Seite 3 von 6
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 26. Jan 2006, 11:40
von Phalaina
Ja, dürfte besser sein. Und da der Ruksans die Lilien wahrscheinlich auch aus Samen gezogen hat und nicht nur zwei Zwiebeln desselben Klons schickt, sollte es dann auch funzen ...
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 26. Jan 2006, 11:42
von potz

in der Liste muß es wohl heißen: Arisaema amurense ssp.
robustum

oder nicht?Könnt ihr mir auf die Schnelle was zur Winterhärte von Ari.ciliata sagen .. (müsste wohl auch "ciliatum" heißen).Hat einer von euch welche von den angebotenen Arums rumstehen?
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 26. Jan 2006, 11:45
von knorbs
auf die schnelle...arisaema ciliatum soll nach m. info grenzwertig winterhart sein. ich hatte einige letzten winter im garten + mit laub abgedeckt. sie kamen alle.
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 26. Jan 2006, 11:56
von Phalaina
Ja, potz, hast recht. Ich habe die Liste aber per Hand abgetippt, da jibbet sischer noch einiche Fehler.

Zu den
Arum: Ruksans empfiehlt späte Pflanzung, um vorzeitigen Austrieb zu vermeiden.
Arum alpinum: hab ich, ist hart. Ruksans Bestand stammt aus Tschechien.
Arum elongatum: sollte auch hart sein, stammt aus Krasnodar, am äußersten Nordwestende des Kaukasus gegenüber der Krim.
Arum italicum ssp. albispathum: Ruksans Aufsammlung (Mutterpflanzen) stammt aus einer Höhe von 650 m in Nordossetien, Kaukasusregion => auch hart
Arum korolkowii: stammt von feuchten Standorten in Turkmenistan. Braucht nach Ruksans Angaben in Lettland volle Sonne, eventuell Sommertrockenheit/Winternässeschutz? Sehr späte Pflanzung!
Arum maculatum: definitiv hart, wächst ja bei uns auch herum
Arum rupicola ssp. virenscens halte ich für die interessanteste, bis 60 cm hoch, stammt aus Aserbaidschan von steinig-trockenen Abhängen in voller Sonne - braucht vielleicht etwas Nässeschutz
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 26. Jan 2006, 11:58
von Phalaina
Ruksans schreibt, seine Arisaema ciliatum seien in Lettland völlig hart.
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 26. Jan 2006, 12:11
von potz

ah danke .. gute Nachrichten hör ich immer gerne

Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 27. Jan 2006, 07:42
von fars
Kleine Frage, Phalaina: Ist es für diverse Zwiebeln, so z.B. Frities, für die ich mich interessieren würde, nicht schon etwas spät? Oder erfolgt die Lieferung erst im kommenden Herbst?
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 27. Jan 2006, 08:21
von Phalaina
Gute Frage, fars!

:
Deshalb noch mal die generelle Information zur Ruksans-Bestellung:Die Bestellung wird demnächst aufgegeben, die Lieferung erfolgt in Form loser Zwiebeln und Knollen (trocken in der Papiertüte oder mit etwas Torf im Plastikbeutel - je nach Art) erst zur Pflanzzeit. Die Lieferzeit ist recht früh im August, weil in Lettland der Winter früh einsetzt und Ruksans nicht verkaufte Zwiebeln und Knollen vor dem Frost wieder in den Boden bekommen muss. Der Katalog von Ruksans kommt immer sehr früh im Jahr, u.a., weil er auch Händler in England und Holland beliefert, die ihrerseits ihre Herbstkataloge noch erstellen.;)Ph.
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 27. Jan 2006, 09:12
von trudi
Könntest du bitte nochmal schauen, was zu Bellevalia cyanopoda im Prospekt steht?
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 27. Jan 2006, 09:28
von Phalaina
Hallo maggi, es steht schon im Post #20!
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 27. Jan 2006, 09:42
von trudi
sorry, habe ich übersehen. Hat sich aber gerade erledigt.
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 27. Jan 2006, 15:59
von Astrantia
Ich konnte gestern nicht mehr ins Forum gucken, daher jetzt verspätet mein Dankeschön an Phalaina! Ich finde es bewundernswert, dass Du diese Organisiererei mit Bestellen, Weiterschicken und Abrechnen für uns anderen "Besessenen" auf Dich nehmen willst, das ist nicht selbstverständlich. Um so schöner, dass es ja offenbar die letzten Male auch schon problemlos geklappt hat. :DIch werde mich jetzt mal schlau machen, wie ich Dir stressfrei die Liste zukommen lassen kann, und dann werde ich wohl einige Kreuze (bzw. Zahlen zwischen 1 und ?) in die Tabelle eintragen.Noch mal herzlichen Dank undliebe Grüße Barbara
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 30. Jan 2006, 11:12
von Tolmiea
Ja, dem Dank möchte ich mich anschließen.Da ich die Tabelle etwas angepasst habe, habe ich jetzt Schwierigkeiten sie zu verschicken.... :-[Kennt sich jemand mit den angebotenen Anemonen nemorosa aus?Sind die so trockenheitsverträglich wie unsere Art?Phalaina hättest du Angaben zu Swedish Pink und Tups, da finde ich nix, und bei Bracteata bin ich unsicher, ist das automatisch die gefüllte Flore Plena?Hat jemand Empfehlungen zu den Anemonen?Danke u. liegrü g.g.g.
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 30. Jan 2006, 11:18
von Irm
Ich habe letztes Jahr Ruksans-Anemonen verbuddelt. In einem Jahr könnte ich mehr sagen

nur so viel: die Wurzelabschnitte waren allesamt sehr winzig. Gruss Irm
Re:Ruksans-Sammelbestellung 2006
Verfasst: 30. Jan 2006, 11:25
von Phalaina
Hallo Tolmiea,die
A. nemorosa-Auslesen sind ebenso zu kultivieren wie unsere Pflanzen. Tups ist nach Ruksans ein auf der zu Estland gehörenden Insel Hiiumaa gefundener Klon, halbgefüllt, "with some petals marked green. Proliferous flowering." Swedish Pink ist eine tiefrosa getönte Vatrietät, ein Zufallsfund (beim Vorbeifahren aus dem Auto heraus!) von Seisums, Ruksans und Zetterlund in Göteburg. Die Blüten öffnen weiß, danach verfärben sich erst die Rückseiten der Petalen und schließlich die gesamte Blüte in ein "bright pinkish purple". Bracteata schließlich sieht aus wie die typische ergoogelte
Bracteata Pleniflora.