Seite 3 von 4
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 22. Aug 2005, 10:41
von Roland
Kannst ja mal bei mir auf dem Komposthaufen buddeln, da findet man alles mögliche :DDa blüht auch grad die Galega orientalis, die ich letztens für DIch gesucht hatte
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 22. Aug 2005, 10:43
von Nova Liz †
Du verwechselst mich jetzt gerade mit Rapha!

Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 25. Aug 2005, 23:14
von nabu
habe das abgebildete sedum als sedum "Bertram Anderson" gekauft, nach den beschreibungen ist es das wohl nicht.hier der habitus:
Ich glaube, es ist das gleiche Sedum wie
auf mein Bild unten.
Das ist Hylotelephium tatarinowii, eine eher langsamer wachsende Schönheit!
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 26. Aug 2005, 12:06
von riesenweib
kennst Du meines auch, Nabu28?
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 17:32
von marcir
Das ist Hylotelephium tatarinowii, eine eher langsamer wachsende Schönheit!
Das ist möglich. Ich dachte zunächst Sedum "Stewed Rhubarb Mountain", aber deren dichte Blüten sind doch eher wie Sedum telephium. Nennen wir mein Sedum von Post 3 nun Hylotelephium tatarinowii. Im Google gibt es ein Bild, das dem sehr ähnlich aussieht.Ich habe aber dann weitere Probleme. Ein Sedum tatarinowii hatte ich gekauft, aber das sieht doch etwas anders aus.Zuerst ein neues Bild von Hylotelephium tatarinowii aus Post 3. Auffallend die Blattform, die auch bei den ganz jungen Blätter angedeutet ist. Die Blüten sind weiss mit einem rosa angehauchtem Zentrum.
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 17:59
von marcir
'Tschuldigung für d'Paus. 'cha müese go znacht ässe.Nun, hier noch das dazugehörige einzige Bilde aus Google. Blattform und Blüten stimmen überein, mein Sedum ist etwas stärker rötlich getönt.
Bild (aus "
www.pressibus.org/orpin/2003/").
Sorry, marcir, mußte das Bild entfernen, da es nicht Deins ist. Du kannst Bilder aus dem Web "zitieren"! Phalaina
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 18:01
von marcir
Unten ist das Sedum, dass ich als S.tatarinowii gekauft habe. Blüten sind auch weiss, aber die Blätter sind länglich und ohne die Kanten des vorherigen.
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 18:06
von marcir
Zu guter letzt, noch ein Sedum mit rundlichen Blättern, die in Dreiergruppen angesetzt sind. Welches ist das? Leider blüht es noch nicht.Zum Thema gegenständige und wechselständige Blätter: In einem Post gab es S. veluwse mit beiden Arten, sogar mit drei Blätter. Sarastro meinte wir sollen das vergessen. Warum ist das so? Bei anderen Pflanzen ist doch die Blattstellung ein Charakteristikum der Art. Wenn die Blätter anders stehen, dann ist es eine andere (Unter-)Art. Gilt das bei Sedum nicht?wer kann in diesem Kuddelmuddel weiterhelfen?marcir
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 19:20
von Phalaina
Mein Tip (ohne Gewähr, da ich mich mit der
Sedum-Sippschaft auch nur begrenzt auskenne - es gibt einfach zu viele ...

): Posting #37 sieht für mich aus wie ein
Hylotelephium sieboldii, und ...
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 19:24
von Phalaina
... die beiden Pflanzen aus Deinen Postings #34 und #36 könnten durchaus derselben Art
H. tatarinowii angehören - #36 schaut mir ein wenig wie eine Magerform aus. Vielleicht gibt uns nabu28 noch 'ne Expertise dazu!
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 21:42
von riesenweib
öhem, wisst ihr was zu meinem? oder muss ich noch einen thread aufmachen

;)zurückführende grüsse, brigitte
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 1. Sep 2005, 22:43
von Lilo
Warum, Brigitte, soll es kein S. telphium rubrechtii sein ?LG Lilo
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 2. Sep 2005, 11:19
von riesenweib
so sprech ich es mittlerweile eh an, Lilo

siehe mein post in antwort #23.aber wegen folgender kommentare schreibe ichs noch nicht nieder (sprich trage es in meine exceldatei ein)
Vergesst das mit den gegen- oder wechselständigen Blättern!Bei der fragwürdigen Pflanze handelt es sich um eine der folgenden Sorten:'Matrona', 'Veluwse Wakel', 'Joyce Henderson'...
und
riesenweib hat geschrieben:Elfriede, wenn ich CKs beschreibung richtig im kopf habe, treibt der gedünstete rhabarber aber nicht rötlichgrau aus?
..hast recht, das hab' ich überlesen. Aber an die von Sarastro genannten kann ich auch nicht glauben. ...
also eigentlich weil Sarastro und Elfriede es nicht dafür halten ;)naja-grüsse, brigittePS: beim
Cotton Boll-stachys bin ich nicht sicher ob es heuer schon bewurzelte teilstücke gibt, bis jetzt nicht. steckling geht ganz sicher heuer schon, wachsen tut er massig. schreib PM ob Du warten willst, oder einen steckling probierst.

Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 2. Sep 2005, 21:26
von nabu
kennst Du meines auch, Nabu28?
könnte es nicht Hylotelephium telephium ssp. ruprechtii cv. Hab Gray sein? Wie wird diese Auslese denn jetzt eigentlich geschrieben? "Gray" oder "Grey" - die Englische Sedum Society schreibt es mit "e", im Internet z.B. plantdelights mit "a"?
Re:sedum "wer kennt meinen namen?"
Verfasst: 2. Sep 2005, 21:30
von nabu
Unten ist das Sedum, dass ich als S.tatarinowii gekauft habe. Blüten sind auch weiss, aber die Blätter sind länglich und ohne die Kanten des vorherigen.
In der Tat ohne gezacktem Laub, wenn Du mal einen Ableger übrig hast

Nachfolgend ein Bild meiner H. tatarinowii - weiße Blüten (oben rechts), die sich während des Blühens rosa färben: