Seite 3 von 4

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 18. Jul 2022, 08:02
von Merlin23
RosaRot hat geschrieben: 17. Jul 2022, 23:09
Die kleinen bodendeckenden/polsterbildenden Seifenkräuter wuchern nicht, eher im Gegenteil.
Hier wachsen sie alle mit der Zeit zurück und bleiben dann weg. Das kann anderswo völlig anders sein. Ausprobieren.


Danke, mach ich :)

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 18. Jul 2022, 08:16
von Starking007
Steinquendel Calamintha nepeta sehe ich für solche Zwecke als Nr. 1 an.

Ein Insektenmagnet PUR!
Für vollsonnig, heiß, trocken, steinig.
Bleibt rel. klein, Blühdauer auch mal 3 Monate, auch als Schnittblume, Tee?
Samt sich aus ohne lästig zu werden,
alternativ die sterile Sorte 'Triumphator'
Interessant wäre das Saatgut dazu von Jelitto.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbete

Verfasst: 18. Jul 2022, 15:14
von Bock-Gärtner
Vielen Dank (noch einmal) für alle (weiteren) Rückmeldungen.
Das Projekt ist letzte Woche mit ganz viel Kraftaufwand über die Bühne gegangen. Wenn ich Zeit habe, schreibe ich euch mehr und stelle Bilder ein.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 19. Jul 2022, 20:59
von Roeschen1
Falls noch Platz ist, empfehle ich die Kugeldistel, echinops ritro, ein Insektenmagnet.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 20. Jul 2022, 16:27
von Chica
Starking007 hat geschrieben: 18. Jul 2022, 08:16
Steinquendel Calamintha nepeta sehe ich für solche Zwecke als Nr. 1 an.
Ein Insektenmagnet PUR!
[/quote]

[quote author=Roeschen1 link=topic=70933.msg3902222#msg3902222 date=1658257191]
Falls noch Platz ist, empfehle ich die Kugeldistel, echinops ritro, ein Insektenmagnet.


Ich wäre immer vorsichtig mit solchen Aussagen, was die Wildbienen betrifft hat Calamintha nepeta genau 2 pollennutzende Arten vorzuweisen und Echinops ritro genau 1. Da gibt es effektivere Pflanzen auch wenn an den genannten immer einmal ein paar Nektarnutzer vorbeischauen.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 20. Jul 2022, 17:55
von Roeschen1
Chica hat geschrieben: 20. Jul 2022, 16:27
Starking007 hat geschrieben: 18. Jul 2022, 08:16
Steinquendel Calamintha nepeta sehe ich für solche Zwecke als Nr. 1 an.
Ein Insektenmagnet PUR!
[/quote]

[quote author=Roeschen1 link=topic=70933.msg3902222#msg3902222 date=1658257191]
Falls noch Platz ist, empfehle ich die Kugeldistel, echinops ritro, ein Insektenmagnet.


Ich wäre immer vorsichtig mit solchen Aussagen, was die Wildbienen betrifft hat Calamintha nepeta genau 2 pollennutzende Arten vorzuweisen und Echinops ritro genau 1. Da gibt es effektivere Pflanzen auch wenn an den genannten immer einmal ein paar Nektarnutzer vorbeischauen.

Ich habe die Pflanze empfohlen, weil sie als Nahrungspflanze dient. Sie wird viel von Hummeln genutzt.
Davon gibt ist im späteren Sommer auch zu wenig in vielen Gärten.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 20. Jul 2022, 20:21
von Chica
Die sind ja auch in Ordnung und hier wachsen sie auch aber unter die Top Ten der Insektenpflanzen würde ich sie nicht zählen ;).

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 20. Jul 2022, 21:16
von thuja thujon
Wildbienen sind nur ein Bruchteil der Insekten. Es hilft nicht weiter, wenn man nur die MegasuperwichtigundnurPollenzurFortpflanzungweildieBienenkeinFlugbenzinbrauchen-Pflanzen aufpflanzt.

Das wird der Komplexität in keiner Weise gerecht und wenn man so einfach denken würde, bliebe als Konsequenz eigentlich nur Raps und nicht die ganzen `Insektenpflanzen´.

