Seite 3 von 3

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 4. Jul 2025, 22:45
von Drainagefan
Mottischa hat geschrieben: 4. Jul 2025, 08:35 Ich versuche nicht mehr Pflanzen mit hohem Pflegebedarf im Garten zu etablieren, das klappt hier einfach nicht,
So ungefahr ist das auch bei mir gedacht.

Deswegen hatte ich bis vor 1-2 Jahren hauptsächlich verschiedene Yuccas und Palmen. Ich schätze mal eine Yucca filamentosa (meine ist panaschiert) packt es überall. Je kälter die Winter umso besser, wenn der Winter warm ist, dann verpilzen die alten Blätter im Frühjahr, ist aber auch nicht so tragisch. Yucca arkansana hält sich bei mir auch ganz gut. Trachycarpus wagnerianus ist seit 10 Jahren auch ok, ebenso Rhapidophyllum hystrix (Sonnenbrand gefährdet). Die brauchen alle nur wenig Pflege. Meine Erfahrung mit anderen Pflanzen hält sich in Grenzen.

Die (Rispen-)hortensien sollen die einzigen sein, die im Endeffekt gegossen werden müssen. Mit den Storchschnäbel klappt das schon im 1. Jahr fast ohne gießen, aber ok, die ersten 2 Jahre will ich schon gießen. Die Malven packen es auch ganz gut, wenn sie nicht bei Regen sehr leicht umfallen würden. Aber da hat Konstantina ja schon einen guten Tipp gegeben. Am Anfang geduldig sein und stützen und eher nicht düngen. Vielleicht klappt das im nächsten Jahr auch mit den Kokardenblumen besser.

Die Bremen blüht jetzt nach dem Umsetzen und steht auch von alleine. Ich denke, ich kann nach dem "Retten" jetzt schauen, wie es ihr ohne Gießen geht. DIe Kokardenblumen sind jetzt an einem Ort wo man die nie setzen würde. Ich hatte aber keinen anderen Platz.
Bremen.jpg

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 4. Jul 2025, 22:58
von Drainagefan
Etwas OT:
hobab hat geschrieben: 4. Jul 2025, 09:39 Phlox und die meisten Gartenpotentillen - schon gar nicht aus dem Himalaya- sind doch keine Trockenpflanzen!
Bei der Wahl und ohne Erfahrung muss ich mich wohl von den Empfehlungen zum Standort im Netz leiten lassen. Es gibt Phlox, die wollen sehr viel Licht und keinen Halbschatten. Das bedingt dann auch Trockenheit, wenn man nicht gießt. Phlox paniculata 'Grenadine Dream' soll so ein Kandidat sein, der lieber volle Sonne mag und nicht Halbschatten.

Ich habe aber schon gelernt, wenn eine Pflanze viel Sonne will, dann bedeutet das, dass die Pflanze eventuell auch viel gegossen werden will. Extrembeispiel, meine Rispenhortensie gefällt es in praller Sonne, wird aber im 1. Jahr fast jeden Tag gegossen.

Du schreibst, die "meisten Gartenpotentillen". Ich habe scheinbar bis jetzt nur solche erwischt, die gut mit Trockenheit und praller Sonne klar kommen. Ich glaube, man muss da experimentierfreudig sein und probieren. Die Erfahrung von Konstantina ist da aber sicher ein sehr wertvoller Hinweis.

Meine Potentilla fruticosa (hoffentlich richtig bestimmt) ist extrem hart im Nehmen, von früh bis abends pralle Sonne, von einem Vogel gebracht, und noch nie gegossen, auch nicht bei 3 Wochen Hitzewelle. Die blüht bis in den Herbst, aber ein 2. Mal brauche ich sie statt den Kokardenblumen nicht.

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 4. Jul 2025, 23:02
von Drainagefan
hobab hat geschrieben: 4. Jul 2025, 09:39 Scabiosa - die wächst doch, warum beklagst du dich?
Die wäre schon super, aber

4 gepflanzt und die 1. blühte Ende März (September davor gesetzt), ok, soll so sein, aber im Juni waren es dann über 15 und das noch in verschiedenen Farben. Da hat die Selbstaussat wohl sehr gut funktioniert.

Ich will nicht, dass die Scabiosa oder irgendeine Färberkamille sich in allen Teilbereichen breit macht. Dort wo sie jetzt ist, passt das schon.

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 5. Jul 2025, 15:49
von Acontraluz
Ich erlaube mir ein Frage an Dich, die hier OT ist, aber dennoch, bin neugierig: Was wächst denn da alles in dem Rasen um Deine Stauden? Das sieht auf den Fotos aus, als könnte da eine sehr vielfältige Wiese sein....

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 5. Jul 2025, 16:22
von hobab
Potentilla fruticosa ist ein Strauch, schon mal was ganz anderes, zumal aus Trockengebieten (jedenfalls da, wo ich die mal in der Natur gesehen habe). Sanguinea und nepalensis, sind bei mir nicht grade Trockenkünstler. Phlox verträgt Sonne, säuft aber und geht bei Trockenheit schnell kaputt. Da kannst du es auch gleich mit Rittersporn versuchen, der mags auch sonnig….

