Seite 3 von 5

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 18. Mai 2021, 21:43
von Cryptomeria
Auf jeden Fall lange überlegen und über mehrere Monate beobachten, was dort z.B. alles brütet oder schläft. Abgesägt ist schnell und dann ist die Pflanze verloren und es dauert , bis man etwas Vergleichbares in dieser Größe wieder hat.
Vg Wolfgang

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 08:46
von Maria-Ell.
Guten Morgen! Schnell geht bei mir gar nichts (außer kochen), ich bin ein ziemlich gemächlicher Typ. :D

Ich sehe keinen Grund, alte, gesunde Bäume zu fällen, also keine Sorge. Mir gefiel der Gedanke, einen großen gemeinen Wacholder im Garten zu haben, aber wenn das Ding etwas anderes ist dann ist das eben so.

Wegen unerwartet gutem Wetter heute Ausflug (Sanspareil), nur meine „Basisstation“ ist wieder ausgeräumt (war letzte Nacht zu kalt), am Nachmittag zeige ich nochmal Vorgarten im Detail. Da sind schöne Sachen drin, aber sehr verkrautet, ich weiß nicht, wie ich das schöner kriege ohne dabei die ganzen Zwiebelchen aus der Erde zu graben.


Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 09:32
von Quendula
Maria hat geschrieben: 19. Mai 2021, 08:46
heute Ausflug (Sanspareil),

Ach, da in der Ecke wohnst Du :). Die Anlage gefiel mir gut :D. Leider wurde mir dort zu wenig Zeit zugestanden - die Familie hats nicht so mit so nem Kram :(. Also gab es nur einen kurzen Rundgang.
Viel Spaß beim Ausflug :)!

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 10:27
von Bristlecone
Sanspareil oder Sanssouci: Hauptsache Bayern.

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 12:44
von Quendula

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 13:45
von Maria-Ell.
Hier gibt es keine Elisabeth, nur Urmels Omi :D

Quendula, Sanspareil ist noch ca. 80 km von uns entfernt, wir wohnen nicht weit von der tschechischen Grenze in der Nähe von Mitterteich (war lange Corona-Hotspot Nr. 1) im Landkreis Tirschenreuth.

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 13:51
von Maria-Ell.
Von diesen Sämlingen war ich so begeistert, daß ich welche mitnehmen wollte, aber mein Mann drohte, meine Brotzeit wegzufuttern, wenn ich nicht endlich weitergehe. ;D

Ich dachte, es wäre irgend eine panaschierte Efeuart, aber es waren wohl „nur“ Buchenkeimlinge.

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 13:55
von Maria-Ell.
Jetzt kommt gleich eine Firma mit großem Gerät, um unser Abwasserrohr freizuspülen - unter dem Trum, dessentwegen wir vor ein paar Tagen die schöne Eibe im Trog, der direkt auf der Abdeckung stand, fällen mußten.

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 15:13
von martina 2
Maria hat geschrieben: 19. Mai 2021, 08:46
Ich sehe keinen Grund, alte, gesunde Bäume zu fällen, also keine Sorge. Mir gefiel der Gedanke, einen großen gemeinen Wacholder im Garten zu haben, aber wenn das Ding etwas anderes ist dann ist das eben so.


Was spricht dagegen, einen oder mehrere Juniperus communis zu pflanzen ;) ? In meinem Garten sind tw. ähnliche Bedingungen wie bei dir (Granitboden, kalkarm, Ehrenpreis, Frauenmantel und Wiesenschaumkraut in der Wiese), und bei mir wachsen sie mehr als zufriedenstellend. Leider hat der Rehbock den größten (an die 2,5 m war er schon) vernichtet, das nur zur Warnung.

Ansonsten, wie schon hier geraten: Geh es gemächlich an, das schöne große Grundstück läuft dir ja nicht davon! Vertrau auf dein Gefühl und pflanz nichts, was dir nicht wirklich gefällt oder dort nicht paßt. Manches ergibt sich erst mit der Zeit :)

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 15:58
von Maria-Ell.
Hallo Martina2, im Prinzip spricht nichts dagegen, außer: ich bin jetzt 58 Jahre und nur mäßig gesund. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich einen Wacholder so groß werden sehe, daß er wie ein Baum aussieht, ist also nicht so groß, daß ich das unbedingt ausprobieren möchte.

