Seite 3 von 6
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 21:40
von Ulrich
Tom,kann noch einen König Albert mitbringen.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 21:41
von Zwiebeltom
Gern

Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 21:43
von Sempervivum
Hallo Tom, danke für diese Einschätzung. Mal sehen, wie dann die Blätter aussehen.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 21:55
von Ulrich
Gern

ist notiert
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 18. Aug 2013, 22:05
von Starking007
König Albert ist richtig, ich hab den King aus der englischen Literatur im Kopf.Fritz Encke schrieb:Von den rotblütigen, dünnblättrigen Arten ist die verbreitetste die in Natal und Transvaal auf steinigen Hügeln wachsende H. katharinae und der Bastard zwischen ihr und dern südafrikanischen H. puniceus, von Nicolai Coswig, gezüchtet und 1900 unter dem Namen 'König Albert' verbreitet.Dr. J. Peters vom Inst. für Zierpflanzenbau der TU Berlinhat mal Untersuchungen zur Blütenbildung vorgenommen.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 25. Aug 2013, 22:03
von Hortus
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 8. Sep 2013, 10:44
von Sempervivum
Jetzt hat meine auch die Blätter ausgebildet:

Sie haben einen kleinen Stamm. Demnach ist es nun, trotz des späten Austriebs, doch ein Scadoxus.
Re:Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 23. Nov 2013, 20:18
von Zwiebeltom
Die Überwinterung ist denkbar einfach. Ende Oktober werden die Blattschöpfe gekappt und der Kübel wandert bis April in den Keller und sieht bis dahin keinen Tropfen Wasser.
Ich traue mich nicht so ganz. :-\Die Pflanze steht seit gut 2 Wochen drin und die Blattschöpfe sind noch knackig grün. Soll ich wirklich einfach kappen?
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 5. Jun 2018, 09:33
von haweha
Kappen ist nicht erforderlich.
Die Blätter saugen die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Substrat und sterben dann relativ schnell ab.
Das ist vor allem dann wertvoll, wenn die Container tief sind.
Wichtig ist die richtige Überwinterungstemperatur: Im Bereich von 13°C.
"König Albert" hat sehr schön gewellte Blätter.
Ich habe jetzt zum ersten Mal ganz wunderbaren Knospen-Ansatz, allerdings im Kalthaus.
Ich vermute, dass "König Albert" eine perfekte Pflanze für den Wintergarten ist.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 7. Jun 2018, 12:15
von haweha
Die Vorfreude ist doch am schönsten.
Die Blütenstiele sind geradezu erstaunlich stämmig. schon das hat was!
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 6. Sep 2018, 12:24
von MisterG
Hallo Gartenfreund(in)en,
Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach Scadocus 'King Albert'. Damals hieß sie noch Haemanthus albiflos 'King Albert' und ich habe sie von meinem English Lehrer als Sähling bekommen. Die Samen sind sehr fleischig und müssen relativ schnell wieder ausgesäht werden nachdem die Samenkapsel orange/rot verfärbt sind, ähnlich wie bei der Klivie.
Diese Pflanze und Ihrer Wuchs hat meine Interesse für Pflanzen sehr stark beeinflusst und deswegen würde ich mich freuen sie wieder selber züchten zu können und blühend zu kriegen. Damals hat die Pflanze nach mehrere Jahren Wachstum sehr schön geblüht. Aber leider sind dann die Würzeln von Tierchen befallen und ist sie eingegangen. :-[
Seitdem suche ich diese Pflanze, aber alle bisher gefundene Pflanzen sahen dann im Endeffekt doch anders aus. Auch wenn die als Scadocus Multiflorus 'King Albert' angerpriesen wurden...
So deswegen möchte ich noch mal ein Versuch starten; an Alle hier im Forum die diese Pflanze züchten möchte ich fragen ob man vielleicht (bald) einige Samen ab zu geben hat.
Ich wäre sehr dankbar dafür. :)
Mfg,
Gert aus Köln
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 7. Sep 2018, 11:31
von haweha
Leider hat bei mir jede der 6 Dolden nur 18 bis 25 Früchte (jede Frucht enthält genau einen Samen) angesetzt, und die sind noch knallgrün und hart.
Wenn alles klappt, könnte ich im nächsten Frühjahr bis Sommer einige Sämlinge abgeben.
Du kannst aber nicht erwarten, genaue Kopien von "König Albert" zu erhalten - das ist halt die F2 nach Selbstbestäubung.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 19. Sep 2018, 22:12
von Hortus
Scadoxus cinnabarinus :
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 2. Jan 2019, 16:33
von Hortus
Bei dem einen belassenen Blütenstand meines ´König Albert´sind nun die Früchte reif. Einige waren bereits abgefallen.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Verfasst: 4. Jun 2020, 20:39
von oile
Vor etlichen Jahren bekam ich mal Samen eine Haemanthus spec. Die Pflanze wuchs langsam. Manchmal schien mir, sie wolle einziehen, das war aber ein Missverständnis und trug wahrscheinlich nicht zu einer schnellen Entwicklung bei. Also entschied ich mich, sie durchzukultivieren. Und siehe da, sie dankt es mir mit einer ersten Blüte.