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 5. Jul 2025, 16:44
von Lou-Thea
Manche Empfehlungen ändern sich leider aktuell schneller aufgrund der rasanten klimatischen Änderungen. Vor 10 Jahren war klar - Phlox in die Sonne. Inzwischen pflanze ich hohen Phlox, wenn überhaupt noch, nur noch in den Halbschatten.
Bei uns heißt es zB auch, Iris germanica-Rhizome müssten unbedingt aus der Erde rausschauen und in der Sonne backen, in Australien werden sie allerdings mit Erde überdeckt, sonst droht Verschmoren.

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 6. Jul 2025, 00:43
von Drainagefan
Acontraluz hat geschrieben: 5. Jul 2025, 15:49 Ich erlaube mir ein Frage an Dich, die hier OT ist, aber dennoch, bin neugierig: Was wächst denn da alles in dem Rasen um Deine Stauden?
Also die Kokardenblumen waren total am Ende und wurden am Abend in der Hitzewelle sofort umgesetzt. Ich hatte überhaupt keinen halbwegs passenden Platz dafür. also kamen sie in die Wiese und wurden sofort täglich mit Wasser überschüttet bis man merkte sie werden etwas besser. Mein Gefühl meinte, das ist die letzte Chance. Wie es weiter geht keine Ahnung, vielleicht kommen Storchschnäbel als Abgrenzung zur Wiese.

Ich bin etwas experimentell unterwegs. Vorwiegend habe ich Solitärpflanzen und da wieder Yuccas und Palmen und andere mediterrane Pflanzen, sowie meist Rispenhortensien. Seit 2 Jahren bin ich dabei die Solitär-Pflanzen mit was zu umranden, das im Sommer und sehr lange blüht.

Vorwiegend verwende ich Storchschnäbel, Mittagsblumen und Potentilla. Nicht alles läuft so wie gewünscht, aber ich gebe noch nicht auf. Bei Storchschnäbel habe ich viele verschiedene Blutstorchschnäbel, da hat man auch bei Hitzewellen eine Chance nicht oder nicht viel gießen zu müssen, ich traue mich da noch nicht so recht, aber der Striatum packt es ohne gießen ganz gut, die anderen sind noch zu kurz eingesetzt.

Vor den 7 Kokardenblumen waren 12 Geranium cinereum als Abgrenzung zur Wiese gedacht. Die kommen jetzt um die Hesperaloen.

Geranium wallichianum eignet sich besser als erwartet bei den Rispenhorensien um den Boden vor Vertrocknung zu schützem. Die Doppelrispenhortensie haben niedrige Potentilla als Umrandung. Die Tonguei blueht zur Zeit im 1. Jahr gewaltig, sicher 100 Blüten, die Nuuk hat geblüht, wächst gut, aber blüht nicht, obwohl sie blühen sollte. Alles 1. Jahr, da ist noch nichts normal.

Um viele Yuccas gibt es Blutstorchschnäbel. Manche Mittagsblumen vertragen den Schatten von Yucca-Blättern viel besser als erwartet, andere Mittagsblumen wurden versetzt und durch Blutstorchschnäbel ersetzt.

Malva alcea 'Fastigiata' um Palmen könnten zwar sehr schön sein, aber nach Regen liegt die Hälfte jedes Mal am Boden, weiß noch nicht was ich da mache. Ich werde mich bei niedrigen rot blühenden Potentilla durchprobieren.

Färberkamille eignet sich ganz gut als Umrandung um Palmen, aber verbreitet sich sehr schnell und zu stark. Als Herzwurzler wurden sie auch bei Hitzewelle nicht gegossen und sind nicht beleidigt.

Letztlich ist geplant den Umrandungen gegen das Gras zu helfen, notfalls mit dem Trimmer. Bei Blutstorchschnäbel dürfte das klappen. Beim Cinereum kommt es auf den Standort an, wenige geben dem Gras keine Chance, aber die meisten schaffen den Kampf gegen das Gras noch nicht.

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 6. Jul 2025, 00:45
von Drainagefan
hobab hat geschrieben: 5. Jul 2025, 16:22 Sanguinea und nepalensis, sind bei mir nicht grade Trockenkünstler.
Danke für den Hinweis, bei naturadb habe ich schon einige Dinge entdeckt, die nicht stimmten.

Das mit dem Phlox und Wasser glaube ich dir gerne, gießt man zu viel freut sich der Mehltau. Die Phlox werden alle rausfliegen, sobald ich Mehltau sehe. Die waren eine Fehlentscheidung. Von wegen Mehltau-resistent. Der Amplifolia, der sehr resistent sein soll, war ganz weiß.

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 6. Jul 2025, 00:48
von Drainagefan
Lou-Thea hat geschrieben: 5. Jul 2025, 16:44 Manche Empfehlungen ändern sich leider aktuell schneller
Das merke ich zur Zeit auch. Ich habe fast überall extrem gute Drainage. Ich bin ja gewohnt, dass es auch mal 1 Monat fast durchregnet. In den letzten Jahren ist Regen knapp.

Re: Gaillardia - Kokardenblume

Verfasst: 6. Jul 2025, 19:46
von Acontraluz
Drainagefan hat geschrieben: 6. Jul 2025, 00:43
Acontraluz hat geschrieben: 5. Jul 2025, 15:49 Ich erlaube mir ein Frage an Dich, die hier OT ist, aber dennoch, bin neugierig: Was wächst denn da alles in dem Rasen um Deine Stauden?

Leider ein Missverständnis, Drainagefan. Ich meinte tatsächlich die Wiese, oder den "Rasen" um Deine Pflanzungen. Das sieht so vielfältig aus, nicht einfach nur Gras. Daher die die Frage.