Seite 3 von 5

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 17. Dez 2009, 19:26
von Phalaina
Hallo Mike, ich habe zwar keine Crassula ovata mehr, aber meines Wissens reagiert die Pflanze manchmal ziemlich störrisch auf eine Umstellung ihrer Lebensbedingungen. Im Winter sollte sie, wie viele andere Sukkulenten auch, relativ kühl (um 10 °C) und ziemlich trocken stehen. Zuviel Wärme in Verbindung mit dem winterlichen Lichtmangel ist nicht förderlich. Nach einer Ruhepause ist sie in allgemeinen viel vitaler! ;)

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 17. Dez 2009, 20:10
von riesenweib
meines erachtens ist das giessintervall zu kurz (wichtig in dem zusammenhang: in was für einer erde steht die pflanze? z.b. gekaufte blumenerde, oder kakteenerde?). V.a. sollte das wasser nicht ein paar tage im untersetzer stehen bleiben.Und die fussbodenheizung von unten ist suboptimal. Trotz der 'hinterlüftung'.Meine C.o. steht im sommer sonnig im freien, unter einem dachüberstand), bekommt wasser wenn die blätter anfangen ganz leicht zu schrumpfen (das hängt also von den temperaturen ab, wie oft ich giesse). Düngung wie bei kakteen.Ab mitte oktober kommt sie ins haus, in ein kühles schlafzimmer (max. 18grad, nachts kühler), licht von oben und von der seite. Seit vorigem jahr blüht sie.sie ist jetzt 30-35cm hoch und breit, einige jahre alt.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 18. Dez 2009, 06:56
von Hermann.
Die Nässe stand jeweils ca. 2-4 Tage im Unterteller,
Hallo Mike,das hält die Crassula sicher nicht aus. Ich nehme an, dass die Wurzeln verfault sind. Ich hatte ein ähnliches Problem und meine 35 Jahre alte Crassula ausgetopft, die kaputten Wurzeln entfernt (blieb nicht mehr viel übrig), zurückgeschnitten und wieder neu eingetopft. Sie hat es bestens überlebt.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 18. Dez 2009, 21:36
von Mike
Herzliche Grüße von Mike!Vielen Dank für die vielen Antworten!Ich fasse mal zusammen - austopfen, verfaulte Wurzeln entfernen, zurückschneiden, in Kakteenerde neu einpflanzen, keine Staunässe zulassen.Ich kann die Pflanze leider nicht kühler stellen ( Die Pflanze ist ca. 1,20m hoch und hat 1,50m Durchmesser der Krone). Sie passt also durch keine normale Tür. Ich habe sie nur über die große Schiebetür zur Außenterasse ins Wohnzimmer bekommen. Gibt es denn eine Möglickeit sie auch im Winter im Wohnzimmer zu erhalten?Jetzt gibt es noch ein Problem - die Planze wiegt mit Topf ca. 60-70kg. Es wird also Einiges abknicken, beim Aus- und Eintopfen. Ist das ein Problem?Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort!Mike

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 18. Dez 2009, 23:29
von BerndF
Hallo Mike,es gibt Millionen von Crassula ovata , die den Winter über eigentlich zu warm in Büros oder Wohnzimmer stehen, also steht dem nicht viel entgegen. Sie überleben es. Um so besser, wenn sie dabei relativ trocken stehen. Ihr Feind ist tatsächlich die Nässe, nicht so sehr die Temperatur.Nur muss man sich darüber bewusst sein, dass sie dabei dabei allerdings nicht sonderlich schön werden oder gar blühen. Warme Überwinterung ist nicht das Optimum, sogar weit davon entfernt ... nur draußen erfriert sie ganz sicher.Die Crassula sind hoch regenerationsfähig. Ein paar geknickte Triebe oder verlorene Blätter sind kein Problem. Es stehen wirklich nicht so viele überall in den Wohnungen, weil sie empfindlich sind.Viele GrüßeBernd

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 30. Dez 2010, 12:09
von rorobonn †
...kann ich mich mit Schnittfragen hier nocheinmal anhängen?ein freund fragte mich, ob die Pflanze sich problemlos schneiden ließe...ich hatte im Internet gelesen, dass diese Pflanze Schnitt nicht sehr mag.sein Exemplar hat wohl zu lange Triebe, die er gerne einkürzen möchte.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 30. Dez 2010, 12:21
von rorobonn †
schäm...wer die erste seite liest hätte die frage nach dem schnitt nicht mehr zu stellen brauchendezen- unschuldig pfeifend von dannen marschier'"war was?" ::) 8) ;)

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 4. Dez 2018, 21:02
von Carola.
Meine Pflanze blüht zum ersten Mal ... ;D

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 4. Dez 2018, 21:03
von Carola.
...

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 5. Dez 2018, 20:40
von Phalaina
Schöne Pflanze! :D

Ich habe Crassula ovata immer gemocht, nur haben wir leider keinen Platz mehr für einen schönen Solitär dieser Art. :-\

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 8. Dez 2018, 10:20
von Carola.
Dankeschön. :D
Die hatte meiner Oma gehört. Sie hatte die Pflanze bereits zu DDR-Zeiten...

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 9. Dez 2018, 10:08
von Carola.
Heute regnet es... :D
Ich habe meine Pflanze zum "abregnen" rausgestellt. Sie passt kaum noch durch die Tür...

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 10. Dez 2018, 16:05
von Phalaina
Mächtiges Teil! :)
Falls die Pflanze zu groß wird, kannst Du sie auch problemlos behutsam zurückschneiden. ;)

Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 20. Jan 2019, 16:13
von Albizia
Meine Crassula ovata, die ich bestimmt seit über 20 Jahren habe, blüht auch zum erstenmal. :D

Seit Jahren steht sie vom späten Frühjahr bis Herbst in der vollen Sonne draußen und lebt eigentlich dann nur vom Regen, wird nicht gegossen. Aufgrund ihrer Größe überwintert sie jedes Jahr im kühlen, leider aber nicht sonderlich hellen Treppenhaus. Blühende Exemplare hatte ich bisher immer nur in botanischen Gärten in Gewächshäusern im Spätherbst/Winter gesehen. Darum hatte ich angenommen, dass meine nicht zum Blühen kommt, weil es im Treppenhaus nicht genügend Lux sind, um die Blütenbildung anzuregen und es auch einfach dort, da ungeheizt, zu kühl ist.

Dieses Jahr habe ich aufgrund der sehr milden frostfreien Witterung die Pflanze aber nicht wie sonst im Oktober, sondern erst Mitte Dezember eingeräumt und sah dabei, dass sie zum erstenmal Knospenansätze gebildet hatte. :o

Das wird eh nix, im Treppenhaus ist es nicht hell genug, dass die Blütenansätze sich weiterentwickeln und aufblühen, dachte ich. Aufgrund der Größe der Pflanze gibt es aber keinen anderen Überwinterungsplatz mehr.

Jedoch: trotz relativ wenig Licht (sie steht unter einem mit weißer Baumwollgaze zugehangenem Fenster) und ohne jeglichem Sonneneinfall hat sie sich weitereintwickelt und etliche Blütenknospen sind aufgeblüht. Ob es nun an dem sehr späten Einräumen lag oder an dem monatelangen fehlenden Regen im Sommer - keine Ahnung.


Re: Crassula ovata - Dickblatt

Verfasst: 2. Feb 2019, 18:16
von Roeschen1
Crassula kommt abenso wie clivia aus Südafrika. Sie blühen, wenn sie trocken und kühl gestanden haben.