Gartenvögel 2022 (Gelesen 55500 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Gartenvögel 2022
Ich habe auch solches Fertigfutter gekauft, von dem hauptsächlich die Sonnenblumenkerne fehlen und das andere übrig bleibt. Ebenso benehmen sich auch unsere Nymphensittiche bei ihrem Futter, da gebe ich immer den Rest den Hühnern.
Jetzt habe ich ins Futterhäuschen mal noch Hühnerfutter, obwohl man eigentlich kaum Spatzen sieht und Sonnenblumen. Außerdem tue ich immer wieder gehackte Wal- und Haselnusskerne hinein, die sind im Nu weg. Meisenknödel muss ich dauernd nachfüllen und Äpfel habe ich für die Amseln heute auch wieder hin gelegt.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2022
- Zwischen den beiden Gärten herrscht reger Flugverkehr, den ich auch beobachten kann.
- An die drei Futterspender mit den geölten Haferflocken geht hier Alles was dran kommt: Spatzen, Meisen, Buntspechte, Rotkehlchen, Kleiber, Stare (ab Februar).
Einige Amseln und Elstern haben den Trick raus, die Glocken so anzufliegen, dass eine größtmögliche Menge Futter heraus fällt. Unten fressen dann Amseln, Elstern, Berg- und Grünfinken und Goldammern (je nach Witterung wenige oder Unmengen), ab und an auch ein Paar Rabenkrähen.
- An den Säulen mit Erdnüssen hängen Spatzen, Meisen, Buntspechte und Kleiber.
Unten werden die Krümel wieder von den üblichen Verdächtigen aufgesammelt.
Ich hatte auch mal selbst Futter gemischt. Mit dem Ergebnis, das einige Vögel - besonders Spatzen - das Futter wie ein Streufahrzeug verteilt haben um an die Bestandteile zu kommen, die sie bevorzugten :P
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Cryptomeria
- Beiträge: 6687
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
VG Wolfgang
- oile
- Beiträge: 32012
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Hier werden übrigens am liebsten in Kokosöl getränkte Haferflocken gemischt mit Erdnussbruch genommen. Das kommt in eine Futtersäule. Was runter fällt, wird von den Bodenfutterern gern genommen.
Don't feed the troll!
- Mufflon
- Beiträge: 3718
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Z.B. haben die Rotkehlchen hier eine Art Kolibriflug erlernt um an eine Futterstelle zu kommen.
Sie schaffen es nicht wie die Meisen direkt auf dem Rundholz vor dem Eingang zum Haus zu landen.
Also landen sie auf dem Dach, hüpfen los und flattern auf der Stelle um sich dann mit 180°-Kehre abzulassen auf das Rundholz.
Das von mir gezeigt neue Haus ist für sie viel besser anfliegbar.
Sie nutzen es jetzt fast ausschließlich, während die Meisen dort nicht gerne landen und sich nur schnell ein Stück schnappen und gleich wieder weg sind.
Mein Plan ging auf, die Rotkehlchen haben ihren Platz, die Meisen einen anderen, so ist für alle gesorgt.
Kleiber und andere Vögel fehlen weiterhin.
Ich frage mich echt was da passiert ist.
Rumi
- oile
- Beiträge: 32012
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Gestern saß ein Trupp Feldsperlinge ganz oben im Pfeifenstrauch. Nur ihretwegen schneide ich die Pfeifensträucher immer recht behutsam. Feldsperlinge brauchen hohes Gesträuch.
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32012
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Gestern saß ein Trupp Feldsperlinge ganz oben im Pfeifenstrauch. Nur ihretwegen schneide ich die Pfeifensträucher immer recht behutsam. Feldsperlinge brauchen hohes Gesträuch.
.
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32012
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17834
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenvögel 2022
Gimpel habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen.
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32012
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2022
Gerade heute sah ich das erste Mal seit Jahren eine Frau Dompfaff. Hier sind sie extrem selten.
Mufflon, das ist schon eigenartig. Aber hier kommt die Masse der Vögel auch nur dann, wenn das Wetter sehr biestig ist. Vielleicht gibt es ja bei euch reichlich Futterangebote ???
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- rocambole
- Beiträge: 9269
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2022
- RosaRot
- Beiträge: 17834
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenvögel 2022
Früher waren hier Grünfinken und Girlitze am Futterhaus, die fehlen schon etliche Jahre. Buchfinken sind gelegentlich da.
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32012
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Don't feed the troll!