Seite 3 von 94
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 11. Jan 2023, 12:13
von goworo
Mal ne Frage: Die Blätter der silbriglaubigen Cyclamen weisen hier eine viel zartere Blattstruktur als die grünlaubigen auf und vergammeln dadurch auch leichter. Z.B. verrotten sie teilweise unter einer Laubschicht, Die grünen ficht das nicht an. Ist das immer so?
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 11. Jan 2023, 12:41
von Gartenplaner
Bei mir haben die Silberlaubigen eigentlich alle die gleiche “knackige” Blattsubstanz wie die Grüngemusterten….nur bei einer ist mir aufgefallen, dass die Blätter “weicher” (vielleicht auch dünner?) sind, bei der sind die Blätter dazu noch recht groß.
Fäulnisschäden durch zuviel und verklebendes Laub hab ich mangels solchen Laubes noch nie gehabt.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 11. Jan 2023, 12:52
von lord waldemoor
unter laubschicht vergammeln alle blätter, bei den hellen sieht mans schneller
dünnblättrige gibts bei allen farben, bei jüngeren pflanzen lege ich die blätter immer übers falllaub
das kommt auch auf standort, substrat chromosomenzahl an
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 12. Jan 2023, 11:27
von goworo
lord hat geschrieben: ↑11. Jan 2023, 12:52unter laubschicht vergammeln alle blätter, bei den hellen sieht mans schneller
dünnblättrige gibts bei allen farben, bei jüngeren pflanzen lege ich die blätter immer übers falllaub
[/quote]
Wie machst du das bei deinen Massen an Pflanzen?
[quote]
das kommt auch auf standort, substrat chromosomenzahl an
Ja, den Eindruck habe ich auch, wobei bei mir die rein silbrigblättrigen grundsätzlich anfälliger sind. Gut, die Kulturbedingungen sind hier auf humosem, sauren Sand sicher nicht optimal, obwohl ich sogar versuche, etwas Kalk in die obere Bodenschicht zu bringen.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 12. Jan 2023, 19:38
von lord waldemoor
statt kalk würden sie sich über älteren kompost mehr freuen
ich rumple mit dem federbesen mal drüber und das restliche laub was später noch abfällt kommt unter die zyklamenblätter, das geht recht flott mit der einen hand nehm ich die zyklamenblätter mit der anderen rühre ich das falllaub darunter
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 12. Jan 2023, 20:29
von Starking007
Aus den Zwillingen sind Drillinge geworden:


Sind nur wenige Blätter so:

Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 12. Jan 2023, 20:31
von Starking007
Zwar nix Neues, aber schön:

Bei diesen Röckchen hab ich immer gerätselt, sind mehrere Pflanzen, später sind sie "gedreht".
Von wem die wohl sind?

So sehen sie fertig aus:

Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 12. Jan 2023, 20:33
von Starking007
Ein "Sechser", sicher nur einmal?!

Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 12. Jan 2023, 22:28
von rocambole
;D den habe ich auch ab und an
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 13. Jan 2023, 09:25
von foxy
Ich mach es auch so wie lord, unter der Rotbuche sammelt sich jedes Jahr min. 10 cm Laub auf den darunter gepflanzten Cyclamen. Dieses Laub nehme ich im Oktober weg und im Juli nach der Samenernte streue ich verrotteten Laub wieder drauf. Vergammelte Cyclamenblätter kommen nicht vor.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 13. Jan 2023, 15:09
von goworo
@foxy: Buchenlaub scheint wohl unproblematisch zu sein. Das, was hier vom Wald herein geweht wird, stört nicht weiter. Schwierigkeiten bereiten die großen Magnolienblätter, welche miteinander verfilzen und die auch beim Versuch, sie von den Cyclamen zu entfernen gleich die damit verklebten Blätter der Alpenveilchen mitreißen. >:(
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 13. Jan 2023, 15:25
von foxy
@ goworo, Magnolien Laub ist tatsächlich für die zarten Cyclamen äußerst ungeeignet. Ich hab mit den Liriodendronblättern auch meine liebe Not, eine Platte nach dem ersten Regen und nach einigen Wochen schimmelt es darunter, nur gut dass da nur Gras ist. Für die Cyclamen wirst du in deinem riesen Park ja doch optimalere Plätze haben. Hab sehr viele zweijährige Sämlinge, falls du einen Magnolien Laub freien Platz findest.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 13. Jan 2023, 16:10
von APO-Jörg
Cyclamen alpinum denke ich
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 13. Jan 2023, 18:54
von Blush
Ich habe auch eine Frage. Möchte in diesem Jahr C. purpurascens im Garten ansiedeln. Wann ist die beste Pflanzzeit und was ist die beste Bezugsquelle? Bei Renate Brinkers hatte ich mal C. hederifolium bestellt, kenne sie also als Quelle.
Re: Cyclamen 2023
Verfasst: 13. Jan 2023, 19:09
von Gartenplaner
Zu Bezugsquellen kann ich nichts sagen, da ich noch nie purpurascens gekauft habe, aber die Hedis von Brinkers waren gute Qualität, ich denke, das wird bei purpurascens nicht anders sein.
Ich hab purpurs im Frühsommer bekommen und gepflanzt, das war kein Problem, ich hab welche als Sämlinge bekommen, die ich erst in Töpfchen und drinnen kalt überwinternd größer gepäppelt habe, die hab ich im Herbst gepflanzt, das hat auch funktioniert.
Durch das Speicherorgan können die Cyclamen gut abpuffern.
Ich schätze mal, eine Pflanzung im Frühjahr, vielleicht nach dem letzten Frost, bietet der Pflanze die besten Möglichkeiten, gut einzuwachsen, weil dann auch das Wurzelwachstum einsetzt, und zu einem möglichen kalten Winter hin schon gut etabliert zu sein.