Seite 3 von 3
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 09:38
von monili
Ich hab so winzige Gläschen mit Schraubdeckel genommen wie man sie in Hotels oft zum Frühstück gefüllt mit Marmelade oder Honig bekommt.
@Lady Gaga: wie bekommst Du denn das Tixo wieder von den Samen runter?
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 10:24
von Hyla
Was ich auch schon genutzt habe, waren die
https://de.wikipedia.org/wiki/Apothekerbriefchen
Geht gut mit den Notizzettelblöcken fürs Telefon.
Großer Vorteil, man kann sie ganz simpel mit Kuli oder Filz beschriften.
Ist aber viel Bastelei und eher was für langweilige Winterabende. Ich habe dann immer schon vorgearbeitet.

Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 10:35
von Mediterraneus
thuja thujon hat geschrieben: ↑26. Okt 2025, 20:26
Kühlschrank, egal wo, ist immer zu feucht. Die tiefere Temperatur ist auch nicht notwendig. Es verlangsamt zwar die Atmung des Samens, aber die höhere Feuchtigkeit richtet mehr Schaden an.
Der Tomatensamen hält bei Zimmertemperatur rund 10 Jahre, warum sollte man ihn dann noch extra luftdicht und gekühlt lagern?
Da gibt's empfindlicheres Saatgut (Zwiebeln, Pastinaken)
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 10:40
von Hawu
Weiß nicht, obs schon geschrieben wurde und ichs nur übersehen habe: Tomatensamen kann man gut auf Zeitungspapier trocknen lassen. Vorher lasse ich sie entweder vergären, oder ich reibe den Glibber auf Zeitungspapier vorsichtig ab, wenns nur wenige Samen sind, geht das ja schnell. Wenn die Samen getrocknet sind, kleben sie zwar auch am Papier, lassen sich aber einfach lösen.
Hab gestern die letzte Saat eingetütet, ging fix.
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 10:48
von hqs
Apothekerbriefchen kann man zwar ohne große Hilfsmittel einfach aus Papier basteln, ich find die aber nicht so praktisch. Man sieht nicht von außen, was drin ist. Etwas fummelig in der Handhabung beim öffnen und schließen, kann leicht auseinanderfallen und der Inhalt kann sich auch zwischen die einzelnen Papierlagen verirren (in die Dreiecke).
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 10:51
von hobab
Die kleinen Drogentüten vom
Kotti sind sehr praktisch zum
Aufbewahren von Saatgut - damit das Thema noch weiterläuft…
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 11:02
von Ruth66
Ich verwende noch die Zipp-Lock-Beutel von den Corona-Tests. Das war das einzig Gute an den dauernden Selbsttests bei der Arbeit.
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 11:05
von Hyla
hqs hat geschrieben: ↑27. Okt 2025, 10:48
Apothekerbriefchen kann man zwar ohne große Hilfsmittel einfach aus Papier basteln, ich find die aber nicht so praktisch. Man sieht nicht von außen, was drin ist. Etwas fummelig in der Handhabung beim öffnen und schließen, kann leicht auseinanderfallen und der Inhalt kann sich auch zwischen die einzelnen Papierlagen verirren (in die Dreiecke).
Ist richtig, ich nutze inzwischen auch meist anderes.
Aber wer keinen Kunststoff benutzen möchte, hat damit eine weitere Alternative.
Bei mir fällt auch nichts auseinander oder verschwindet in irgendwelchen Ecken.
Mir ist das jedenfalls lieber als Kaffeefilter, Zewa und ähnliches. Da ist mir das schon passiert, daß ich ein recht großes Stück Zewa vorfand und bei genauer Betrachtung kaum noch Samen drauf sah. Fettes Zip-Tütchen, aber kaum was drin.
Wie so vieles ist das einfach eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Wer oder was ist Kotti?

Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 11:08
von hobab
U-Bahn Kottbusser Damm, da kann man Drogen kaufen oder sich abstechen lassen
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 11:14
von Hyla
Aha, danke für die Warnung.

Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 11:16
von adiclair
Dann doch lieber Görli...
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 12:14
von DerTigga
Re: Samen gewinnen aus Tomaten?
Verfasst: 27. Okt 2025, 12:30
von tomma
Ich weiche den Samen-Glibber auch 1-3 Tage ein und rühre die Samen vorsichtig unter fließendem Wasser durch ein nicht zu feines Sieb. Die getrockneten Samen verwahre ich in kleinen Tütchen aus halbtransparentem Pergament. Die haben ein günstiges Format und lassen sich gut beschriften. Man bekommt sie in Briefmarken-Sammlershops. Saaten, die ich sehr lange lagern möchte, gebe ich in Filmdöschen und legen ein kleines Silikagel-Pächchen dazu. So kann man die Sämereien auch gut einfrieren, wenn nötig.