Bei Obstbäumen bin ich diesbezüglich hemmungsloser, einfach weil die Jungbäumchen schon beim Blühen so viel Freude machen. Vielleicht bin ich aber auch ein bißchen verrückt, irgendwann werden meine Gartennachfolger mich verfluchen, weil ich 2017 auch ein Apfel-Hochstämmchen (Korbiniansapfel) zentral vor die Terrasse gesetzt habe. Aber darüber sollen die sich dann den Kopf zerbrechen, so viele Äpfel, daß ich mit dem Auflesen nicht mehr nachkomme, wird der zu meinen Lebzeiten wohl nicht produzieren. Bis jetzt hat das Bäumchen noch nicht einmal eine erste Blüte gemacht, ich bin neugierig, wann der lange Spargel (jetzt ca. 2,80 m hoch) anfängt, nach Baum auszusehen. :D

Gerade habe ich anhand des Lageplans (war bei den Kaufunterlagen dabei) versucht, eine grobe Skizze anzufertigen, wo was ist. Gar nicht so einfach. Ich hoffe, man kann was erkennen - auf dem Plan ist Norden oben wie sich das gehört, für mich steht damit alles "verkehrt" herum. Aber vielleicht erkennt man ja was.

Das dunkle Quadrat oben links-mittig ist das Haus, nach unten weg ist dann der Blick in den Obstgarten und oben das kleine bißchen Grund ist der Vorgarten. Unglaublich, wie klein der auf dem Plan aussieht. Wie ich das weiter aufteilen kann weiß ich noch nicht - links vom Zugang zum Haus ist das bepflanzte Vorgartenstück, rechts (da, wo das Trafohäuschen außerhalb des Grundstücks ist) nur etwas Wiese, eine noch kleine Rosa multiflora und die z.Zt. etwas blaß aussehende Nordmanntanne.

Ich merke, daß ich mich etwas im Zugzwang fühle. Voriges Jahr hat die Gemeinde an der Nordseite unseres Grundstücks entlang lauter hübsche Bäumchen, Stauden und Gräser gepflanzt (Motto: "unser Dorf soll schöner werden"). Einzig beim Efeu, den sie an unseren Zaun gesetzt hatten, habe ich Einwände gehabt (daraufhin kam der Bürgermeister zur Ortsbesichtigung und siehe da: der Efeu kam weg). Rundrum sind lauter Gärten, die preisverdächtig schön sind, dagegen sieht unserer noch richtig schlunzig aus.

Irgendwie überfordert mich das, zumal mittlerweile 3 Hortensien spurlos eingegangen sind und ich z.T. nicht erkennen kann, was nun angepflanzt ist und was nicht. Was ich bis jetzt (hoffentlich richtig) identifizieren konnte sind Erikas, zwei Rosen (die ich für tot hielt, aber erstaunlicherweise treiben die Gerippe jetzt doch Knospen), zwei Pfingstrosen, viele Scillas, Schneeglöckchen, ein großer Horst Mohn (irgendwas sehr groß wachsendes), bei Narzissen und kleinblättrigem Immergrün bin ich unsicher, erstere, weil noch nicht aufgeblüht, letztere: moi. Das Zeug im Garten sieht aus wie die paar Immergrüns, die ich kürzlich für die Stelle gekauft habe. ::)

Jetzt erstmal der Plan, hoffentlich erkennt man darauf etwas.

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 16:11
von Maria-Ell.
Im Abendlicht... sehen aus wie Narzissen, aber ich bin unsicher. Zumal eine in voller Blüte steht (kommt mit dem nächsten Beitrag).

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 16:12
von Maria-Ell.
Narzisse?

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 16:13
von Irm
ja

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 16:15
von Maria-Ell.
Danke Irm. :)

Blick vom Hauszugang aus in den linken Vorgartenteil.

Re: Maria-Ell. Gartenanfängerin

Verfasst: 19. Mai 2021, 16:15
von Irm
Maria hat geschrieben: 19. Mai 2021, 16:11
Im Abendlicht... sehen aus wie Narzissen, aber ich bin unsicher. Zumal eine in voller Blüte steht (kommt mit dem nächsten Beitrag).

.
schwer zu erkennen, könnte Polygonatum (Salomonsiegel) sein.