Seite 3 von 3

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 06:03
von Aspidistra
Den letzten Beiträgen möchte ich noch Märzbecher und natürlich Aspidistra hinzufügen.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 06:26
von Starking007
Veronicastrum hat sich hier in den flachen trockenen Trog gesät und tut als ob nix wäre.....

Ja, natürlich Erscheinungsbild ist auch hier das Ziel. Mit Kompromissen.

Zu langsam wachsendes scheitert hier an der pflegenden Hand....

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 08:51
von lord waldemoor
Aspidistra hat geschrieben: 9. Dez 2023, 06:03
Den letzten Beiträgen möchte ich noch Märzbecher und natürlich Aspidistra hinzufügen.
märzenbecher sollten sich schon jedes jahr verdoppeln, aspidistra weiss ich nicht obs hier winterhart ist?

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 09:23
von Nox
Ein schönes Thema !

Ja, da sprichst Du eine tiefere Wahrheit an:
Krokosmian hat geschrieben: 8. Dez 2023, 20:52
Wirkliche vieljährige Schönheiten sind für mich indes diverse v. a. Frühlingsblüher in etablierten Beständen.Bspw. die zwischenzeitlich heiß geliebten Scilla bifolia(!), Märzenbecher, Primeln, Elfenkrokus, Lerchensporne... uvm. Hierbei kommt es für mich nicht mal unbedingt auf eine große Fläche an, wichtiger ist mir Natürlichkeit. Pflanzen in diversen Alterstufen, vom alten vieltriebigen Horst/Pulk bis zu Keimlingen. Das alles noch an selbst gesuchten "unmöglichen" Stellen. Eine Situation die man nicht kaufen kann, auch nicht wenn man gleich ein paar hundert mehr Zwiebeln usw. setzt. Sondern sich verdienen muss, vorzugsweise durch Geduld.
[/quote]
.
Ich habe 3 Sorten Ophiopogon bei mir wachsen und Respekt, dass Du schon einen so alten Horst hast - Nur, bist Du sicher, dass Du das richtige Bild erwischt hast ? Sieht mir mehr nach Carex aus:
[quote author=hobab link=topic=73221.msg4119279#msg4119279 date=1701970466]
.... Ophiopogon schlägt aber alle, der auf dem Bild muss über 80 Jahre alt sein…

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 10:01
von hobab
Ist nicht meiner, aber das ist sicher Ophiopogon, keine Sorte.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 10:03
von hobab
Trillium wächst nicht nur langsam, sondern gar nicht: in den drei Jahren wo ich immer wieder welche gekauft habe, ist nicht eine gekommen.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 10:24
von oile
Meine eachsen durchaus. Die sind aber aus Samen gezogen und haben laaange gebraucht. Gekaufte machen gerne mal Pause, bevor sie geruhen, oberirdisch zu erscheinen.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 9. Dez 2023, 10:46
von Hausgeist
Trillium braucht halt etwas mehr Fürsorge und vor allem Geduld. Verschwunden sind von den zahlreichen gekauften die wenigsten.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 10. Dez 2023, 13:16
von Krokosmian
Starking007 hat geschrieben: 9. Dez 2023, 06:26
Veronicastrum hat sich hier in den flachen trockenen Trog gesät und tut als ob nix wäre.....


Hier auch, in eine kleine Schale mit winzigen Iris. Wird da drin zwar nie zur schönen blühenden Pflanze, legt aber beharrlich zu.
.
In den letzten Sommern haben sie mitunter schon ziemlich beängstigend geschlappt, standen aber beim ersten Regen wieder bestmöglichst da. Ganz ohne Plessuren ging das zwar nicht, aber für mich darf man Pflanzen im Herbst auch mal bis zu einem gewissen Grad ansehen, dass es mühevoll war. Alles andere ist imho utopisch. Und nicht alle Typen haben das Alter erreicht, da muss man sich eben etwas etwas kundig machen.
.
Momentan kommt wieder einer ihrer Hauptwerte zum Vorschein, der Winteraspekt des Skeletts. Bei jüngeren Pflanzen ganz nett, bei mehrjährigen beeidruckend. Durch die unterschiedlichen Höhen (Nebenrispen, schmälere Stiele...) ein wenig an gotische Sakralbauten erinnernd.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 10. Dez 2023, 20:18
von Immer-grün
Krokosmian hat geschrieben: 8. Dez 2023, 20:52
Diverse Veronicastrum sind hier nach mehrjährigem Stand glücklich vieltriebige Horste geworden, welche dann auch einiges an Trockenheit abkönnen. Obwohl immer wieder anderes geschrieben wird. Ist halt einfach schon wieder so ein Sortending.

