Seite 3 von 4

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 27. Mär 2023, 22:25
von erbsengrün
Ist zwar OT, aber vielleicht trotzdem interessant was den Anbau von Paprika für Pulver betrifft:

https://www.youtube.com/watch?v=lO10g_YrhRQ

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 14. Mai 2024, 17:18
von cydorian
Neuer Versuch dieses Jahr. Sorte Edes Füszer Paprika. Eine milde Chilisorte, die immer schon fürs Pulver herstellen verwendet wurde.

Und auch für Käufer des Pulvers gibts immer wieder Nachrichten, heute auch wieder: https://web.de/magazine/ratgeber/essen-trinken/oekotest-laesst-paprikapulver-durchfallen-supermaerkte-greifen-39651846
Aus Ungarn gibts auch nichts. Mit Abstand am häufigsten ist die Herkunft China, weit abgeschlagen dann Spanien, Peru und Brasilien.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 14. Mai 2024, 17:29
von thuja thujon
Ist doch gut wenn so viele Wirkstoffe gefunden werden. Dann wurde evtl das Resistenzmanagement bedacht, also die Mittel richtig angewendet.
Für den Verzehr sind die gefundenen Mengen egal, da nicht relevant.

Wie hoch werden die Edes Füszer Paprika?

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 14. Mai 2024, 21:11
von cydorian
Leider nur mittlere Höhe, 60-80cm, schreiben die Saatgutverkäufer. Mir sind hohe Pflanzen lieber.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ist doch gut wenn so viele Wirkstoffe gefunden werden.


Dann guten Appetit. Meine benötigten im Freiland noch nie was, im Gewächshaus selten alle paar Jahre Neemöl gegen Milbenarten. Das verbotene Herbizid, das in der chinesischen Massenware immer mit enthalten ist, wird bei mir durch die schweizer Pendelhacke ersetzt. Resistenzmanagement geht auch anders :-)

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 11:40
von thuja thujon
Die nehmen es vermutlich zur Reifesteuerung um maschinell ernten zu können. Ich fühle mich jedenfalls nicht in der Lage oder Position, den Landwirten in China vorzuschreiben, wie sie ihre Kulturen anbauen. Und was bei uns verboten ist, muss nicht in China verboten sein. Und wenn wir die Produkte von dort importieren, dann gelten die Regeln, das keine Gesundheitsgefährdung von der Ware ausgehen darf, und das war hier wohl gegeben.
Das aus dem Sortiment nehmen der Discounter passierte wohl freiwillig, und wenn das so weiter geht, sind hier irgendwann die Regale leer. Die Zentraleuropäer sollten sich jedenfalls überlegen, was sie wem vorschreiben wollen und wie da ein Schuh draus wird, wenn man Leistungen fordert, aber nicht bezahlen möchte.
Ganz einfach wäre die Ware in der EU anzubauen und eine Herkunftskennzeichnung in der EU einzuführen. Dann könnten die Verbraucher erkennen, wo was herkommt und überlegen, ob sie zB den 10 fachen Preis für heimische Ware mit den strengeren Produktionsstandards bereit sind zu zahlen und damit gleichzeitig die Abhängigkeit vom Ausland verringern.

Und was den Appetit angeht, 99,99% der mit der Nahrung aufgenommen Pestizide sind die natürlichen Inhaltsstoffe der Pflanzen, die 23 Wirkstoffe, die für das Aufsehen sorgen, machen nur 0,01% aus und sind wenigstens toxikologisch untersucht.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC54831/

Zurück zum Thema Paprika: 60-80cm ist immerhin schon so hoch, das man wohl stäben muss. Oder eben mit 2 parallelen Schnüren arbeiten, die links und rechts der Reihe die Paprikatriebe vor dem abbrechen schützen. Da bin ich auf Bilder gespannt, wie du das Problem löst.
Zum aufleiten gibts wohl noch keine Freilandtauglichen Paprikasorten, zumindest keine Pulversorten.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 12:29
von cydorian
Ist doch alles in Ordnung. Kann doch jeder diese in China vorschriftsmässigen, sicheren Qualitätsprodukte jederzeit essen, wenn man Glück hat verbessern die 23 Pestizide darin das Aroma um 23 Geschmacksnuancen :-) Bitte nicht an den Mengen mäkeln, die Gourmet-Zunge schmeckt auch das gewisse Extra.

Stehe eben mehr auf Selbstanbau, auch wenn das unmodisch ist. Stäben tu ich bei Paprika immer, weil auch niedrigere Pflanzen in meiner bescheidenen Lage öfter von Windböen umgerissen werden, die ist einerseits windarm, andererseits kommen Böen immer besonders heftig. Leider gibts gegen diese Unbill kein Spritzmittel. Stengelverholzerspritzung vielleicht? Da gibts noch was zu erfinden, nur zu.

