Seite 3 von 3
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Verfasst: 11. Apr 2025, 18:10
von solosunny
Ich hoffe mal Geophyten und nicht Neophyten

Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Verfasst: 11. Apr 2025, 18:43
von Rieke
In meinen Balkongärtnerzeiten hatte ich oft 1-2 Löwenmäulchen auf dem Balkon. Hummeln lieben sie und es hat einen hohen Unterhaltungswert, sie dabei zu beobachten, wie sie sich in die Blüten hineinzwängen.
Für Mauerbienen, die zeitiger in Jahr unterwegs sind, würde ich noch Frühblüher in die Kübel stecken.
Ich denke schon, dass es für die Biodiversität was nützt. In der Berliner Innenstadt sind viele Balkone begrünt, das summiert sich.
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Verfasst: 11. Apr 2025, 18:43
von Isatis blau
thuja thujon hat geschrieben: ↑11. Apr 2025, 08:12
Und wer erhält die andere Artenvielfalt wie zB die große Getreideblattlaus? Das ist ja keine mehlige Apfellaus, grüne Pfirsichlaus, schwarze Kirschenlaus, Hopfenblattlaus und wie sie alle heißen, die fast keiner mit Namen kennt.
Bienchen und Schmetterlinge schützt schon der Mainstream, aber niemand schert sich um die unpopulären Arten. Selektiv kultivierte Artenvielfalt ist doch auch nicht das, was gewollt ist.
Das meiste Katzengras ist Weizen, das dürfte dann auch der Getreideblattlaus helfen.
Re: Bienen- und Schmetterlingsweide im Balkontopf?
Verfasst: 11. Apr 2025, 18:45
von sempervirens
Hier mal ein Beispiel Sedum wurde empfohlen wegen später Blüte , aktuell hat sie bei mir sogar Blattläuse
Der ist unterstreicht, der, was ich im letzten Absatz gesagt habe, nämlich selbst wenn man nur für Schmetterlinge und Bienen optimiert wird man im Zweifel auch anderen Tieren eine Nahrungsgrundlage bieten.
Dennoch sollte man die anderen Tiere nicht außer Acht lassen. Wichtiger in dem Zusammenhang als Läuse fände ich beispielsweise das Thema extensives mähen und Totholz für Käfer etc.