Seite 3 von 4
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 14. Mär 2023, 08:09
von werpu
Flora1957 hat geschrieben: ↑6. Jul 2021, 08:03@obstfreak:
normalerweise wird es nicht kälter als -15 C (7a/7b) hier, aber alle paar Jahrzehnte, kann es nachts, mal bis - 18,5 werden. Das überstehen selbst die frosttolerantesten Avocados Joeys, Lila, Poncho und Fantastic nicht (ca -9,5°C=15 Fahrenheit; irgendwo habe ich sogar mal von wohl unrealistischen? 12°Fahrenheit gelesen) - außer mit Aktivschutz.
Ich lebe hier im Donautal (Linz), der letzte Winter wo es bei uns aktiv längere Zeit -20 Grad hatte war in den 1980igern. Das letzte Wetterextrem und das hatten wir 10 Jahre davor nicht war ein Winter vor 3-4 Jahren wo wir 3-4 Wochen lang -10c hatten! Tiefer gehts bei uns in der Gegend nimmer runter. Die Nächte pendeln mittlerweile auch im Januar nur mehr um die -7c in meiner Gegend herum tiefer gings heuer nimmer runter auch an Tagen wo es unter 0c hatte! Das war aber schon ein kälterer Januar als letztes Jahr, weil wir 2 Wochen lang diese Kaltnächte hatten!
Wenn man 10km nördlich fährt (ins Mühlviertel, was eine Verlängerung geographisch vom böhmischen Hügelland ist) hat man sofort im Schnitt 4 Grad weniger weil man etwa 300 Höhenmeter überbrückt und Nordwinden die wir hier fast nie abbekommen voll ausgesetzt ist!
Dh. es hängt davon ab woh man wohnt und das oft auf sehr kleinem Raum, wir überbrücken hier auf wenigen Kilometern definitiv eine Klimazone (gefühlt sind wir hier wo ich wohne auf USDA 7a und etwa klimatisch dort wü das südliche Südtirol in den 1980igern stand)
Oder anders formuliert, hätte ich noch Platz würd ich da jetzt ernsthaft die frosthärteren Avocados probieren, ich überleg aber schon bei jeder Pflanze wo ich sie noch hinbekomme.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 14. Mär 2023, 08:49
von Microcitrus
werpu hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 08:09Oder anders formuliert, hätte ich noch Platz würd ich da jetzt ernsthaft die frosthärteren Avocados probieren, ich überleg aber schon bei jeder Pflanze wo ich sie noch hinbekomme.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Na ja 1-2 Erdbeerguaven ( Feijowa Acca sellowiana) gingerten si sicher aus, die bleiben schlank und fruchten eher als die Avocados.
Oder du baust wie Mr. Russ Finch aus Nebraska ein Erdwärmegewächshaus (ohne Wärmepumpe).
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 14. Mär 2023, 11:03
von cydorian
werpu hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 07:56Oder auch die Poncirus Trifoliata, die wohl eher ein genetischer Nebenzweig ist der sich an den Himalaya angepasst hat![/quote]
Jede Menge Arten haben Zweige, von denen welche in den gemässigten Zonen und welche in den Tropen heimisch sind. Ein Dank an die Evolution und ihre millionen Jahre reichende "Arbeit". Bei welchen Obstarten ist es denn dem Menschen mit seiner Superzüchtung gelungen, die Frosthärte für einen Sprung in die gemässigte Zone zu erhöhen? So oft scheint das nicht gelungen zu sein.
[quote author=werpu link=topic=69182.msg4005835#msg4005835 date=1678776307]
Was das Kreuzen angeht.. bzw. wieso man nicht versucht hat winter härtere Zitrus zu züchten. Ich vermute mal weil der Status Quo gut genug war. Im Süden wuchsen die Zitrus ja und historisch gesehen war eine Orangerie ein Zeichen dasss man Geld hatte.