Ist das Sortending bei Veronicastrum ein Geheimnis, das du hier verraten könntest? (Geduld ja, aber wenn man sie dann an die falschen Sorten verschleudert? ;))
.
Ich denke ja nun noch nicht gerade an mein "gärtnerisches Ableben". Aber manchmal kommen halt so Gedanken, ob der Garten jemals wieder zurückfallen wird in einen Dornröschenschlaf. Und wenn, dann wäre es doch schön, irgend jemand würde die "alten" Stauden mit dem "bleibenden" Charakter wiederfinden. Das war noch so ein Hintergedanke dieses Threads.

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 10. Dez 2023, 22:21
von hobab
Bei mir leider alle, da ist nie auch nur eine gekommen, von ein paar Dutzenden immerhin. Große Fürsorge ist schwierig bei nicht eigenen Gärten, Regenanlage und richtiger Lebensbereich war aber immer vorhanden

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 11. Dez 2023, 05:58
von Starking007
"...Große Fürsorge ist schwierig bei nicht eigenen Gärten,...."

Diese große Fürsorge gibt es bei mir selbst am Garten um`s Haus nicht, Sklave will ich nicht sein,
und im Sommer auch mal in Urlaub fahren können!

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 11. Dez 2023, 10:44
von Krokosmian
Immer hat geschrieben: 10. Dez 2023, 20:18
das Sortending bei Veronicastrum


Ziemlich trockenheitstolerant zeigen sich hier und auch anderswo v. a. reine Abkömmlinge von Veronicastrum virginicum, oder Hybriden mit viel "Blut" davon. In Namen wären das u. a. bei V. v. `Album´(oft Sämlinge), `Diana´, `Roseum´, `Pink Glow´... `Erika´ will hier scheinbar nicht. Von den Mischlingen bspw. `Temptation´ oder die bekannten `Fascination´ und `Lavendelturm´. Es gibt noch mehr, aber der Stehgreif...
.
Im Umkehrschluss sind Typen von V. japonicum/sachalinense/sibiricum hier idR sehr am Kämpfen oder haben aufgegeben. Wobei es auch da Ausnahmen gibt, etwa die relativ bekannte `Apollo´. Leider ist diese Gruppe die, welche die dunkleren (Blau)Töne ins Sortiment brächte. Dafür ist bei ihnen die Struktur wiederum weniger definiert.
.
Am glücklichsten wären sie alle selbstverständlich bei beständig frischem Boden. Aber es läuft bekanntermaßen nicht immer so, wie man es gerne hätte. Geheimnis ist es übrigens keins. Nur scheint es mitunter einfacher einen Haken unter alle zu machen, als sich mit ihnen im Einzelnen auseinanderzusetzen;).

Re: Je länger (zeitlich) desto schöner

Verfasst: 11. Dez 2023, 20:58
von Immer-grün
Krokosmian hat geschrieben: 11. Dez 2023, 10:44
Ziemlich trockenheitstolerant zeigen sich hier und auch anderswo v. a. reine Abkömmlinge von Veronicastrum virginicum[/quote]
Danke!
[quote]
Am glücklichsten wären sie alle selbstverständlich bei beständig frischem Boden.

Irgend etwas ist immer. ::) Meine favorisierten Kandidaten aus diesem Faden mögen es alle eher frisch. Die hätte ich vor 20 Jahren pflanzen sollen. Ich muss sehen, ob ich an einer frischen Gartenstelle etwas freimachen kann. Wenn man will, geht es ja meistens.;)