Seite 3 von 3

Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...

Verfasst: 4. Nov 2023, 17:47
von Felcofan
Lou hat geschrieben: 3. Nov 2023, 22:06
Christine Helene gehört in dieselbe Liga wie Pauls Himalayan Musk und ganz sicher nicht an Rosenbögen!
Wir mussten sie mit Hebebühne in 11m aus dem Dach schneiden...

ich nutze unser Mistwetter und schaue so nach und nach die Sortenvorschläge nach.
Was mich jetzt total verwundert, der "Rosenfinder"-Filter bei Schultheis spuckt mir bei Kletterer, 2-3 m eben diese Christine Helene aus und dort wird sie als "kleiner Rambler mit max 3m" beschrieben, "perfekt für kleine Pergolen geeignet". Ich hab mal eine Pauls Himalayan musk in natura anschauen können, deren Trieblänge und -dicke fand ich furchterregend.

Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...

Verfasst: 4. Nov 2023, 18:01
von Lady Gaga
Diese Info von Schultheis ist sehr originell. Ich habe meine Christine Hélène von seinem Vertriebspartner in Ö gekauft, muß ja dann eine Rose von Schultheis sein. ::) Ich wiederhole nur kurz: ca. 2,5m hoch und dann laufen die Zweige links und rechts am Geländer weiter.
Bild

Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...

Verfasst: 4. Nov 2023, 19:50
von Starking007
Aber schön!

Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...

Verfasst: 8. Nov 2023, 11:34
von Felcofan
Secret hat geschrieben: 3. Nov 2023, 22:24
Felcofan hat geschrieben: 3. Nov 2023, 20:55
da gab es mal einen Artikel zu Bodendeckerrosen, die als moderate Kletterer, zB an einem Zaun, taugen

Ich erinnere mich an einen Artikel, ist aber lange her. Dort wurden Bodendeckerrosen wie kleine Rambler an einem Zaun gezogen und die Eigenschaften bewertet. Leider sind viele dieser robusten, weichtriebigen Bodendecker nicht mehr im Handel. 'Immensee', 'Heidekönigin', 'Medusa', 'Estima' wären z.B. gut als niedrige Rankrosen geeignet, man kriegt sie aber nicht mehr.


ich habe nochmal in Ruhe geschaut, da war tatsächlich noch ein Papierartikel, ganz tief vergraben,
und Dank der Jahreszahl: 2004, hab ich doch ein PDF im GP-Archiv gefunden, und da dieser Artikel nur, ähhh, sch*iße, 19 Jahre alt ist, sind wohl einige der Sorten nicht mehr aufm Markt, wie schon von anderen angemerkt. Manmanman, wie die Zeit fliegt,
ich schreib jetzt nur mal die Kleinstrauchrosen aus der Liste ab, die ab dem 2. Standjahr über 2m Trieblänge hatten. Bei uns im Kleingartenareal finde ich sicher noch das eine oder andere Testplätzchen, wir haben grad erst 3 Beete am Gemeinschaftsklo neu angelegt, Planung hab ich spendiert, pflegeleichte Stauden und ein paar Gehölze, mit viel Platz am Zaun, und bis die frische montana Clematis dort in die Gänge kommt 8)


also
öfterblühend
Apfelblüte: 3m
Magic Meidiland 2m
Richard Strauss 3,1m
Sommerabend 3m
Super Dorothy 2,5m

einmalblühend
Green Snake 3.2m
Heideköniging 5m (da werd ich doch noch eine auftreiben ;D)
Immensee 3,8m
Marondo 3.2m
Repandia 4m
Rote Max Graf 3m
weiße Immensee 4m
Weiße Max Graf 5m
super excelsa 2

Re: noch eine Rosenbogenfrage, Sortenvorschläge...

Verfasst: 8. Nov 2023, 12:23
von Secret Garden
Felcofan hat geschrieben: 8. Nov 2023, 11:34
Heidekönigin 5m (da werd ich doch noch eine auftreiben ;D)

.
Die 'Heidekönigin' stand vor vielen Jahren im Westfalenpark an Rosenbögen und ist mir positiv aufgefallen, weil sehr hübsch, duftend, weichtriebig.
.
Sie blüht relativ spät und kommt deshalb in kälteren Gegenden nicht zur Nachblüte (wie übrigens auch Noacks 'Heidetraum'). Außerdem ist 'Heidekönigin' etwas frostempfindlich, deshalb habe ich verzichtet. Jetzt ist sie nicht mehr im Handel. :( Ich bin gespannt, ob Du noch eine auftreiben kannst. :D