Seite 3 von 51

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 12. Mai 2023, 14:30
von Jule69
Wie sehen Eure roten, nicht winterharten Gräser aus?
Ich befürchte nach 2 erfolgreichen Überwinterungen haben sie es dieses Jahr nicht geschafft...
Ich hatte sie im Spätherbst runtergeschnitten und ins GH gestellt, gerade habe ich noch mal dran rumgeschnibbelt.
Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 12. Mai 2023, 15:45
von Rosenfee
So sieht meins auch aus :-\ Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 13. Mai 2023, 00:11
von LissArd
Jule69 hat geschrieben: 12. Mai 2023, 14:30
Wie sehen Eure roten, nicht winterharten Gräser aus?
Ich befürchte nach 2 erfolgreichen Überwinterungen haben sie es dieses Jahr nicht geschafft...
Ich hatte sie im Spätherbst runtergeschnitten und ins GH gestellt, gerade habe ich noch mal dran rumgeschnibbelt.
Bei mir war es Uncinia rubra, das Mahagonigras, das nun diesen Winter endgültig den Geist aufgegeben hat. Vier Jahre lang hatte ich mich gefreut, dass es so "geschmeidig" durch den Winter kam, alle drei Pflanzen machten sich gut und kamen zuverlässig jedes Frühjahr wieder. Dieses Jahr ahnte ich schon, dass es heikel werden würde, der heftige mehrtägige Frost Anfang Dezember, mit Temperaturen um -15 Grad, bei gleichzeitig triefnassem Boden... das war für einige Gräser der Todesstoß. Leider auch für sämtliche Uncinias. Keine der Pflanzen hat in diesem Frühjahr auch nur einen einzigen Halm aus dem teils vetrockneten, teils vermatschten "Bast" geschoben :'(

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 13. Mai 2023, 00:22
von LissArd
Allerdings haben bei mir auch fast alle Carex oshimensis das Zeitliche gesegnet, und sogar ein Miscanthus 'Morning Light'. Beim Miscanthus war es wohl auch die Kombination aus Staunässe und Bodenfrost, die dem noch jungen Exemplar das Leben gekostet hat (ein älteres hat überlebt, ist aber in der Mitte nun auch recht kahl, hat nur außen ausgetrieben). Carex oshimensis hingegen ist einfach komplett von innen heraus vermodert und verfault – je dichter und massiver die Horste, desto schlimmer. Wenn man hinein gegriffen hat, um an den Halmen zu zupfen, hatte man gleich die gesamte völlig braune Pflanze in der Hand, säuberlich das obere von der Wurzel getrennt. Soweit man das noch Wurzel nennen wollte. Es hatte eher die Konsistenz von faserigem Mulch.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 13. Mai 2023, 00:23
von AndreasR
Hier hat eine sehr feinlaubige Segge (Carex comans oder so) im Topf bzw. in einer Schale den Geist aufgegeben, außerdem ein Miscanthus, der noch im Topf herumstand (war zum Glück ein heruntergesetztes Exemplar für wenig Geld). Der Frost im Dezember (bis zu -12°C oder so) war wohl doch etwas zu viel. Die roten Carex buchananii haben wohl überlebt, sind nur vom Schnee etwas geplättet worden und stehen nicht mehr so schön aufrecht. Alles andere sieht gut aus und treibt nun auch so langsam aus. Ich muss mal schauen, wie gut Miscanthus und Co. kommen, aber zumindest sah ich doch bei den meisten zumindest etwas Grün. Carex oshimensis hat teils etwas gelitten, aber wohl eher durch die Dürre letzten Sommer, die hat mir zwei oder drei Exemplare gehimmelt, ebenso ein paar Carex morrowii direkt am Fuß der Fichte, wo es wohl doch zu trocken war.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 13. Mai 2023, 00:39
von LissArd
Das letzte noch nicht entsorgte Carex oshimensis sieht derzeit so aus... es ist das einzige Exemplar, das noch "Bodenhaftung" hatte, wenn man an den Halmen zog. Ich werde mal vorsichtig alles Braune entfernen und schauen, ob da noch was Frisches nachwächst.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 13. Mai 2023, 00:43
von LissArd
Ansonsten sah das überwiegend so aus, wenn man hineingriff...

