News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc. (Gelesen 4067 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

fips » Antwort #30 am:

sempervirens hat geschrieben: 18. Apr 2025, 14:27 Lunaria redviva blüht aktuell sehr schön
So schön die großflächig blühenden Lunaria rediviva.. ;) :D
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #31 am:

Ich finde in Masse haben die wirklich was !
Mir gefällt auch die zurückhaltende und beruhigende Blütenfarbe
Und später mehr hat man dann noch zierende Samen stände. Zwar ist das Einjährige Silberblatt etwas schöner vom Samenstand her beziehungsweise stabiler dafür kommt lieber als mehrjährige Staude zuverlässig wieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

pearl » Antwort #32 am:

wirklich eindrucksvoll deine Bilder. Inzwischen ist es mir gut gelungen Lunaria rediviva aus Samen zu ziehen, auch das Pikieren und Umtopfen haben sie überstanden. Keine Ahnung warum ich da vor Jahrzehnten Probleme mit der Art hatte. Aber vor Jahrzehnten waren sowieso mehr Probleme. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

pearl » Antwort #33 am:

Bilder vergessen. Ich hab die Mond-Viole in die großen Kübel mit Veronicastrum und zusammen mit Clematis viticella Sämlingen gepflanzt. Als Hintergrund für Paeonia mlokosewitschii eigenen sich die auch.
Dateianhänge
Paeonia mlokosewitschii 20250418_153502.jpg
Lunaria rediviva 20250412_124536.jpg
Lunaria rediviva 20250417_140106.jpg
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #34 am:

Durch ihre zurückhaltende Art sind sie wirklich sehr gut kombinierbar mit etwas grossblumigen oder knalligen Pflanzen

Die Zahnwurz blüht immer noch nicht so richtig, außer an den sonnigen Gehölzrändern
Dateianhänge
Am Rand blühen etwas mehr
Am Rand blühen etwas mehr
Im Bestand erst ein paar
Im Bestand erst ein paar
Bestand II
Bestand II
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Phalaina » Antwort #35 am:

Hier stehen sowohl Lunaria rediviva als auch Cardamine bulbifera ebenfalls gerade in Vollblüte. Bilder werde ich in den nächsten Tagen nachreichen. ;)

Ein anderer empfehlenswerter Kreuzblüter, aber für kalkig trockene Situationen und eher polsterförmig wachsend, ist das duftende Erysimum pulchellum:

162637
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Phalaina » Antwort #36 am:

Ein paar Bilder von typischen Situationen mit Cardamine bulbifera - die Art wächst hier sowohl in den Gärten als auch im benachbarten, locker baum- und strauchbestandenen Bachtal, wo heute auch die Bilder aufgenommen wurden. Auf dem Bild links stehen die Pflanzen rechts schattig zusammen mit Carex pendula und Allium ursinum (weiter hinten) unter Hainbuchen, auf dem Bild in der Mitte sind sie zusammen mit Polygonatum sonniger unter einem Haselstauch zu sehen. Es gibt hier auch vereinzelt Pflanzen, deren Blüten eine kräftigere Farbe als das übliche Hellrosa aufweisen, zum Teil mit beiden Farben innerhalb der Blüte (rechts). ;)

162654162655162656
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #37 am:

Sehr hübsch!
Das orange der Erysium sieht man auch nicht alle Tage. Duft immer gut !
Die Zwiebelzahnwurz lässt mehr Arten zu als Lunaria oder ? Und ist vermutlich auch etwas anspruchsloser in Kultur oder ?

Diese erysium finde auch sehr hübsch, einfach eine violette Auslese von Erysimum cheiri oder Erysium linifolium ?
Dateianhänge
IMG_6642.jpeg
IMG_6636.jpeg
IMG_6635.jpeg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1935
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Lou-Thea » Antwort #38 am:

Danke für die Bilder vom Naturstandort der Cardamine bulbifera. Wird es hier auch bald geben, wenn meine aufgrund aggressiven Expansionsdrangs aus dem Beet fliegen... ;D
Ein Blättchen mal mit einer Primel aus einem anderen Garten eingeschleppt, sehr gefreut, oh! Eine Cardamine! In den ersten beiden Jahren noch jedes zusätzliche Blättchen mit Jubelrufen begrüßt. :P Dann ging es aber zügig von 5 Blättchen auf 1 Quadratmeter. Enough ist enough. Von Standort und Region ist sie hier angeblich auch heimisch, also kann sie sich demnächst gern am Ortsrand austoben.

Lunaria rediviva sät sich inzwischen auch reichlich aus, aber sie ist trotz allem nicht so invasiv und leicht zu jäten. UND ordentlich und schön anzusehen bis in den Dezember.
20250424_190609.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Phalaina » Antwort #39 am:

Ich halte Cardamine bulbifera wegen ihres Vermehrungspotenzials ebenfalls nicht für eine geeignete Pflanze für ein Gartenbeet. Hier bei uns ähnelt sie dem Bärlauch und der Riesensegge im Hinblick auf den Ausbreitungsdrang. Alle drei sind vom Bachtal in die Randbereiche des Gartens eingewandert. Wenn die Zwiebelzahnwurz im Garten verwendet wird, dann nur in separierten, naturnahen Situationen unter Sträuchsern und Bäumen und mit konkurrenzstarken staudigen Begleitern. Aber auch hier muss aufgepasst werden, dass sie mit Hilfe ihrer herumkullernden Brutknöllchen nicht trennende meterbreite Pflasterwege "überspringt" und sich dann doch anderweitig ansiedelt.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Phalaina » Antwort #40 am:

sempervirens hat geschrieben: 23. Apr 2025, 11:13Die Zwiebelzahnwurz lässt mehr Arten zu als Lunaria oder ? Und ist vermutlich auch etwas anspruchsloser in Kultur oder ?

Die oberirdischen Sprosse der Cardamine mit ihren schmalen Blättern schatten den Boden nicht so ab wie ein Bestand der breitblättrigen Lunaria. Das Problem sind eher die sich unterirdisch ausbreitenden Rhizome, die insbesondere in feuchtem Boden ein dichtes Geflecht bilden können und dann in Konkurrenz zu anderen Stauden geraten. Sie sind recht brüchig und lassen sich daher nicht so ganz einfach entfernen. Mein Fazit: schönes "Unkraut", aber bitte mit Vorsicht verwenden! ;)
sempervirens hat geschrieben: 23. Apr 2025, 11:13Diese erysium finde auch sehr hübsch, einfach eine violette Auslese von Erysimum cheiri oder Erysium linifolium ?
Wirklich viel habe ich zu den violett blühenden Erysimum nicht in Erfahrung bringen können. ??? Ich vermute eine Hybride zwischen E. cheiri und E. linifolium. Absaaten einer hier isoliert stehenden Pflanze sind in diesem Jahr gekeimt - mal schauen, ob und wie sie in der Blütenfarbe aufspalten.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Zwiebeltom » Antwort #41 am:

Blüten gibt’s noch nicht, ich hoffe aber das wird dieses Jahr. Den ersten Winter nach Aussaat hatte ich Matthiola arborescens drin überwintert, den letzten haben die Töpfe auf dem Balkon überstanden. Teils sind bizarre Stämmchen gewachsen.
Dateianhänge
IMG_8172.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4841
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

sempervirens » Antwort #42 am:

Die Zwiebelzahnwurz Habe ich auch in eine Ecke gepackt, in der nicht so wirklich wachsen will. Von daher darf sich dort gerne mal ausbreiten, beziehungsweise wo neben Schatten auch die Wühl Mäuse etc. Unwesen treiben.

Sehr schön sieht sehr Struktur stark aus @zwiebeltom

Hier das Blasenschötchen und saxitale
Dateianhänge
IMG_0268.jpeg
IMG_0263.jpeg
IMG_0270.jpeg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3522
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Eckhard » Antwort #43 am:

Phalaina hat geschrieben: 21. Apr 2025, 21:38 Ein anderer empfehlenswerter Kreuzblüter, aber für kalkig trockene Situationen und eher polsterförmig wachsend, ist das duftende Erysimum pulchellum
Den gibt es hier auch! :)
Dateianhänge
20250507_134442.jpg
Gartenekstase!
Rokko21
Full Member
Beiträge: 446
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Kreuzblütler - Brassicaceae : Arabis, Alyssum, Crambe, Lunaria, Hesperis etc.

Rokko21 » Antwort #44 am:

Im Steingarten blüht jetzt das Dornige Steinkraut, Alyssum spinosum. ( inzwischen eine andere Gattung, dessen Name weder aussprechbar noch merkbar ist) Es ist ein absoluter Trockenkünstler gut mit Kakteen zu vergesellschaften. Die Farbe ist schöner als auf dem Foto im vollen Sonnenschein.
Dateianhänge
IMG_2593.jpeg
Antworten