News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aktion 111 Klimabäume - Info (Gelesen 8523 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Die Städte und Gemeinden überlegen schon einige Jahre an klimaresilienteren Strassenbäumen, daraus resultiert die GALK-Straßenbaumliste
Und was die Probleme und mögliche Lösungen bei Strassenbäumen sind:
„Die besonderen Ansprüche des Stadtbaums verstehen“
Und auch Galabau-Zulieferer suchen nach Möglichkeiten, Strassenbäumen mehr (Wurzel)Lebensraum zu ermöglichen:
https://www.gefafabritz.de/wissenbereich/treeparker.html
Und was die Probleme und mögliche Lösungen bei Strassenbäumen sind:
„Die besonderen Ansprüche des Stadtbaums verstehen“
Und auch Galabau-Zulieferer suchen nach Möglichkeiten, Strassenbäumen mehr (Wurzel)Lebensraum zu ermöglichen:
https://www.gefafabritz.de/wissenbereich/treeparker.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Hier: http://www.jufo.stmg.de/2000/Sonne/Sonne.pdf
hat freundlicherweise jemand ausgerechnet, wie viel Abkühlung der Luft man maximal* durch Verdunstung von Wasser bei Umgebungstemperatur erreichen kann.
Seite 12:
"Wir benötigen 25 l Wasser von 15°C um die Luft in dem 4m*4m*2,5m großem Raum von 30°C auf 20°C abzukühlen."
Also 25 l Wasser für 40 m3 Luft oder 1,6 Liter pro m3 Luft und 10 ° Grad. Bei einer Abkühlung von 1 m3 Luft um 2 °C also 0,32 Liter.
.
Ein Straßenbaum verdunstet um 100 Liter Wasser pro Tag (Quelle).
Damit könnte man etwa 300 m3 Luft um 2 °C abkühlen. Das entspricht etwa 10 x 10 x 3 m3.
Maximal.
Jetzt die Einschränkungen: Das gilt für eine stehende isolierte Luftmasse ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung. Da die Verdunstung in der Baumkrone erfolgt, nicht unten, wo wir stehen, würde uns das erst mal nicht viel bringen.
In der Praxis wird aber durch Thermik und Wind stets neue Luft herangeführt. Die muss dann aber ebenfalls gekühlt werden, was die Abkühlung verringert.
Außerdem gibt es Strahlungsquellen wie Gebäudeflächen und die Bodenoberfläche, die dauernd die Luft erwärmen. Was die Kühlleistung der Verdunstung weiter reduziert.
Nicht zuletzt: Das von der Sonne beschienene Laub erwärmt sich ebenfalls und wird durch die Verdunstung gekühlt, was schließlich deren Hauptzweck ist.
.
Summa summarum: Eine Kühlung von Straßen durch die Verdunstung von Wasser in der Krone von Straßenbäumen scheint mir nicht gerade die Hauptrolle beim beobachteten Effekt zu spielen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Es wird aber vielerorts als Ursache einer Abkühlung der Luft um und in Parkflächen um bis zu 5 Grad angeführt.
Und wie geschrieben, der gespürte Temperaturunterschied zwischen unserer Straße und über die große Querstraße in den Park hinein ist sehr markant, da scheinen mir 5 Grad weniger nicht unwahrscheinlich.
Wenns nicht das ist, würde mich sehr interessieren, was dann die Ursache sein mag.
Und wie geschrieben, der gespürte Temperaturunterschied zwischen unserer Straße und über die große Querstraße in den Park hinein ist sehr markant, da scheinen mir 5 Grad weniger nicht unwahrscheinlich.
Wenns nicht das ist, würde mich sehr interessieren, was dann die Ursache sein mag.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Wenn man statt mit nur 2 Grad mit 5 Grad rechnet, verringert sich das Maximalvolumen der abgekühlten Luft von 10 x 10 x 3 m = 300 m3 auf 120 m3, also bloß noch etwa 6,5 x 6,5 x 3 m3.
.
Auf die Schnelle finde ich das: https://learn.opengeoedu.de/fernerkundung/vorlesung/vegetationsmonitoring
Demnach reflektiert grüne Vegetation etwa 40 bis 50 % der Infrarotstrahlung.
Siehe auch hier: https://seos-project.eu/classification/classification-c01-p05.de.html
Da findet man auch etwas zum Vergleich von Vegetation und Beton und dem Ansatz, IR-reflektierenden Beton einzusetzen.
Und dieses Zitat:
Das in einer lebenden Pflanze enthaltene Chlorophyll absorbiert sichtbares (insbesondere blaues und rotes) Licht, es wird für die Photosynthese genutzt. Nahes Infrarot wird hingegen sehr effektiv reflektiert, da es für die Photosynthese nicht von Nutzen ist. Auf diese Weise wird eine unnötige Erwärmung der Pflanzen und in der Folge ein Wasserverlust durch Verdunstung vermieden.
.
Auf die Schnelle finde ich das: https://learn.opengeoedu.de/fernerkundung/vorlesung/vegetationsmonitoring
Demnach reflektiert grüne Vegetation etwa 40 bis 50 % der Infrarotstrahlung.
