News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grünspargel (Gelesen 97762 mal)
- Sonnenblume99
- Beiträge: 240
- Registriert: 18. Jan 2014, 19:53
Re: Grünspargel
Mich reizt der weisse Spargel schon, auch wenn er etwas anders angebaut wird. Und ein bisschen Chaos herrscht auf meinen Beeten eh, ich bin da nicht sooo akurat und durchgeplant :-\
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Grünspargel
Effi hat Recht, würd ich auch nicht tun.
Ich habe ein Beet Grünspargel, die älteren Horste machen lange fleischige Wurzeln. Die würdest beim Anhäufeln sicher beschädigen, das mag der Spargel aber nicht so gerne.
Christina, mach das jetzt mit der Aussaat. Das gibt im Herbst schöne Spargelpflanzen zum Auspflanzen, ich bin grad am Pikieren. Im alten Spargelbeet hat sich eine Maus bedient, ich muss aufrüsten. ;D
Ich habe ein Beet Grünspargel, die älteren Horste machen lange fleischige Wurzeln. Die würdest beim Anhäufeln sicher beschädigen, das mag der Spargel aber nicht so gerne.
Christina, mach das jetzt mit der Aussaat. Das gibt im Herbst schöne Spargelpflanzen zum Auspflanzen, ich bin grad am Pikieren. Im alten Spargelbeet hat sich eine Maus bedient, ich muss aufrüsten. ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grünspargel
Man bekommt im Herbst halt keine Spargelpflanzen, deshalb raten die Anbieter zur Frühjahrspflanzung.
Aber was soll denn dagegen sprechen, es im Herbst mit eigenen Pflanzen zu tun?
Aber was soll denn dagegen sprechen, es im Herbst mit eigenen Pflanzen zu tun?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
Naja, der Spargel soll ja austreiben, kräftig werden über den Sommer... pflanzt du die Sterne im Herbst, dann soll er das nicht - ob er das wohl weiß?? Wenn er dann austreibt, friert er sofort ab - das kann nicht gut sein...Ich weiß auch nur von Frühjahrspflanzung.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
Es ist ja gerade wieder Spargelzeit. Mein Grünspargel kommt in überschaubaren Mengen. Ich sammle immer ein paar Tage, bis ich so ein knappes Kilo habe, oder 500 g. Damit kann ich dann schon was anfangen.
Allerdings haben einige Pflanzen wirklich sehr dünne Triebe. Wahrscheinlich ist es besser, diese Pflanzen dann einfach schon wachsen zu lassen und nicht zu schneiden? Ich hatte über den Winter das Beet mit Pferdemist abgedeckt - den habe ich gleich draufgelassen, auch so als Unkrautsperre. Nährstoffmangel dürfte er also nicht haben. Ich finde dennoch, dass die meisten Pflanzen zu dünne Spargel machen. Richtig dicke Spargel kommen nur von den ganz alten Pflanzen - und die sind lila - obwohl als Grünspargel gekauft und gepflanzt. ??? ??? ???
Momentan sammle ich von den Spargeln täglich diese Spargelhähnchen ab. Die sammeln sich vor allen Dingen auf den dünnen Spargeln, die ich stehen lasse, wenn oben die Spitzen auswachsen. Ich staune, wo die immer wieder herkommen. Irgendwann müssen die doch mal "alle" sein. ??? ???
Allerdings haben einige Pflanzen wirklich sehr dünne Triebe. Wahrscheinlich ist es besser, diese Pflanzen dann einfach schon wachsen zu lassen und nicht zu schneiden? Ich hatte über den Winter das Beet mit Pferdemist abgedeckt - den habe ich gleich draufgelassen, auch so als Unkrautsperre. Nährstoffmangel dürfte er also nicht haben. Ich finde dennoch, dass die meisten Pflanzen zu dünne Spargel machen. Richtig dicke Spargel kommen nur von den ganz alten Pflanzen - und die sind lila - obwohl als Grünspargel gekauft und gepflanzt. ??? ??? ???
