Re: Wurzeln nicht gelockert - Nocheinmal ausgraben?
Verfasst: 13. Nov 2025, 20:01
Drainagefan, die angegeben Maße sind eine Orientierung und nicht absolut zu interpretieren. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kannst du Libertas auf einer Endhöhe von etwa 2,5 m halten. Vielleicht hilft dir diese Sichtweise weiter. Natürlich hört eine Rose nicht einfach auf zu wachsen. Und wenn ich sie anbinde, oder ihr das Licht fehlt, wächst sie eben nach oben. Häufig sind damit auch Hinweise auf die Länge der Jahrestriebe verbunden, was gerade für einen Bogen oder einen Obi eine sehr wichtige Info ist. In diesem Fall sprechen wir von Länge, ansonsten geht es um die Höhe/auch Wuchshöhe.
Also mach dir da mal keine Sorgen, sondern lass die Rose einfach loslegen. Ich würde sie zunächst gerade nach oben ziehen, um ein Gefühl für ihr Verhalten zu bekommen.
Du hast richtig erkannt, dass die Tiefe des Bogens häufig zu gering und damit problematisch ist. Ist er wirklich 60 - 65 cm tief? Das sollte dann reichen, die Rose braucht nicht überall Anlehnung. Und wenn nicht, müssen eben ganze Triebe bodennah entfernt werden. Das sollte man allerdings eh regelmäßig machen, um eine Vergreisung zu verhindern.
Hier siehst du als Beispiel die Kirschrose, die gut 3 m hoch werden kann und auch sehr vieltriebig ist. Sie steht hier an einem handelüblichen Bogen, der 40 cm tief und 2 m hoch ist. Auch das funktioniert zur Not, auch wenn ich es nicht empfehlen würde. Daher habe ich nach einiger Zeit einen 2. Bogen direkt daneben gestellt, um die Tiefe zu erhöhen. Wegschneiden geht natürlich immer
, aber hier wäre es doch schade gewesen.


Das hier ist hingegen eine Venusta Pendula, die nach Schnittmaßnahmen bei der Blutpflaume " vom Baum gekippt" ist und jetzt eben auf geringer Höhe in die Breite wächst.Und da sie sehr lange Jahrestriebe machen kann, werden die dann schlicht gekappt. Es gibt wirklich x Möglichkeiten, Rosen zu formen. Allerdings steigt einfach der Aufwand, wenn sie gerne ganz anders wachsen wollen.

Also mach dir da mal keine Sorgen, sondern lass die Rose einfach loslegen. Ich würde sie zunächst gerade nach oben ziehen, um ein Gefühl für ihr Verhalten zu bekommen.
Du hast richtig erkannt, dass die Tiefe des Bogens häufig zu gering und damit problematisch ist. Ist er wirklich 60 - 65 cm tief? Das sollte dann reichen, die Rose braucht nicht überall Anlehnung. Und wenn nicht, müssen eben ganze Triebe bodennah entfernt werden. Das sollte man allerdings eh regelmäßig machen, um eine Vergreisung zu verhindern.
Hier siehst du als Beispiel die Kirschrose, die gut 3 m hoch werden kann und auch sehr vieltriebig ist. Sie steht hier an einem handelüblichen Bogen, der 40 cm tief und 2 m hoch ist. Auch das funktioniert zur Not, auch wenn ich es nicht empfehlen würde. Daher habe ich nach einiger Zeit einen 2. Bogen direkt daneben gestellt, um die Tiefe zu erhöhen. Wegschneiden geht natürlich immer


Das hier ist hingegen eine Venusta Pendula, die nach Schnittmaßnahmen bei der Blutpflaume " vom Baum gekippt" ist und jetzt eben auf geringer Höhe in die Breite wächst.Und da sie sehr lange Jahrestriebe machen kann, werden die dann schlicht gekappt. Es gibt wirklich x Möglichkeiten, Rosen zu formen. Allerdings steigt einfach der Aufwand, wenn sie gerne ganz anders wachsen wollen.
