Re: Heidegarten
Verfasst: 29. Aug 2023, 18:32
Du hast ja ausgefallene Schätzchen zusammengetragen !
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wobei diese Pflanzen würde ich im Übergangsbereich von Heide zu Moor einordnen ! Aber allen hat wohl gemein das es extrem Närstoffarm ist, also die eher Trockenen Sandheiden, Moorheiden und CoRokko21 hat geschrieben: ↑19. Nov 2024, 18:22 Ich habe zwei Heidepflanzen am Teichrand innerhalb der Kapillarsperre gepflanzt. Andromeda polifolia wächst dort extrem gut.Erica tetralix wächst und blüht ebenfalls gut. Allerdings vergreist sie trotz Rückschnitts nach etlichen Jahren und muss ersetzt werden. So ein kleiner Teich an der tiefsten Stelle eines Heidegartens wäre bestimmt eine gute Gestaltungsidee. Mann könnte dann durt noch viele andere Pflanzen unterbringen
Ja gut vorstellbar, bei Sandheiden wirkt der Sand ja auch als Kapillarsperre sodass es darunter nicht so schnell austrocknet. Vllt ist auch eher die Hitze das Problem für Calluna.Starking007 hat geschrieben: ↑19. Nov 2024, 19:25 Calluna verträgt schon Trockenheit...
wenn`s drunter frisch ist!
Ja das ist es das einwachsen, wie geschildert ist die Topfware im Baumarkt dafür leider nicht ziellführend , muss man glaube ich schon massiv befreien damit die Einwurzeln. Die Ballen sind aber so dicht filzig das man kaum weit kommt mit ausspülen oder schnitt.
Erica Carnea ? Oder welche Erica ? Die carnea steht gern auf Kalk und ist generell sehr robust, deutlich robuster als Calluna zumindestKonstantina hat geschrieben: ↑19. Nov 2024, 20:38 Aber ich habe vor zwei Jahren die Erica eingepflanzt. Sehr schwierige Standort, sehr trocken. Im ersten Jahr habe ich je
Calluna vulgaris var. Hirsuta kommt wohl in Bayern vor und ist sehr selten: https://daten.bayernflora.de/de/info_pf ... 947/12.318. Wäre ja mal eine interessante Pflanze für den Garten im context von conservation gardening,
carnea. Ich habe untere Scheibe von Wurzelfilz ganz abgeschnitten. Und an der Seiten angeritzt. Zu hause habe ich immer zwei 5 Liter Kanister am Sommer. Jeden tag, wenn ich rausgehe, nehme ich sie mit. Das Wasser bekommen die frischgepflanzte Durstlinge. Dieses Sommer musste ich es nicht machen.sempervirens hat geschrieben: ↑20. Nov 2024, 08:22 Erica Carnea ? Oder welche Erica ? Die carnea steht gern auf Kalk und ist generell sehr robust, deutlich robuster als Calluna zumindest
GESELLSCHAFT DER HEIDEFREUNDE
Diese Gesellschaft wurde zum 31.12.2014 aufgelöst. Bei Interesse an Heidepflanzen und Informationswünschen zu dieser Pflanzengruppe wenden Sie sich bitte an die Betreiber der Mustergärten, siehe Menüpunkt.
THE HEATHER SOCIETY
Diese Gesellschaft wurde am 31.12.2020 aufgelöst. Alle Informationen über Heide dieser Gesellschaft
finden Sie nun auf der Internetseite www.heatherworld.org
Interessant ich wusste garnicht das es hybride gibt zwischen E. Aborea X E. Carnea = x oldenburgensis gibtNEDERLANDSE HEIDEVERENIGING - ERICULTURA
Der Verein ist zum Ende von 2011 aufgelöst.
Es besteht die Internetseite www.heideverenigingericultura.nl weiter.