Das zitrusfreie Europa, wo Zitruspflanzen erst in der Neuzeit importiert wurden und viele Arten gar nie? Ich sprach von Asien. Da wird seit 3000 Jahren versucht, den Zitrusanbau in kühlere Gegenden auszuweiten. Man wollte sie immer auch in Korea und Japan über die südlichen Präfekturen hinaus und anderen nördlicheren Gegenden haben. Die Fortschritte waren minimal. Auch die Unshū Mikan hat nicht viel erreicht und danach herrschte sogar Stillstand, die genetische Variabilität aller Citrus-reticulata-Abkömmlinge ist extrem klein weil sie Samen über Apomixis bilden. Unshū Mikan hat sogar gar keine Samen. Auch nach der sauerkernigen Yuzu kam nichts besseres mehr. Ihre Elternsorte, die Ichang-Papeda (und nicht c. trifoliata) ist weiterhin der beliebteste Kreuzungspartner für Frosthärtehoffnungen. Aber das Ding weigert sich beharrlich, annehmbare Fruchtqualität mit annehmbarer Frosthärte zu verbinden. Gemein. Aber das geht:

Trifoliata, hab ich vorgestern fotografiert. Als Hecke gegen Eindringlinge taugt sie was :-)
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 14. Mär 2023, 11:47
von rohir
Ich nutze trifoliata-äste um das gemüsebeet dort zu bestücken wo die nachbarskatze gern scharrt.
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 15. Mär 2023, 20:24
von werpu
rohir hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 11:47Ich nutze trifoliata-äste um das gemüsebeet dort zu bestücken wo die nachbarskatze gern scharrt.
Wir haben eine Trifoliata in einem öffentlichen Obstgarten in der Nähe... als Waffe taugt diese Pflanze immer!
Die ist biestiger und gefährlicher als Stacheldraht!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 15. Mär 2023, 20:29
von werpu
Microcitrus hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 08:49werpu hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 08:09Oder anders formuliert, hätte ich noch Platz würd ich da jetzt ernsthaft die frosthärteren Avocados probieren, ich überleg aber schon bei jeder Pflanze wo ich sie noch hinbekomme.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Na ja 1-2 Erdbeerguaven ( Feijowa Acca sellowiana) gingerten si sicher aus, die bleiben schlank und fruchten eher als die Avocados.
Oder du baust wie Mr. Russ Finch aus Nebraska ein Erdwärmegewächshaus (ohne Wärmepumpe).
Naja ich habs mit Ananas Guaven probiert und die haben den Winter eingepackt problemlos in der Erde überstanden.
Gewächshaus hab ich mir letzten Sommer schon hingestellt, die wird tw. vom Hausnetz und tw von einem PV Panel gespeist und ein 2KWh Akku speist einen Heizlüfter. Temperatur ist 4-5c im Gewächshaus für meine Zitrus (wobei vmtl die dort eingesetzten Yuzu und Keraji sogar mit sanften Minusgraden auskommen würden, die Töpfe mit anderen Zitrus aber nicht)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 24. Apr 2023, 19:53
von werpu
Bevor ich das Thema weiter entfremde.
Ich bin auf der Suche nach einer Prague Citsuma, werde aber bei keinem einzigen Züchter fündig, der die vorrätig haben könnte.
Weiss jemand wo ich sie aktuell bekommen kann?
Am besten Versand!
Btw. wenn wer eine Citrus sucht die in gemäßigten Zonen (Donautal hier) den Winter gut übersteht, meine letztes Jahr eingepflanzte Citrumelo hat den Winter ein bischen eingepackt ohne Probleme und ohne ein einziges Blatt zu verlieren überstanden.
Ob die Früchte essbar sind, ich bezweifle es, aber als Konfitüre wirds schon gehen! Die Ciltrumelo ist komplett grün und treibt schon super aus! Wirklich eine Freude sowas an der Mauer zu haben!
Hier ein Foto der Citrumelo kurz nach dem Auspacken Anfang März:
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 4. Mai 2023, 08:25
von werpu
So um mir mal selber zu antworten, leider gibts anscheinend niemanden in Europa der die grad anbietet. Lemonhill.it hat sie zwar versendet aber nicht ausserhalb Italiens.
Der Rest der Händler, die die haben sitzt anscheinend in Frankreich und keiner hat sie online als bestellbar geschaltet.
