich mag dieses helle Blau. Übrigens lieben Camassia keinen allzu trockenen Sommer, damit die Blüte im nächsten Jahr zuverlässig wieder kommt. Hoffnungsvoll stimmt mich aber, dass die Camassia auf meinem trockenen Kiesbeet zuverlässig wiederkamen. Mal sehen, wie das in den nächsten Jahren aussieht. Hängt auch etwas vom Boden ab.Hier ein kleiner Hinweis zu einem ausführlicheren Camssia Thread
die Zeile über dem Zitat ist ein link, dort gibt es noch mehr zu Camassia zu lesen.

Re:Camassia

Verfasst: 20. Mai 2010, 07:22
von fars
Ich habe bei Horst Gewiehs relativ dunkle erstanden: Camassia leichtlinii "caerulea"Camassia quamash "Orion"
da hätte ich gerne gewusst, wie sie sich entwickelt haben!
Inzwischen haben wir eine dunklere Sorte (keine Ahnung, wie deren richtiger Name ist), aber immer noch nicht die tiefblaue, sozusagen mitternachtsblaue, wie sie im BoGa Marburg wächst.Zwar hatte mir ein Verkäufer auf der Staudenbörse im Palmengarten von Frankfurt vor 2 Jahren versichert, seine sei die von mir gesuchte, aber das entpuppte sich wieder mal als Täuschung.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 20. Mai 2010, 07:59
von Katinka
So sieht meine alte (fast schon zu große) caerulea aus:BildDann warte ich noch auf 2 verschiedene Blüten, die panaschierte wird sich mit dem Blühen dagegen noch Zeit lassen.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 20. Mai 2010, 08:01
von fars
Die habe ich auch. Gegen die von mir gesuchte ist sie aber geradezu blass.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2012, 13:10
von Staudo
Im letzten Herbst pflanzte ich zweieinhalb Dutzend Camassia cusickii in die Böschnung eines Naturteiches.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2012, 22:09
von oile
Schön! Haben die Wühlmäuse die in Ruhe gelassen?

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 15. Mai 2012, 22:10
von Staudo
Interessanterweise ja.

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 29. Okt 2012, 17:02
von Nina
Ich habe hier an trockenster Stelle jedes Jahr brav wiederkehrende Camassien vorgefunden. Nun möchte ich (angeregt durch die wunderbaren Fotos in der Gartenpraxis) eine größere Fläche in die Wiese pflanzen.Wie viel Trockenheit vertragen die Camassien?

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 29. Okt 2012, 17:23
von cornishsnow
Eigentlich mögen sie es lieber feucht, als typische Vetreter der amerikanischen Prärien, sollte zumindest in der Wachstumszeit reichlich Feuchtigkeit zur Verfügung stehen. ;)

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 29. Okt 2012, 17:30
von Danilo
Ich glaube, solange denen Brandenburgische Feuchtigkeit zur regelmäßigen Blüte genügt, ist das im Rest Mitteleuropas völlig Wurscht. ;)

Re:Camassia, Präriekerze

Verfasst: 29. Okt 2012, 17:37
von Nina
Das klingt doch schon mal sehr gut. ;)