Momentan sammle ich von den Spargeln täglich diese Spargelhähnchen ab. Die sammeln sich vor allen Dingen auf den dünnen Spargeln, die ich stehen lasse, wenn oben die Spitzen auswachsen. Ich staune, wo die immer wieder herkommen. Irgendwann müssen die doch mal "alle" sein. ??? ???
Re: Grünspargel
Die dünnen Stangen breche ich immer gleich ab und esse sie auf, schmecken auch roh köstlich !
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Grünspargel
Moin :)
Quelle WikiG hat geschrieben: ↑23. Mai 2019, 11:54
Richtig dicke Spargel kommen nur von den ganz alten Pflanzen - und die sind lila - obwohl als Grünspargel gekauft und gepflanzt. ??? ??? ???[/quote] irgendwer hat von mir mal lila Spargelpflanzen bekommen.................warst das nicht Du?so schnell wohl nicht:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Momentan sammle ich von den Spargeln täglich diese Spargelhähnchen ab. Die sammeln sich vor allen Dingen auf den dünnen Spargeln, die ich stehen lasse, wenn oben die Spitzen auswachsen. Ich staune, wo die immer wieder herkommen. Irgendwann müssen die doch mal "alle" sein. ??? ???
[quote]Lebensweise
Sowohl die Käfer als auch die Larven leben an wilden und gezüchteten Spargelpflanzen und ernähren sich von ihren Blättern und dem Spross und schwächen dadurch vor allem Junganlagen. Die Imagines können durch Aneinanderreiben von Chitinleisten am Abdomen und den Flügeldecken ein zirpendes Geräusch erzeugen. Die Tiere paaren sich im Frühsommer. Die Weibchen legen ca. 100 ihrer 1,6 Millimeter langen graugrün bis schwarz gefärbten Eier ab Mai senkrecht auf die Stängel der Spargelpflanzen. Die bis zu 8 Millimeter langen, olivgrünen Larven verpuppen sich nach ihrer Entwicklung im Boden. Die Käfer schlüpfen im Herbst und überwintern unter Laub, Steinen, Rinde oder in den Stängeln der Spargelpflanzen. Ab August bis September können Larven einer zweiten Generation auftreten.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
Hm, nicht schön.
Zu den gepunkteten Dingern kommen jetzt noch rote dazu, die sich genauso verhalten. Wie Lilienhähnchen lassen sie sich fallen, sobald irgendeine Gefahr droht. Ich habe wieder ganz schön gewütet. Noch steht ja nicht viel Grünes, da lassen sie sich sehr leicht einsammeln... hoffentlich ist Ruhe, wenn das ganze Kraut steht. Sonst müsste ich vielleicht doch mal was drüber pusten, wenn es etwas dafür gibt. Die Erntezeit ist ja dann vorbei...
Die dünnen Stangen will ich zur Stärkung der Pflanzen nicht abmachen. Da scheinen noch sehr schwache Pflanzen dabei zu sein.
Stimmt Nemi - von dir hatte ich Spargel :-* vor zwei Jahren etwa. Der der so dick und lila kommt, ist noch von der ersten Anlage - aber nicht den ganz alten, sondern schon grünen. Aber irgendwie kommen alle späteren Pflanzungen nicht in die Pötte... die Stangen sind recht dünn immer noch. Vielleicht habe ich wirklich zu zeitig angefangen zu stechen....
Zu den gepunkteten Dingern kommen jetzt noch rote dazu, die sich genauso verhalten. Wie Lilienhähnchen lassen sie sich fallen, sobald irgendeine Gefahr droht. Ich habe wieder ganz schön gewütet. Noch steht ja nicht viel Grünes, da lassen sie sich sehr leicht einsammeln... hoffentlich ist Ruhe, wenn das ganze Kraut steht. Sonst müsste ich vielleicht doch mal was drüber pusten, wenn es etwas dafür gibt. Die Erntezeit ist ja dann vorbei...
Die dünnen Stangen will ich zur Stärkung der Pflanzen nicht abmachen. Da scheinen noch sehr schwache Pflanzen dabei zu sein.