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 13. Mai 2023, 00:47
von LissArd
Prickelnd sehen die Carex alle nicht mehr aus, aber morrowii & co nicht ganz so schlimm wie oshimensis. Nach der Dürre hatten sie reichlich hellbeige verbrannte und vertrocknete Spitzen bekommen, die jetzt im nassen Winter alle braun-schwarz geworden sind.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 15. Mai 2023, 08:31
von Crawling Chaos
Jule69 hat geschrieben: 12. Mai 2023, 14:30
Wie sehen Eure roten, nicht winterharten Gräser aus?
Ich befürchte nach 2 erfolgreichen Überwinterungen haben sie es dieses Jahr nicht geschafft...
Ich hatte sie im Spätherbst runtergeschnitten und ins GH gestellt, gerade habe ich noch mal dran rumgeschnibbelt.
Bild

Ich glaube leider nicht, dass da noch was kommt. Meins sieht auch so aus, ich habe meine aus Platzmangel aber heuer einfach draußen sterben lassen, absichtlich. Ich Dummkopf dachte, ich hab ja genug Ableger gemacht (die in Mini-töpfen im Haus am Fenster überwintert werden). Tja, dann haben mir die Trauermücken oder sonstwas meine Ableger leider gegen Ende des Winters gekillt. Ein Baby von "Fireworks" hat überlebt.
Getröstet hab ich mich mit einer Neu-Anschaffung eines Pennisetum setaceum "Vertigo". Hat dunkelgrüne, sehr breite weiche Blätter (hängt deshalb stark über) mit einem dunkelroten "Aalstrich". Wird hoch. Derzeit lebt es vor meinem Schlafzimmerfenster. Mal schauen wie es sich macht. Und ob es dann wieder im Zimmer überwinterbar ist.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 15. Mai 2023, 08:55
von Starking007
Gräser sind grundsätzlich keine Topfpflanzen.

Carex sind fast nie trockenheitsverträglich.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 15. Mai 2023, 10:24
von LissArd
Allerdings ist nun in diesem Monat – der ja auch immer nur einzelne Tage ohne Regen brachte, so dass die schattigeren Stellen im Garten noch immer nicht einmal wirklich abtrocknen konnten - selbst beim Luzula die Grenze der Nässe-Belastbarkeit erreicht. 7 Monate Dauernass von oben fangen nach dem Carex nun auch diese Gräserhorste an im Inneren der Blattmasse zu faulen. Denn einerseits hat die zunehmende Wärme dazu geführt, dass sie nochmal einen kräftigen Wachstumsschub bekommen haben und dichter als je zuvor sind… andererseits trocknet es nun innen gar nicht mehr ab. Auch die Schnecken freuen sich, wie hervorragend sie sich jetzt im Luzula verstecken können. Die kleben so fest am unteren inneren Ende der Blätter, dass man sie kaum herausbekommt.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 15. Mai 2023, 10:33
von LissArd
Wenn ich auf den Zeitraum April 2022 bis Mai 2023 zurückschaue, der hier bei uns in der südlichen Eifel ja erst den trockensten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung und nun einen der nassesten Winter brachte… steht nach 5 Monaten Dürre und 7 Monaten Sintflut genau EIN Gras durchgängig mustergültig da: Calamagrostis varia!
Alle 3 Exemplare sahen und sehen top aus, was auf kein einziges anderes Gras in meinem Garten dermaßen uneingeschränkt zutrifft.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 15. Mai 2023, 11:33
von Jörg Rudolf
Hier waren bisher alle Monate, ausgenommen März, normal feucht. Der Mai ist bislang ziemlich trocken.
Im milden Februar hab ich mich verleiten lassen Stipa gigantea sch komplett zurück zu schneiden. Dann kam der kalte und nasse März, ich hatte schon große Bedenken aber das Gras hat alles unbeeindruckt hingenommen.
Der momentane Zustand lässt wieder auf reiche Blüte hoffen

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 16. Mai 2023, 09:05
von Jule69
Starking007:
2 Jahre hab ich sie prima über den Winter bekommen...

Crawling Chaos:
Ich werde sie heute aus dem Kübel nehmen, schauen, ob da nicht doch ein bisschen Leben ist und dann wohl Abschied nehmen...Mist, wo krieg ich jetzt schon Ersatz her...

Ansonsten sehen fast alle Gräser prima aus.
Uncinia rubra 'Best off' hat es auch wieder geschafft.
Bild

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 17. Mai 2023, 07:49
von Crawling Chaos
Jule69 hat geschrieben: 16. Mai 2023, 09:05
Crawling Chaos:
Ich werde sie heute aus dem Kübel nehmen, schauen, ob da nicht doch ein bisschen Leben ist und dann wohl Abschied nehmen...Mist, wo krieg ich jetzt schon Ersatz her...

Drücke die Daumen!
Ich hab Pennisetum setaceum "Vertigo" beim Dehner mitgehen lassen. Weil noch klein, noch günstig ;). Ich bilde mir ein, sie hätten auch "Rubrum" gehabt, bin aber nicht sicher.