Tschechien wo die Sorte herkommt (was gut erreichbar wäre für mich) da scheint sie niemand zu kennen und anzubieten, deutschsprachiger Raum ist sowieso tote Hose. Dafür scheint sie in den USA immer populärer zu werden, da sie bis Zone 7 also New Jersey-New York noch essbare Früchte hervorbringt im Freien (wohne Donautal was etwa US Zone 7a also New Jersey entspricht drum geht hier auch bereits sehr viel Subtropisches)
---
Nachtrag, ich hab auch noch eine Reihe weiterer Händler angeschrieben, einer in der Schweiz frühestens in 2 Jahren wieder, die Franzosen eventuell heuer noch (einer definitiv erst im Herbst was für eine Auspflanzung zu spät ist)
Mal schauen!
voss.de hätt ich auch angeschrieben aber die Mail Funktion ist deaktiviert, gibts die noch?
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 4. Feb 2024, 12:28
von werpu
Um von der Citsuma Prag wegzukommen, die ich noch immer bissl suche (es ist wie verhext, dass kein Händler diese Chimäre hat während sie in den USA immer populärer wird), ich hab heuer 2 dinge versucht im Freien über den Winter zu bringen
a) meine 2 Jährge Citrumelo bereits der 2. Winter, wie immer einfach nur eingepackt. Die Frosthärte ist hat diesen Winter sogar nochmal zugenommen, ich hatte genau bisher einen Schaden an einer einzigen Triebspitze, die Pflanze steckt unendlich weg auch bei den Trieben die ich nicht einpacken konnte (Meine Feijoa sind übrigens nebenbei auch winterhärter geworden im 2. Jahr, 0 Frostschäden aber die sind 100% eingepackt)
Ich hab auch versucht eine 3 Jährige Keraji Mandarine mit Vließ zu überwintern, 50% chance dass sie es schafft, die Blätter haben Flecken angesetzt und schauen verpilzt aus, ich hab mal eine Chemiekeule drauf geworfen, erfahrungsgemäß macht die Keraji einen starken rebound, Frostchäden an den Trieben sehe ich nur an einem Ast bisher etwa 3cm.
Vermutlich war das Vließ + Stroh die falsche Lösung und ich hätte vmtl weniger Schäden ohne gehabt weil es weniger Feuchtigkeitsstau gibt!
Aber wenn sie es schafft hab ich durchaus Hoffnung dass die Winterhärte zunehmen wird!
Vermutlich ist die Pflanze auch zu klein!
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 4. Feb 2024, 13:51
von rohir
Was taugen denn die Früchte der Citrumelo?
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 5. Feb 2024, 21:53
von Flo.G
Ich habe zwei grössere Prags und könnte im Frühling den einen oder anderen Reiser verschicken. Bin aber in der Schweiz und müsste schon das Porto ersetzt bekommen.
Ich könnte auch welche im Auftrag veredeln, aber das wäre schon alleine vom Versand her ungleich teurer. PM bei Interesse.
Ich mag meine sehr. Die bisherigen Winter konnten ihnen nie etwas anhaben. Kälter als -12 Grad war es aber auch noch nicht.
Ich sehe bei der Prag folgende zwei Nachteile: sie ist nicht sehr hübsch anzuschauen und vor allem reifen die Früchte eher spät. Und als reichtragend würde ich sie jetzt auch nicht unbedingt beschreiben.
@rohir: Was Citrumelofrüchte taugen, kommt sehr auf die Sorte an und auf deine Ansprüche. Meine Citrumelo 82 kann ich fast essen wie eine Grapefruit. Sie ist zwar immer noch sauer und leicht bitter, hat aber auch eine deutliche Süsse. Ich mache oft Gelee damit (ohne Rinde, weil die ist nicht gut) oder Citrumelo-ade (Saft verdünnt mit Wasser und Zucker nach Belieben. Sehr erfrischend). Andere Auslesen sind dagegen nicht so gut. Die besten sind wohl 82, Dunstan und 5star.
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 7. Feb 2024, 16:22
von werpu
rohir hat geschrieben: ↑4. Feb 2024, 13:51Was taugen denn die Früchte der Citrumelo?
Das ist noch offen, je nachdem welche der 3 möglichen Sorten ich habe, Marmeladisieren werden sie sich auf jeden Fall lassen.
Sollen Grapefruitartig sein und je nach Sorte süßer oder bitterer!
Mal schauen, hatte leider noch keine Früchte, 2. Jahr! Aber ich bin schonmal froh dass die Pflanze heuer wie nichts eine Woche -8c in der Nacht weggesteckt hat und 10 Tage Schneedecke!