Stimmt Nemi - von dir hatte ich Spargel :-* vor zwei Jahren etwa. Der der so dick und lila kommt, ist noch von der ersten Anlage - aber nicht den ganz alten, sondern schon grünen. Aber irgendwie kommen alle späteren Pflanzungen nicht in die Pötte... die Stangen sind recht dünn immer noch. Vielleicht habe ich wirklich zu zeitig angefangen zu stechen....
Re: Grünspargel
Gänselieschen, bei mir ist es genauso. Die Stangen kamen so spät und spärlich und dünn, dass ich kurzerhand beschlossen habe, in diesem Jahr gar nicht (bzw. nur dort, wo er wild in der Wiese kommt) zu stechen. Ich hab ihn gedüngt und hoffe, dass es im nächsten Jahr wieder besser wird.
Bei mir schieb ich es auf die unglückliche Kombination von Spargelhähnchen, Spargelfliege und extremer Dürre, die im letzten Jahr den Pflanzen sehr zu schaffen machten. Dazu kam dann in diesem Jahr ein staubtrockener April und ein ziemlich kalter Mai - alles nicht so gut für den Spargel ...
Bei mir schieb ich es auf die unglückliche Kombination von Spargelhähnchen, Spargelfliege und extremer Dürre, die im letzten Jahr den Pflanzen sehr zu schaffen machten. Dazu kam dann in diesem Jahr ein staubtrockener April und ein ziemlich kalter Mai - alles nicht so gut für den Spargel ...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
Dann sind das keine unterschiedlichen Spargelhähnchen, sondern das Rote ist das Hähnchen und das Bunte die Fliege?? Mistpack...
Geerntet habe ich vielleicht 3 kg bisher, aber über die Hälfte der Pflanzen sind mickrig in diesem Jahr....
Geerntet habe ich vielleicht 3 kg bisher, aber über die Hälfte der Pflanzen sind mickrig in diesem Jahr....
Re: Grünspargel
Mir gehts genauso
und diese Hähnchen zu bespritzen habe ich am anfang probiert,
hilft nix, du kannst sie abends bevor es dunkel wird absammeln,dann sind sie wohl am langsamsten,
aber ich habs aufgegeben,ich schüttel sie immer ab ;)
Bringt natürlich auch nicht viel :)
und diese Hähnchen zu bespritzen habe ich am anfang probiert,
hilft nix, du kannst sie abends bevor es dunkel wird absammeln,dann sind sie wohl am langsamsten,
aber ich habs aufgegeben,ich schüttel sie immer ab ;)
Bringt natürlich auch nicht viel :)
- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Grünspargel
G hat geschrieben: ↑28. Mai 2019, 16:23
Dann sind das keine unterschiedlichen Spargelhähnchen, sondern das Rote ist das Hähnchen und das Bunte die Fliege?? Mistpack...
Geerntet habe ich vielleicht 3 kg bisher, aber über die Hälfte der Pflanzen sind mickrig in diesem Jahr....
Spargelfliege
Spargelhähnchen
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Grünspargel
Vergangenes Jahr hatten wir ebenfalls Spargelhähnchen. Die lassen sich recht einfach fangen, fast könnte es Spaß machen.
Ja! Die Hähnchen sitzen i.d.R. auf der besonnten Seite der Spargelspitzen. Vorsichtig muss man sich ranpirschen und sich ihnen "von hinten" nähern. Wie beschreibt man das? Also, der Clou ist, dass der eigene Körperschatten nicht auf die Viecher fallen darf. So kann man die prima absammeln und zerquetschen. Schatten signalisiert Gefahr, von Fressfeinden wie etwa Vögeln, bei plötzlichem Schattenfall lassen sie sich spontan fallen, und das ist doof, munter vermehren sie sich weiter.
Dieses Jahr sind die Hähnchen verschwunden. Jetzt haben wir die Spargelfliege. :P Das typische Schadbild: gebogene Spargelköpfe, die rappzapp austrocknen, bräunlich und daddelig wurden, längs aufgeschnitten ist der Larvenfraß sichtbar. Bäh! Von den 3 x 6 laufenden Metern hatten wir bis zu 50% Ernteausfall. Ärgerlich. Daraufhin verpasste mein Mann "seinem" Beet die Radikalkur. Aber wie! Sämtliche Spargel wurden tief abgeschnitten, dann hat er gejätet, was das Zeugs hält. Die Beete waren blitzblank sauber.
