Seite 3 von 5
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 14. Aug 2022, 21:24
von Hausgeist
Heute war wieder Jätetag, ich habe es gerade auf den Schachtelhalm abgesehen. Dabei fällt auf, dass nur noch wenige Unkräuter nachwachsen, es ist für eine Keimung wohl inzwischen selbst ihnen zu trocken. Feldsteinmauer und Heckenbeet sind geschafft, auch wenn das bei bis zu 32 Grad nicht direkt vergnügungssteuerpflichtig ist.
Unterdessen hat GG auch heute wieder Zaunpfähle gepflanzt, sie sind auf der langen Seite bis auf den Eckpfosten nun alle drin, 37 an der Zahl.
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:18
von neo
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 21:24auch wenn das bei bis zu 32 Grad nicht direkt vergnügungssteuerpflichtig ist.
Ich bewundere euer Durchhaltevermögen, Respekt. ;) Auch angesichts des beklemmend dürren Landes auf dem Foto.
.
Im grossen Garten wässert mein Mann die Töpfe not. (Da ich nicht vor Ort bin, braucht er dazu mein nicht gebrauchtes Duschwasser, sozusagen. ;) Man soll ja dort in der Wassernot kein Wasser für den Garten gebrauchen.)
Nächstes Wochenende werde ich die Bestandsaufnahme im Freiland machen, irgendwann muss ich da ja mal durch. In der grossen Hoffnung, dass ab Mitte Woche mal etwas Regen fallen wird.
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:23
von AndreasR
Auch ich ziehe meinen Hut vor Hausgeist und GG für ihr Durchhaltevermögen bei der Hitze. Aber immerhin, Ihr könnt noch buddeln und Unkraut jäten, hier funktioniert das nicht mehr, weil der Boden hart wie Beton ist. Und ich lasse besser alles, was den Boden jetzt irgendwie bedeckt und noch ein wenig grün ist, besser im Beet, bevor der Boden noch mehr austrocknet...
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:28
von Hausgeist
neo hat geschrieben: ↑14. Aug 2022, 22:18Auch angesichts des beklemmend dürren Landes auf dem Foto.
Immerhin muss ich im neuen Garten im Moment nicht den Rasen mähen. :-X ;D
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:52
von Amur
Scheinbar sind wir mit dem Klimawandel schon recht weit:
Beim Kartoffeln ausbuddeln stütze ich mich mit der linken Hand ab und da sticht was. Etwas stärker als die üblichen Disteln. Der Blick auf was mich da pisackt erstaunt mich dann doch. Es war ein Kaktussämling! Das hatte ich doch noch nicht. Ich habe verschiedene winterharte Kakteen, aber an deren Standort gabs noch nie Sämlinge. Aber nun mitten im Kartoffelbeet.
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 14. Aug 2022, 22:56
von RosaRot
Du hast den Sämling hoffentlich gebührend gewürdigt !
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 15. Aug 2022, 07:02
von Amur
Ich habe ihn mal ins Kakteenbeet verfrachtet. Mal sehen ob er das verkraftet.
Neuer Neophyt: Opuntia oder Cylindropuntia...
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 15. Aug 2022, 22:31
von Nox
Einfach irre !
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 16. Aug 2022, 09:38
von Ingeborg
ich bin jetzt dazu übergegangen morgens zum giessen raus zu fahren. Heute hatte die Natur etwas aufgeatmet aber jetzt sind schon wieder 23 Grad und Regen kann man das was da kam wirklich nicht nennen. Ansonsten war Gartenarbeit bestellen von diversen Zwiebelpflanzen. Anders als Hausgeist kriege ich meine Irisbeet-Erweiterung nicht voran aber ich habe schon wieder ne Iris vom Kruschteltisch gerettet. Swizzle - sieht ganz hübsch aus. Aber sie, wie auch die bestellten, warten im Topf auf bessere Zeiten.
.
Die Hoffnung stirbt zuletzt und so habe ich letzte Woche tatsächlich auch Stecklinge von Rosmarin und Lavendel gemacht. Beim Lavendel ist es echt schwierig Material dafür zu ernten. ::)
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 16. Aug 2022, 11:08
von Nox
Ja, Stecklinge machen !
Ich habe eine wunderschöne Hortensie x serrata Preziosa vor 3 Wochen gesteckt und auch meinen vermutlich dalmatinischen Riesensalbei, der nach 20 Jahren so langsam vergreist. Bei letzterem schauen schon die Wurzelspitzen am Topfboden heraus.
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich die Hortensie Preziosa ist, denn anders als die Bilder im Netz changieren die Farben bei meiner in Blautönen, von hellblau über stahlblau bis zu hellviolett, einfach ein tolles Farbspiel.
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 16. Aug 2022, 11:20
von Ingeborg
Nox hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 11:08Ja, Stecklinge machen !
Ich habe eine wunderschöne Hortensie x serrata Preziosa vor 3 Wochen gesteckt und auch meinen vermutlich dalmatinischen Riesensalbei, der nach 20 Jahren so langsam vergreist. Bei letzterem schauen schon die Wurzelspitzen am Topfboden heraus.
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich die Hortensie Preziosa ist, denn anders als die Bilder im Netz changieren die Farben bei meiner in Blautönen, von hellblau über stahlblau bis zu hellviolett, einfach ein tolles Farbspiel.
Die Bretagne und Hortensien - seufz. ich erinnere mich an tolle Bilder in den Gärten dort, und an Iris aufm Dach.
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 16. Aug 2022, 11:27
von Kübelgarten
Gießrunde und im Tomatenhaus aufgeräumt
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 16. Aug 2022, 11:30
von Nox
Ingeborg hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 11:20Die Bretagne und Hortensien - seufz. ich erinnere mich an tolle Bilder in den Gärten dort, und an Iris aufm Dach.
Mitte Juli standen die Hortensien hier noch prächtig in Blüte, jetzt sieht es mehr nach "auf den Stock setzen" bei ihnen aus.
Kannst ja mal einen Urlaub in der Bretagne machen ?
PS: an einer Stelle vom Haus stehen sie noch prächtig in Blüte, nur 2-3x ausgiebig gewässert während dem Hitzesommer. Ich glaube, dort endet das Regen-Fallrohr...und sie sind ca. 35 Jahre alt.
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 18. Aug 2022, 07:58
von Kübelgarten
Nach der morgentlichen Gießrunde gestern unterm Dach, schnell die Regentonnen aus der Zisterne nachgefüllt, so kann genug reinlaufen (wenn was kommt)
Re: Gartenarbeit im August 2022
Verfasst: 18. Aug 2022, 20:46
von AndreasR
So, da der angekündigte Regen ausgefallen ist, habe ich mir heute dann doch den Schlauch geschnappt und bin fast zwei Stunden durch den ganzen Garten gegangen. Ich hab's mal kurz mit dem Regenmesser getestet, wahrscheinlich dürften das je nach Verweildauer über den Beeten ca. 5 bis 10 Liter pro Quadratmeter gewesen sein, auch nicht viel bei dem ausgedorrten Boden, aber besser als nichts. Wenn's die nächsten Tage vielleicht mal nicht so heiß ist, hält das womöglich erstmal ein paar Tage vor, aber richtigen Regen kann es natürlich nicht ersetzen.