Seite 3 von 3
Re: Jordanvirus
Verfasst: 4. Aug 2025, 09:03
von Elro
Genau das ist das Problem, diese F1 Hybriden will ich unter gar keinen Umständen. Die einzige F1 war bei mir immer nur die Sungold F1 aber nur weil ich noch keine bessere gefunden habe.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 4. Aug 2025, 09:16
von thuja thujon
Und gibt es da einen Grund dafür?
Auf das Pferd der samenfesten Sorten ohne Resistenz zu setzen hat ja scheinbar nicht zum Erfolg geführt die letzten Jahre. Wenn das weiter geritten werden soll, dann veredeln. Aber die Unterlagen sind auch F1.
Re: Jordanvirus
Verfasst: 4. Aug 2025, 10:16
von cydorian
ringelnatz hat geschrieben: ↑3. Aug 2025, 23:42
Es ist ist also nicht (nur) das Wetter.
Ist aber ein gewaltiger Faktor. Die Kühl- und Nassphase ist vor allem auf manchen Bodenarten übel und dass Verticillium zuschlägt, ist kein Zufall. Leicht und gut drainiert wie im Hochbeet oder kontrolliert im Gewächshaus, da ist man dieses Jahr im Vorteil.
Es gibt auch ein paar samenfeste Sorten, die da besser sind. Glacier, Stupice, Ailsa Craig angeblich. Hab ich selber nie ausprobiert.
Und sonst, bodenverbessernde Massnahmen, klar. Abschlagbaren Nässeschutz, ein Jahr Ruhe und stattdessen Kübelanbau, besagte F1-Hybriden, Veredelungen. Zu bodenverbessernden Massnahmen gehören auch Einbringen von antagonistischen Mikroorganismen. Das ist ein weites Feld, zu dem viel veröffentlicht ist.