Siehe auch hier: https://seos-project.eu/classification/classification-c01-p05.de.html
Da findet man auch etwas zum Vergleich von Vegetation und Beton und dem Ansatz, IR-reflektierenden Beton einzusetzen.
Und dieses Zitat:
Das in einer lebenden Pflanze enthaltene Chlorophyll absorbiert sichtbares (insbesondere blaues und rotes) Licht, es wird für die Photosynthese genutzt. Nahes Infrarot wird hingegen sehr effektiv reflektiert, da es für die Photosynthese nicht von Nutzen ist. Auf diese Weise wird eine unnötige Erwärmung der Pflanzen und in der Folge ein Wasserverlust durch Verdunstung vermieden.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Es ist ein Riesenunterschied wenn ich heimkomme, draußen auf der Straße ist es ur heiß, am Gründach mindestens ein paar Grad weniger.
Es gehören viel mehr Dächer begrünt.
Es gehören viel mehr Dächer begrünt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Vielleicht eine noch unbekannte Zauberkraft von Bäumen/Pflanzen? 8) ;)
Ich hab bisher, auch in unseren Vorlesungen, das Argument der Verdunstungskühlung als plausibel angesehen und den Effekt empirisch selber erlebt.
Jedenfalls sorgt Grün in der Stadt für kühle Inseln im aufgeheizten Beton.
Ich hab bisher, auch in unseren Vorlesungen, das Argument der Verdunstungskühlung als plausibel angesehen und den Effekt empirisch selber erlebt.
Jedenfalls sorgt Grün in der Stadt für kühle Inseln im aufgeheizten Beton.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Der kühlende Effekt der Bäume dürfte ein subjektiver sein. Bäume kühlen nicht, sie vermindern durch die Beschattung die Erhitzung. ;) Ob die Straße 25°C hat oder 42°C dürfte sehr wohl zu spüren sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Meine Bäume sieht man auf Google Earth :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Gartenplaner hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 21:16
Ich hab bisher, auch in unseren Vorlesungen, das Argument der Verdunstungskühlung als plausibel angesehen und den Effekt empirisch selber erlebt.
Den Effekt, dass es unter Bäumen kühler ist, kennt ja jeder. Bloß liegt das weniger an der Verdunstungskälte als an der Reflektion der IR-Einstrahlung in der Krone.
.
Ähnlich bei einem begrünten Dach oder einem grünen Rasen: Dort wird IR reflektiert, was die Erwärmung im Vergleich zu einer Betonfläche vermindert.
.
Die hohe IR-Reflektion lebender Vegetation und insbesondere Bäumen zeigt sich übrigens auch in der Infrarotfotografie. Da erscheinen lebende Bäume stets weiß, also hell.
Den Effekt macht man sich auch in der Vegetationsuntersuchung per Luftaufnahmen zunutze.
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 13:09
Und - leider viel zu sehr ignoriert, weil Koniferen ::) - manche Kiefern wie etwa Pinus ponderosa.
Das dürfte eine sein. Dreinadelig und veredelt, weil hier vor über 40 Jahren kein Saatgut verfügbar war.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Felcofan hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 12:58
Sophora japonica, Jap. Perlschnurbaum, bis – 25 °C, Bltn Juli/August,
Dieser Baum wurde 2011 gepflanzt und verträgt ganz offensichtlich große Trockenheit. Es entstammt einer Herkunft aus dem sowjetischen Mittelasien. Den Stamm habe ich mit Gewalt (Spanngurt und Pfähle) schnurgerade bekommen. Oben auf dem Stamm sitzt die Krone wie ein Krähennest. In diesem Jahr wird der Baum seine erste Vollblüte haben. Das bedeutet, dass über Wochen jeden Tag tausende Blüten zu Boden rieseln. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Der Baum in der Grafik wurde zu tief gepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- dmks
- Beiträge: 4298
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Stadtbäume sind die Straßenkinder des Waldes...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
Bristlecone hat geschrieben: ↑22. Jun 2022, 21:22
…
Den Effekt, dass es unter Bäumen kühler ist, kennt ja jeder. Bloß liegt das weniger an der Verdunstungskälte als an der Reflektion der IR-Einstrahlung in der Krone.
…
Abends?
Vielleicht ist’s dann wohl eher die Hitze, die der Beton abends/nachts wieder abgibt - und Vegetation nicht.
Es gibt wohl einiges an aktueller Forschung zum Thema:
Ein Baum so stark wie 10 Klimaanlagen: Wie Bäume unsere Städte kühlen
Mit Bäumen gegen die Hitze der Stadt
Laubbäume kühlen stärker als Nadelbäume
Kühleffekt von Stadtbäumen … Beschattung und Transpiration…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Aktion 111 Klimabäume - Info
In Düsseldorf gibt’s viele Sophora japonica, die jetzt übrigens Styphnolobium japonicum heißen, das sind wunderbare große Bäume und die üppige Blüte im August ist zu der Zeit selten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela