Seite 3 von 16

Re: Insekten 2025

Verfasst: 8. Jun 2025, 09:08
von Schnefrin
Mich hat vor einigen Tagen dieser Anblick verwirrt.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 8. Jun 2025, 09:56
von oile
Das sind Asiatische Marienkäfer.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 8. Jun 2025, 09:59
von Schnefrin
Sind es aber nicht zwei verschiedene Arten?

Re: Insekten 2025

Verfasst: 8. Jun 2025, 10:27
von oile
Nein, der tritt in vielerlei Farbe auf. Google mal danach, oder suche hier im Forum (Harmonia axyridis).

Re: Insekten 2025

Verfasst: 8. Jun 2025, 10:36
von Schnefrin
Danke, das wusste ich nicht. Ist interessant.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 9. Jun 2025, 12:48
von sempervirens
Wenn schon so wenig Schmetterlinge unterwegs sind, muss man sich wohl mit anderen Insekten begnügen.
Das müsste auch ein asiatischer Marienkäfer sein:
IMG_7227.jpeg
Punktierte porenwanze:
IMG_7606.jpeg
Hier auch mein persönlicher Todfeind dabei ist:
IMG_7649.jpeg
Die Bremse, interessanterweise hatte sie nicht wirklich Lust, mich anzugreifen diesen Waffenstillstand nutzte ich dann für ein Portrait dieser doch eher lästigen Art im Garten.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 9. Jun 2025, 14:58
von Cryptomeria
Die allermeisten Asiatischen M. haben ein schwarzes M auf dem Kopfschild. Leider auch nicht alle. Aber oft hilft das schonmal bei der sehr variablen Färbung.
VG Wolfgang

Re: Insekten 2025

Verfasst: 9. Jun 2025, 22:08
von pastinak
Schönen Montag,

zu welchem Tier könnte dieses Gebilde gehören? Gefunden in Niederösterreich auf einer Wiese an einem Grashalm, Bildhintergrund 5mm-Raster.
DSCF3504bearb.JPG
Freundliche Grüße

pastinak

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 09:02
von Rokko21
Es gibt Brackwespen, bei denen Die Larven einen derartigen Kokon produzieren. Sie leben parasitisch nachdem sie erwachsen, und der Wirt verstorben ist, spinnen sie derartige Kokons. Da es immer weniger Raupen gibt, werden sie auch seltener werden.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 09:04
von Rokko21
Gestern habe ich diesen Käfer im Garten einer Staudenfreundin fotografiert. Google Lens sagt Zottiger Bienenkäfer. Aber ist das richtig? Wie unterscheidet man ihn vom Gemeinen Bienenkäfer.
Beide selten und besonders geschützt

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 09:13
von sempervirens
Es gibt verschiedene Merkmale.
Hier kann man eindeutig unterscheiden an dem Hinterleib, beim gemeinem endet das Flügeldeckenende blauschwarz beim Zottigen mit Rot:
Flügeldeckenende: schmaler roter Strich am Ende
Flügeldeckenende: schmaler roter Strich am Ende
Hättest du ihn von vorne fotografiert oder mit anderem Winkel hätte es die "KI" womöglich nicht sofort erkannt, so ist es relativ eindeutig

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 09:19
von Rokko21
Danke für die schnelle Antwort. Es ist das erste Mal, dass ich diesen Käfer gesehen habe.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 09:28
von sempervirens
Ja ist wirklich ein sehr guter Fund ! Ich wüsste nicht wann ich zuletzt mal einen gesehen habe
Hier sind noch ein paar Merkmale:
Bienenkäfer.PNG
Bienenkäfer.PNG (150.79 KiB) 274 mal betrachtet
Blauer Kreis: Flügeldeckenende: Das Ende der Flügeldecken ist rot. Das bedeutet, dass die letzte dunkle Querbinde die Flügelspitze nicht erreicht
Rotes V: Querbinden auf den Flügeldecken: Die innere dunkle Querbinde auf den Flügeldecken wirkt oft eher V-förmig. Beim gemeinem Bienenkäfer verlaufen sie meist parallel und sind etwas geradliniger.

Schwarze Umzeichnung: Körperform: Er ist tendenziell etwas schlanker als der Gemeine Bienenkäfer.

Roter Kreis: Halsschild: Der Halsschild ist grob und fast überall gedrängt punktiert. Dafür würde es aber einer näheren Aufnahme benötigen, da man es so nicht sieht, beim gemeinem ist es fein punktiert.

Behaarung: Er ist, wie sein Name schon sagt, zottig behaart, besonders an Kopf und Halsschild. Die Behaarung ist oberseits oft schwarz, auf der Unterseite und an den Beinen grau. Hier bräuchte man auch eine bessere Aufnahme

Das Flügeldeckenende ist das aber das wichstige Merkmal, welches man guhier t erkennen und ausreichend ist um eindeutig die Arten voneinander zu trennen.

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 10:03
von oile
Toll!
Zum Ausgleich etwas Häufiges: die Erlenschaumzikade Aphrophora alni. Die Larven produzieren den Kuckucksspeichel an krautigen Pflanzen, die adulten Tiere halten sich lieber in Gehölzen auf.
IMG_20250610_095558.jpg

Re: Insekten 2025

Verfasst: 10. Jun 2025, 10:15
von sempervirens
Auch schön ! Die Zikade habe ich ehrlich gesagt bewusst noch nicht wahrgenommen.

Die Nymphe der schwarz weißen Erdwanze sieht auch ganz nett aus und erinnert entfernt an Marienkäfer:
IMG_7668.jpeg
IMG_7667.jpeg
Und auch der häufige Scharlachrote Feuerkäfer macht farblich einiges her:
IMG_7699.jpeg