Seite 3 von 3
Re: Hohe, großlaubige und trockenheitsverträgliche Staude
Verfasst: 23. Apr 2021, 10:15
von Bristlecone
Lady hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 10:05Gefundenes Holzstück, Zigarettenblümchen und Rodgersia
Unter dem Namen "Zigarettenblümchen" kenne ich Cuphea ignea, einen bei uns nicht winterharten Strauch asu Mexiko, der hier als Einjährige gezogen wird.
Das aiuf dem Foto sieht mir nach dieser nordamerikanischen Waldpflanze aus, deren Namen mir gerad partout nicht einfällt.
Jetzt: Spigelia marilandica.
Re: Hohe, großlaubige und trockenheitsverträgliche Staude
Verfasst: 23. Apr 2021, 10:21
von Lady Gaga
Danke, ich weiss nicht mehr, woher ich diesen Namen hatte. ???
Wurmkraut heisst sie auch, lese ich grad. Sehr charmant. ;D
Re: Hohe, großlaubige und trockenheitsverträgliche Staude
Verfasst: 23. Apr 2021, 10:38
von Gartenplaner
@Lady Gaga:
das sieht wunderbar üppig und sehr stimmig aus :D
Aramisz78 hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 07:55Das sieht richtig gut aus. Danke für zeigen. :D
Würde da noch musa basjoo passen? Und generell zu der ursprüngliche Frage der Fragesteller? Das Wasserbedarf ist doch höher, oder?
[/quote]
Danke :)
Musa basjoo hatte ich versucht, dummerweise 2011, also erfror sie komplett im Februar 2012 :-X
Wobei da wahrscheinlich die Feuchtigkeit im Sommer wohl inzwischen nicht mehr ausreichen würde.
Für Gunnera manicata reichte die Feuchtigkeit im Boden damals schon nicht, die blieb mickerig, an 3 Stellen.
Deshalb hab ich dann den Rhabarber genommen.
Ja, der Wasserbedarf ist höher, nur halt Paulownia und Ailanthus könnten für den Fragesteller in Frage kommen.
[quote author=Rinca56 link=topic=68840.msg3671608#msg3671608 date=1619158278]
@Gartenplaner, die Paulownia kommt dann aber nie zum Blühen, oder kriegt man das doch noch irgendwie hin?
Im Prinzip nein.
Allerdings hatte ich Paulownia 'Hulsdonk' für den Zweck erwischt - die blüht schon sehr jung.
Insofern hatte ich schon 2x Blütenknospen an dem Aufwuchs eines Jahres, die allerdings im Winter erfroren.
Wenn man nur alle 2 Jahre abschneiden würde und milde Winter kämen, könnte es mit der Sorte klappen mit Blüte.
Re: Hohe, großlaubige und trockenheitsverträgliche Staude
Verfasst: 24. Apr 2021, 20:26
von Aramisz78
@ Lady Gaga:
Danke für´s zeigen. Es sieht sehr schön aus. Und sieht auch nach riesig grosse Grundstück aus. ;) Kommt von der üppige Pflanzen bestimmt. ;)
Einjährige Rizinus könnte ich mir noch da vorstellen.
@ Gartenplaner.
Danke für dein Antwort.
Ich glaube Gunnera hat ein deutlich höhere Wasserbedarf als die japanische Faserbanane. Im Botanischen Gärten sind häufig neben Wassserbecken gepflanzt (die Gunneras meine ich) .
Aber du hast Recht. Ohne Giessen wäre das nichts.
Und der Rhabarber ist echt tolle Ersatz. ;)
Re: Hohe, großlaubige und trockenheitsverträgliche Staude
Verfasst: 25. Apr 2021, 07:53
von Lady Gaga
Stimmt, Rizinus ist wirklich toll. Habe auch wieder welche ausgesät, da kann man ja jedes Jahr die Samen einsammeln.
Ohne gießen geht es bei meinen Pflanzen nicht, unsere Sommer sind sehr heiss und trocken. In regenreicheren Gegenden sieht es anders aus.
Die Gunnera ist mir letztes Jahr trotzdem eingegangen, im Sommer, nicht im Winter. Sie hing oft welk da und ich lief schon wieder mit der Kanne. Für die müsste man wohl vor dem Pflanzen eine Wanne im Boden versenken, damit sie feucht steht. Bei Kalmus funktioniert das gut.