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 7. Feb 2024, 16:41
von werpu
Flo hat geschrieben: ↑5. Feb 2024, 21:53Ich habe zwei grössere Prags und könnte im Frühling den einen oder anderen Reiser verschicken. Bin aber in der Schweiz und müsste schon das Porto ersetzt bekommen.
Komm ich gern drauf zurück, meld Dich einfach wenn Du schneidest!
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 11. Feb 2024, 11:14
von HardyBerlin
@ Werpu : was für eine Citrumelo Sorte hast du ?
LG Hardy
Re: Citrus Chimäre, Citsuma kältetolerant
Verfasst: 3. Jun 2024, 18:41
von werpu
Wenn ich das wüsste, hab sie bei Flora Toskana als citrumelo gekauft, da ich noch keine Früchte hab weiß ich auch nicht wie essbar.Generell aber Folgendes:Citrumelo hat jetzt den 2. Winter mit noch weniger Schäden überstanden als den ersten, ich hab die Pflanze wieder eingepackt, die war aber schon so hoch dass die Spitze heraussen war, kein Frostschaden auf der Spitze, die Pflanze ist mittlerweile etwa 2 Meter hoch. Leider nachwievor keine Blüten aber ich freu mich so eine riesige Citrus überhaupt im Garten hier in Linz zu haben.2. Ich hab einen Freisetzversuch mit einer 50cm hohen unveredelten Keraji Mandarine gemacht, ich hab sie eingemulcht und in ein Vließ gepackt und hatte sie vorher einen Monat in der Erde um sie zu akklimatisieren. Leider ist sie mir bis auf den Wurzelstock runtergefrohren, jetzt ist sie wieder im Glashaus und treibt mit 3 neuen Trieben fröhlich aus dem Wurzelstock aus, einen 2. Winter würde sie aber nicht überleben. Sie ist halt nahe an der Trifoliata, sieht man auch an den Trifoliata ähnlichen Blättern!Da die Keraji ein ähnliches Kälteprofil hat wie die Yuzu, seh ich leider erstmal für die Freisetzung von Yuzu schwarz, vmtl probier ich es mal sobald ein stock 4-5cm Stammdurchmesser hat, aber vorläufig trau ich mich nicht, ich hab noch nicht sehr viele Ableger und die sind noch klein.Btw. kleiner Geheimtipp, hab mal nachdem ich im Glashaus Milbenprobleme und generell zuviele hellgrüne Blätter habe meinen PH Wert im Boden gemessen und bin trotz Citrus Mix auf 7+ gekommen viel zu hoch, liegt vmtl auch am ultra harten Wasser hier in Linz!Ich bin in den nächsten Wald gerauscht und hab mir ein Heidelbeerfeld gesucht dort ein paar Heidelbeeren abgehoben (der Waldbesitzer bin ich selber... kleine Anmerkung niemand wird mir da böse sein) und dann die darunterliegende Schicht heimgenommen. PH Test dieser Schicht 4.5 in etwa bis 5.5 also ideal als Basis für Citrus, ich hab mir jetzt mal einen Mix aus kleinfasriger Rinde, dieser Schicht und Perlite gemacht (5-1-1 Mix) und 2 meiner Stecklinge reingesetzt, mal schauen ob das die Probleme behebt!(hab auch im Glashaus etwas des Waldmixes in den Boden eingewerkt um den PH Wert des Bodens zu senken, da erwarte ich mir aber nur Langzeiteffekte)Kleiner Tip am Rande, wenn ihr so wie ich mit zu hohen PH Werten kämpft, Waldhumus wo Heidelbeeren/Blaubeeren wachsen ist eventuell eine Lösung um schnell eine Senkung hinzubekommen, eventuell muss man da aber noch etwas einbringen was den Stickstoffanteil erhöht!PS: Leider musste ich vmtl auch eine mögliche Yuzu Ernte für heuer opfern, ich hatte "knorrige, verkrüppelte" Blätter kurz nach dem Milbenbefall bei Neuaustrieben, musste stark zurückschneiden um die kranken Triebe opfern, ich leg dann mal eine Schweigeminute für mein mögliches Obst ein RIP, Aber Pflanzengesundheit geht vor!