Diese Kur ist jetzt 4-5 Tage her. Seitdem ist unser Spargel wieder clean, knackig gesund sieht er aus. Versteh's wer will! Von guter Gartenhygiene hatte ich gelesen, vielleicht ist es ja tatsächlich das. Aber schaumermal, wie das weiter geht, ich bin gespannt.
G hat geschrieben: ↑28. Mai 2019, 15:02
Wie Lilienhähnchen lassen sie sich fallen, sobald irgendeine Gefahr droht.
Ja! Die Hähnchen sitzen i.d.R. auf der besonnten Seite der Spargelspitzen. Vorsichtig muss man sich ranpirschen und sich ihnen "von hinten" nähern. Wie beschreibt man das? Also, der Clou ist, dass der eigene Körperschatten nicht auf die Viecher fallen darf. So kann man die prima absammeln und zerquetschen. Schatten signalisiert Gefahr, von Fressfeinden wie etwa Vögeln, bei plötzlichem Schattenfall lassen sie sich spontan fallen, und das ist doof, munter vermehren sie sich weiter.
Dieses Jahr sind die Hähnchen verschwunden. Jetzt haben wir die Spargelfliege. :P Das typische Schadbild: gebogene Spargelköpfe, die rappzapp austrocknen, bräunlich und daddelig wurden, längs aufgeschnitten ist der Larvenfraß sichtbar. Bäh! Von den 3 x 6 laufenden Metern hatten wir bis zu 50% Ernteausfall. Ärgerlich. Daraufhin verpasste mein Mann "seinem" Beet die Radikalkur. Aber wie! Sämtliche Spargel wurden tief abgeschnitten, dann hat er gejätet, was das Zeugs hält. Die Beete waren blitzblank sauber.
Diese Kur ist jetzt 4-5 Tage her. Seitdem ist unser Spargel wieder clean, knackig gesund sieht er aus. Versteh's wer will! Von guter Gartenhygiene hatte ich gelesen, vielleicht ist es ja tatsächlich das. Aber schaumermal, wie das weiter geht, ich bin gespannt.
Keine Signatur.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Grünspargel
oile hat geschrieben: ↑28. Mai 2019, 18:00G hat geschrieben: ↑28. Mai 2019, 16:23
Dann sind das keine unterschiedlichen Spargelhähnchen, sondern das Rote ist das Hähnchen und das Bunte die Fliege?? Mistpack...
Geerntet habe ich vielleicht 3 kg bisher, aber über die Hälfte der Pflanzen sind mickrig in diesem Jahr....
Spargelfliege
Spargelhähnchen
Dann habe ich nur Spargelhähnchen und kleine Lilienhähnchen. Die anderen Viecher sehen genauso aus, sind auch klein, aber rot. Die Fliege ist es definitiv nicht.
Ich greife mit der Hand drunter und da fallen die alle rein. Den Dreh habe ich ganz gut raus. Man muss nur aufpassen, auch aus der Hand können sie schnell starten, wenn sie sich berappelt haben.... ;D
@ Effi B: ich habe vom Herbst die Mistpackung draufgelassen - das ist in diesem Fall recht kontraproduktiv. Dann werde ich wohl spätestens, wenn die Spargelzeit vorbei ist, das Beet auch einmal richtig platt machen und abräumen was lose drauf liegt. Wenn dort noch Ungeziefer drin ist, wovon ich ausgehe - wo kann ich denn diesen quasi Mulch schadlos verwenden. Überleben die Viecher dort weiter bis zum nächsten Jahr und suchen sich dann wieder Wirtspflanzen?? Das hieße ja dann, es ist Müll - tief vergraben sozusagen, dann schaffen die es nicht nach oben. Auf jeden Fall wäre mir das Material zu schade, um es über die Tonne zu entsorgen.
Re: Grünspargel
Ich mache meinen Spargel platt,pflanze dort jetzt andere sachen an und schneide ihn immer ab
,im Herbst holen wir uns neuen und der kommt dann woanders hin.
,im Herbst holen wir uns neuen und der kommt dann woanders hin.