Bis in den Sommer reicht ein Stab, wenn sich die Pflanzen verzweigen und Seitenäste viel Fruchtlast tragen, steck ich da einfach billige Pflanzstäbe extra in den Boden und klemme Äste fest und/oder ziehe Schlaufen mit Schnur. Was hoch wird, sind Capsicum pubescens, die haben dafür keine schwere Fruchtlast, die pflanz ich am Zaun mit einer grossen Halteschlaufe. Eine spezifische Paprikapulversortensache ist das allerdings nicht, solche allgemeinen Anbaufragen sollten wir bei Interesse vielleicht in einen Paprikat-Anbautechnikhread verlagern.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 13:07
von Nox
Ich kann mich da auch nicht aufregen. Solche Meldungen beleben die gesellschaftliche Diskussion, ist doch gut so.
Und wer weniger Rückstände möchte, der kann ja im Bioladen kaufen.
.
P.S.: ich habe nun 2 Pflanzen Szegediner und warte auf günstiges Wetter zum Auspflanzen. Leider keines in Sicht, 2 Wochen Regen und Kühle sind orakelt. Das Gewächshaus ist schon belegt mit Tomaten und Chilis.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 13:30
von cydorian
Trotzdem wollen wir doch statt Ladenbesuchen selbst anbauen, hm? Genau das ist doch das Thema des Threads. Raus aus dem Laden, rein in den Garten.

Meine sind seit Samstag draussen, das ist recht früh. Die Bedingungen waren aber auch vergleichsweise fantastisch, warme Nächte, Sonne, gelegentlich leichte Bewölkung. Sie hatten einen sehr guten Start und sind ohne Auspflanzschock ungerührt weitergewachsen. Sollte es nochmal frischer werden, werden sie das auch verkraften. Es kann auch mal gut gehen, auch wenn Manchem was fehlen mag, weils nix zu jammern gibt :-)

Parallel werde ich übrigens auch aus Gemüsesorten mal ein paar Pulverproben herstellen, habe deshalb den Anbau etwas vergrössert. Zur Verkostung, was da für Unterschiede drin sind. Ausprobieren macht Spass. Könnte ja sein, dass die Pulversorten nur deshalb welche sind, weil sie als Gemüsepaprika zu wenig taugen.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 15:45
von Nox
Ich denke, alle Sorten mit wenig Fleisch könnten geeignet sein. Bei mir gibt's 2 Pflanzen Piment d'Espelette, Sortennamen ist Gorria - die sind hervorragend als mild-scharfes Gewürz. Und mal sehen, wie die Chilis werden.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 16:01
von thuja thujon
Die anderen Sorten durchprobieren ist eine gute Idee. Bei Pulver sollte die Schotenwand doch aber eher dick sein, damit nach dem trocknen noch was übrig bleibt außer Schale. Oder sehe ich das falsch?

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 16:26
von Orendarcil
Auf Bastelkönigs Empfehlung hin werde ich dieses Jahr auch eine Szegediner probieren um Pulver zu machen. Da wir wenig Paprikapulver verwenden, reicht mir erstmal eine davon :)

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 15. Mai 2024, 16:39
von cydorian
Ich kenn mich da nicht aus, vielleicht ist gerade die Schale der Aromaverstärker. Und dickes Fruchtfleisch könnte bei den Pulversorten nur deshalb unüblich sein, weil man früher an der Luft getrocknet hat. Da sind dünne Schalen im Vorteil. Heute, wo alles in den Trockner wandert, ist das egal. Manche historischen Gründe sind weggefallen.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 17. Mai 2024, 08:56
von Pewe
Ich baue auch jedes Jahr ein paar Pflanzen für Paprikapulver an. Dieses Jahr habe ich 3 Pflanzen Gorria für Piment d'Espelette und 4 Pflanzen Kalocsai. Beide Sorten haben nur dünnes Fruchtfleisch. Traditionell wurde ja an der Luft getrocknet.
Ich habe mal eine Sendung über den Anbau von Gorria und die Verarbeitung zu Piment d'Espelette gesehen. Die Schoten werden etwa 14 Tage auf Gittern luftgetrocknet und danach nochmal 48 Stunden im Ofen getrocknet. Ganz so, mache ich es nicht, aber so 5-7 Tage lasse ich sie auch erst an der Luft trocknen, ehe sie in den Dörrer wandern.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 17. Mai 2024, 09:21
von cydorian
Wahrscheinlich hat man sie früher auch zum Schluss mit Extrahilfe nachgetrocknet, Restwärme Brotbackofen und so. An der Luft kriege ich sie nie so rascheltrocken, dass man sie auch mahlen kann. Auch in lufttrockenem Klima reichts nicht dafür.

Re: Beste Paprikasorten für Paprikapulver?

Verfasst: 23. Sep 2024, 20:20
von Amur
Nachdem die Paprika dieses Jahr reichlich tragen, haben wir ne Ladung getrocknet und zu Pulver vermahlen.
Chili mahlen wir schon länger für Chilisalz. Sind also was das Trocknen angeht keine Neulinge.
Nun soll das Paprikapulver als Pulver (nicht scharf) zum würzen dienen, ist aber recht ölig, obwohl eigentlich keine Samen mit drin waren.
Kriegt man das noch schön pulverig?