Unabhängig davon denke ich ist das wichtigste auf einer Schulgartenfläche das Unkraut in den Griff zu kriegen und auch während der Ferien eine Mindestpflege sicherzustellen.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 21. Jul 2022, 10:21
von Roeschen1
Vielfalt ist wichtig und offene Stellen mit sandigem Lehm, wo die bodenbrütenden Wildbienen ihre Brutzellen anlegen.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 21. Jul 2022, 11:31
von thuja thujon
Klar, und offene Stellen kann man gut schaffen wenn die Schüler da immer wieder drüberlaufen.
Manch einer Wildbiene -Wespe reichen solche isolierten Inseln aus, um ein stabiles Vorkommen zu bilden.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 21. Jul 2022, 11:45
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: 21. Jul 2022, 11:31
Klar, und offene Stellen kann man gut schaffen wenn die Schüler da immer wieder drüberlaufen.
Manch einer Wildbiene -Wespe reichen solche isolierten Inseln aus, um ein stabiles Vorkommen zu bilden.

Ein Sandarium kann man bauen.
https://www.bund-bawue.de/service/meldungen/detail/news/gartentipp-ein-sandarium-fuer-wildbienen-anlegen/

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 21. Jul 2022, 12:04
von thuja thujon
2m² ist wie Honig vom Balkonkasten ernten.
Es wandert auch Seifenkraut und Co in solche Flächen ein, braucht also Pflege, am besten fachmännische.

Trampelpfade, früher zur Raucherecke, heute gibts sowas fast nicht mehr, waren flächenmäßig weit überlegen. Man sollte auch mal einen Blick an die Traufe der Turnhalle werfen. Wenn da nicht Kies ist sondern Boden, dann sollte es dort zahlreiche Nistgänge geben.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 21. Jul 2022, 12:50
von Roeschen1
thuja hat geschrieben: 21. Jul 2022, 12:04
2m² ist wie Honig vom Balkonkasten ernten.
Es wandert auch Seifenkraut und Co in solche Flächen ein, braucht also Pflege, am besten fachmännische.

Trampelpfade, früher zur Raucherecke, heute gibts sowas fast nicht mehr, waren flächenmäßig weit überlegen. Man sollte auch mal einen Blick an die Traufe der Turnhalle werfen. Wenn da nicht Kies ist sondern Boden, dann sollte es dort zahlreiche Nistgänge geben.

Die Grundstückflächen für Neubauten sind ja klein, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Ich habe auf dem Fenstersims Nisthilfen verschiedener Art, da sind Hunderte Nisthöhlen für Bienen und Wespen auf 1 Sims!

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 23. Jul 2022, 06:49
von Chica
Roeschen1 hat geschrieben: 21. Jul 2022, 11:45
thuja hat geschrieben: 21. Jul 2022, 11:31
Klar, und offene Stellen kann man gut schaffen wenn die Schüler da immer wieder drüberlaufen.
Manch einer Wildbiene -Wespe reichen solche isolierten Inseln aus, um ein stabiles Vorkommen zu bilden.

Ein Sandarium kann man bauen.
https://www.bund-bawue.de/service/meldungen/detail/news/gartentipp-ein-sandarium-fuer-wildbienen-anlegen/


Ich will hier ja nicht immer unken aber wenn man den Wildbienen wirklich helfen will, dann empfehlen sich eher Seiten von Menschen die sich wirklich auskennen, hier vertrauenswürdige Informationen zum Sinn oder Unsinn von Sandarien, 40 x 40 cm wie vom NABU empfohlen ist ein Satz mit X und holznagende Wildbienen, die ihre Brutröhren mit Genagsel verschließen haben mit im Boden nistenden Arten nichts zu tun :-X. Hier noch einmal: waagerechte hohle Nisthilfen sind kein Beitrag zum Artenschutz sondern, fachgerecht erstellt, eine Beobachtungsstätte.

Re: Schulprojekt „nachhaltige“ Beetgestaltung, dringend Hilfe erbeten

Verfasst: 23. Jul 2022, 13:06
von Roeschen1
Chica,
danke für deine Info, besser geht immer...
mir hat das Foto gefallen...
Ich sehe das ein wenig anders, denn jede Änderung in Richtung naturnaher Gestaltung im Garten mit entsprechenden Strukturen und Pflanzenauswahl ist ein Beitrag für den Naturschutz. Schon die Sensibilisierung fördert ein Umdenken.