Seite 3 von 4

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 15:29
von Wühlmaus
Von einem aufgeastetem und schön gewachsenem alten "Wildflieder" ist ein Ast abgebrochen und einen dicken Teilstamm eines Acer ginnala hat es abgedreht.
Einsehen kann ich nicht alles. Bin aber heute Vormittag eine ganze Weile mit dem Sauzahn am längsten Stil durch den Garten und habe viel Schneelast abgeschüttelt. Aber mit reduziertem Erfolg, da der Schnee angefroren ist.
Ob sich die Gehölze alle wieder aufrichten, wird sich zeigen.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 15:56
von Brezel
Microcitrus hat geschrieben: 2. Dez 2023, 14:23
Also, welche soll man besser von ihrer Last befreien?


Alle, an denen einem etwas liegt und die zu sehr durchhängen. Wie schwer die Schneelast ist, hängt von der Art des Schnees ab. Wieviel liegenbleibt, hängt von der Auflagefläche ab - also vom noch vorhandenen Laub oder schon vorhandem Austrieb. Wenn's zuviel wird, kann es für das stärkste Gehölz zu schwer sein.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 16:14
von Jule69
Was für heftige Bilder :o
Ich drücke allen Schneegeplagten die Daumen.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 16:41
von Cryptomeria
Am besten man befreit dort, wo sehr schwere Lasten aufliegen. Wenn man seine Gehölze ein bisschen kennt z.B. vom Schneiden oder beim Vorbeigehen. Manche sind recht spröde und brechen leicht. Diese sind natürlich auch bei Schneeauflagen besonders gefährdet. Auch z.B. sehr schnell hochgewachsene , noch dünne Stämmchen, die nicht angebunden sind. Viele Pflanzen sind aber auch recht elastisch und stellen sich schnell wieder auf, wenn der Schnee nicht zu lange liegt.
Soweit ganz allgemein. Einzelne Arten könnte man auch nochmal ansprechen. Holunder wurde schon genannt.
VG Wolfgang

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 16:50
von partisanengärtner
So wie diese Last hier festgefroren ist befürchte ich das der Versuch der Entlastung das Gegenteil bewirkt. Da könnte das Schütteln genau das bisschen sein das die Äste zum Brechen bringt.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 17:28
von Pjoter


Eine interessante Vorrichtung gegen Schneebruch kann man auf
Bildern aus Japan sehen.

Es werden dazu an einer senkrechten Stange nahe der Hauptachse
des Gehölzes lange Seile oder Schnüre befestigt und dann zeltartig
gespannt, das soll verhindern, dass sich zu viel Schnee auf den
Ästen ansammelt.


Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 17:35
von Gartenplaner
Cupressus sempervirens ’Totem’ und alle anderen schmalen mögen Massen an klebrigem Nassschnee nicht sonderlich, die ‘Totem’ ist mir 2018 bei soner Gelegenheit wegen gerissener Anbindung komplett flach gelegen (allerdings aufgerichtet, neu und ordentlich angebunden im Sommer weiter gewachsen als ob nix gewesen wäre), ansonsten ist bei meinen nie was gebrochen, aber sie werden dann nur gern “ gegen den Strich” vom Schnee gebürstet und sehen danach wie ramponierte Flaschenbürsten aus.
Das “glättet” sich erstaunlicherweise größtenteils auch wieder von selbst zurück - sieht aber richtig lange richtig sch****e aus, insofern, Schnee abklopfen!!

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 17:53
von Hausgeist
Vielleicht kann das Thema ja hier angehangen werden.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 17:59
von Hyla
Bei mir sind es auch die Eiben, aber nicht die Säulen, sondern die ausladenden Sträucher. Wenn man den Schnee zu lange drauf läßt, kommen die Zweige nicht mehr hoch und man muß sie mit einem Seil zusammenbinden. Nervig, weil allein nicht zu schaffen.
Die größeren Bäume sind fast alle nackig bis auf die Koniferen. Ich hoffe, da bricht nichts.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 18:32
von Amur
Bei meinen Nachbarn zerlegts gerade den Wildaustrieb einer abgestorbenen Reneclaude. Den liessen sie einfach ohne jede Pflege oder Schnitt wachsen und waren immer stolz auf die Blüte. Das Teil ist inzwischen Haushoch. Ich hatte ihnen schon länger vorher gesagt dass es mal zerbricht. Hat sich aber lange gehalten. Lag aber auch an den vielen Nicht-Wintern der letzten Jahre.
Ich glaub 3 dicke Stämme liegen schon, beim Rest kommts jetzt drauf an ob noch was nachkommt oder die Auflage morgen bei Sonne runterfällt oder abtaut.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 18:49
von Gartenplaner
Fargesia robusta ‘Campbell’ sieht immer haarsträubend unter Nassschnee aus, richtet sich aber auch immer wieder komplett auf.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 19:52
von Pjoter


Yukitsuri

https://www.shutterstock.com/de/search/yukitsuri

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 20:03
von Aspidistra
Man sollte vorbeugend handeln und alle Bäume die auf Stromleitungen fallen könnten schon im Herbst fällen.
Wirklich alle!
Der Stromausfall scheint unsere Heizung gekillt zu haben....bibber
Ansonsten kann im Garten abknicken was will, ich Kämpf mich bestimmt nicht durch 60 cm Neuschnee und komm dann in ein kaltes Haus.

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 20:10
von AndreasR
@Pjoter: Danke für den Link, das ist absolut faszinierend! In der japanischen Handwerkskunst wird auch immer Schönheit und Nützlichkeit verbunden, denn es ist sicher sehr aufwändig, jedes Jahr diese Konstruktionen zu errichten. Aber wenn es im Winter wochen- und monatelang schneit, lohnt sich die Mühe definitiv, denn es sieht obendrein auch noch toll aus.

EDIT: Und dazu noch eine kleine Anleitung, wie man sowas im eigenen Garten macht (bei Laubgehölzen wahlweise auch ohne Stange, nur mit Seilen): https://www.youtube.com/watch?v=UqcZn-X1_0c

Re: Schneebruch bei Bäumen und Gehölzen

Verfasst: 2. Dez 2023, 21:49
von Wühlmaus
Das ist für mich alles schöne Theorie, auch das mit dem Abschütteln: tagelang Schneeregen, dann Unmengen Naßschnee, der irgendwann anzieht und festfriert und in frostigen Starkschneefall übergeht :- X
Heute Nacht soll es -12 und nächste Nacht -16°C geben, mit Regen am gleichen Tag 🫣 Da lässt sich gut Theoretisieren ;D