Seite 3 von 5

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 14:56
von Krokosmian
Also, ich topfe Pflanzen, bspw. Iris, die ich wurzelnackt bekomme, vorübergehend in ein Gemisch. In dem auch der ganz eigene Lehm enthalten ist in den sie später draußen in der Gartenwirklichkeit kommen. Da TKS ja prinzipell für böse erklärt wird, ist das doch auf jeden Fall mal gut! Aber es hat auch meiner Beobachtung nach einen deutlichen Vorteil beim Anwachsen nach dem Auspflanzen. Ist das dann immer noch Spezial? So, bzw. so ähnlich möchte es Acontraluz auch machen. Habe ich zumindest so verstanden.
.
Warum ich manche Pflanzen erst topfe, muss ich jetzt nicht erklären.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 14:57
von Microcitrus
thuja hat geschrieben: 13. Aug 2023, 14:51
Lehm ist hier in den Sandgegenden ein gesuchter Stoff um die Kationaustauschkapazität im Gartenboden bzw Töpfen zu verbessern. Die Pflanzen werden so üppiger und Nebenwirkung ist sie vertrocknen weniger schnell.


Drum findest du eine Baumschule (die nicht gerade auf Rhododendren spezialisiert ist) eher in Lehmbodengebieten.


Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 14:59
von maigrün
Acontraluz hat eine einfache frage gestellt: wo bekommt ihr gartenboden her ohne ihn anderen pflanzen zu klauen? ;)

und dann kommt die wichtichtuerei um die ecke...

könnt ihr nicht einfach mal die klappe halten?

(das war jetzt ein thread zuviel, bei dem es so lief.)

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:00
von Krokosmian
geklärt!

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:01
von maigrün
auch geklärt.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:05
von APO-Jörg
Acontraluz hat geschrieben: 12. Aug 2023, 22:09
Immer wieder stellt sich mir die Frage, woher ich das hier vorgefundene Bodengemisch hernehmen soll, um in Torfsubstrat oder Ähnlichem gelieferte Pflanzen einzugewöhnen.

Meistens nehme ich Erde von den Maulwurfshügeln, aber das reicht nicht. Erde vom angrenzenden Acker zu nehmen wäre Diebstahl. Hmmm.
Immer wieder lese ich, man solle den eigenen Boden verwenden. Grabt ihr Löcher in Rasen, oder wie geht das?

Ich suche mir Stellen in der Gegend bei uns wo Lehmboden natürlich vorhanden ist. Da ich oft kalkfreien Boden benötige mache ich eine Essigprobe.
Wenn der Lehm kalkig sein soll gibt es bei uns eine entsprechende Stelle wo ich ihne entnehme.
Aber auch in Gartenzentren kann man sich fachlich beraten lassen.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:06
von Blush
oile hat geschrieben: 13. Aug 2023, 14:21
Blush, wie sieht Deine Lehmpfütze denn aus? Wie hast Du die angelegt?

Sie ist noch nicht gebaut, ich schrieb ja "sollte" ;), wenn ich soweit bin werde ich es ungefähr so machen :

https://nabu-saar.de/tiere-pflanzen/schwalben-willkommen/anlegen-einer-lehmpfuetze

Gibt auch YouTube-Videos zu finden, aber das ist nicht so meins.

Wen meintest Du denn. maigrün? Könntest Du es direkt sagen?

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:07
von maigrün
ich meinte vor allem chica.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:09
von Blush
Dankeschön für Deine Offenheit. Mir ist klare Kommunikation wichtig. Ansonsten entstehen so oft so viele Mißverständnisse.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:12
von Acontraluz
Mannomann, da sind ja einige Missverständnisse aufgekommen!

Also, liebe Chica, ich lebe am Niederrhein und hier haben wir Lehmboden, teils durchsetzt mit Kies (Kiesabbaugebiet).

Wenn ich bspw Stauden kaufe, sind die oft in torfiges oder faseriges Substrat getopft. Diese so, wie sie sind, einzupflanzen, funktioniert selten. Auch wenn ich Pflanzen wurzelnackt bekomme und die nicht sofort einpflanzen kann, benötige ich halt den Boden, den ich hier vorfinde, zum vorläufigen Topfen. Ich hoffe, ich habe das jetzt verständlicher ausgedrückt.

Und im aktuellen Fall geht es um Hemerocallis, wie Pearl richtig vermutete. Habe grad 9 wurzelnackte und nur die beiden dicken Dinger von ihr können heute direkt an die vorgesehenen Stellen.

Krokosmian hat das richtig gesehen.

Seit heute Morgen jäte ich Unerwünschtes aus meinen Beeten und siehe da, aufgrund der aktuellen Bodenfeuchte kann ich dicke Klumpen sammeln. Nach der Wiesenmahd nächste Woche kann ich bestimmt auch wieder Maulwurfshügel beernten. Andreas wollte mir schon ein Paket schicken. Ist das nicht lieb?

Aber. Die Idee von Partisanengärtner finde ich grundsätzlich genial. Das wäre ein schönes Projekt für den Winter....

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:16
von Sarracenie
ich habe wie viele auch lehmhaltigen Gartenboden - eine typische Feucht-/Fettwiese - dazu auch noch sauer
Meine selbst gesäten und in Töpfchen mit Blumenerde-Maulwirfshaufenmischmasch pikierte oder auch gekaufte Stauden in Containern mit ihreren Erdmischungen werden bei mir nicht vorab "umgewöhnt". Die kommen einfach in den Grundstücksboden und müssen halt damit zurechtkommen ;D. Wer den Boden net verträgt hat ja auch ansonsten keine wirklich guten Überlebenschange im Garten.

Ne Bodenvorbereitung mache ich auch nur wo so richtig "kalkliebende" Arten hin sollen, da wird halt Dolomitkalk eingearbeitet oder wo "Bauschutt" verbuddelt wurde kommen oben halt entsprechende Pflanzen drüber ;)

MfG Frank

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:24
von Chica
Ich verstehe nicht was an meiner Antwort in # 17 nun wieder anstößig war maigrün.

Ja Acontraluz, ich habe es jetzt verstanden, für solche Zwecke nehme ich eben den Boden in meinem Komposter, da drin ist hier, passend zum anstehenden Boden hier gekaufter eher sandiger „Mutterboden“.


Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:32
von Acontraluz
Lieber Frank, was Du beschreibst, hat bei mir so manches Mal nicht geklappt. Hier kam schon einiges nicht rootbound, sondern „substratbound“ an....

Wie schade, dass hier aus einer einfachen Frage Streit entsteht. Es ist mir in der letzten Zeit schon häufiger aufgefallen, dass der Ton unfreundlicher wird.

Also, kifft doch mal einen oder macht mal Oooohmmmm.

Love, Peace and Harmony

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 15:52
von Gartenplaner
;D ;D ;D

Irm schrieb öfters, dass sie Lehm im Gartencenter gekauft hat, wobei ich danach noch nie Ausschau gehalten hab.

Re: Woher nehmt ihr Lehmboden?

Verfasst: 13. Aug 2023, 16:05
von oile
Das war Teicherde