Seite 21 von 49

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 29. Mär 2008, 19:07
von Staudo
Wenn man versucht, nicht so ins Fachchinesisch abzurutschen, kann man auch mal danebenliegen. ;)Ja, die Paeonia officinalis. Übrigens erkennt man die ganz gut am Austrieb, sie kommt so dick und knuddelig raus. Dass Pfingstrosen Pfingstrosen heißen, hat seine Gründe.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 29. Mär 2008, 19:08
von knorbs
Fressen Wühlmäuse Paeonien?
eindeutig ja...aber ich habe deswegen noch keine verloren. diese officinalis 'anemoniflora' hatte ich ausgegraben + geteilt. dabei festgestellt, dass sie mal von wühlmäsuen angefressen worden sein muss. die fraßstellen haben sich wieder regeneriert:Paeonia officinalis 'Anemoniflora' - Wur

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 29. Mär 2008, 19:09
von freitagsfish
oh ja, dick und knubbelig, aber hallo! :D

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 29. Mär 2008, 19:09
von Staudo
Dann wäre es gut möglich, dass die Tierchen Stücken der Wurzeln verschleppt haben und damit zur Paeonisierung Freitagsfishes Garten betrugen.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 29. Mär 2008, 19:11
von freitagsfish
;D

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:38
von paeon
Fressen Wühlmäuse Paeonien?
eindeutig ja...aber ich habe deswegen noch keine verloren. diese officinalis 'anemoniflora' hatte ich ausgegraben + geteilt. dabei festgestellt, dass sie mal von wühlmäsuen angefressen worden sein muss. die fraßstellen haben sich wieder regeneriert:Paeonia officinalis 'Anemoniflora' - Wur
Ich sehe hier keine Fraßstellen von Wühlmäusen, sondern nur ganz normale Wurzelenden, an denen die neuen Wurzeln ausgetrieben sind.Wühlmäuse fressen keine Pfingstrosen an, jedenfalls keine P. lactiflora und keine P. 'Officinalis Rubra Plena'. Das einzig, was ich im Verdacht habe, sind Maulwurfsgrillen, die ich hier vor Jahren in großen Mengen hatte. Die haben von einer P. japnica die gesamte Wurzelrinde abgeerntet.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:39
von paeon
Dass Pfingstrosen Pfingstrosen heißen, hat seine Gründe.
ja, welche? Dieselben wie bei Christrosen, Stockrosen usw.?

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:45
von paeon
.. an dem Standort ist es kein Wunder.
Bei mir sind auch ein paar Pfingstrosen derart zugewachsen. Da sollte ich also mal gründlich Platz schaffen?Schade, so ein dichter Unterwuchs hat auch seinen Reiz.
Na, ein bischen Futter brauchen ja auch Pfingstrosen. Ich habe auch solche eingewachsenen Unglücksraben. Wenn es keine besonders wichtige Sorte ist und sie blüht, quäle ich sie weiter. Aber eigentlich ist dieser Standort verdammt weit entfernt vom Ideal. Je mehr Platz und Unbedrängtheit die Pflanzen haben, desto gesünder und üppiger wachsen sie nun mal.Meine gut freistehenden Obovatas machen schönen Zuwachs und einige Pflanzen haben (im 3.-4. Standjahr) mittlerweile 6-7 Stiele. Einige bedrängtere bleiben währenddessen bei 1-2 kleinen Trieben

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Mär 2008, 10:57
von Staudo
Da hat der Spezialist aber zugeschlagen. ;)Also der Reihe nach. Bei Knorbs Paeonia sehe ich schon Frassstellen, die mich durchaus an abgenagte Möhren erinnern. Die Wurzelknollen von Paeonia officinalis enden sonst rundlich-spitz zulaufend. Ob es nun Mäuse waren?Wenn Pfingstrosen Pfingstrosen heißen, hat das neben der Blütenform sicher auch etwas mit dem Duft zu tun. Darauf habe ich angespielt.Zum Schluss habe ich mir vorgenommen, meine paar Beet-Paeonien frei zu machen.Schönen SonntagPeter

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 30. Mär 2008, 11:24
von RosaRot
Das habe ich mir auch vorgenommen, nachdem ich gestern so ein paar völlig zugewachsene Mickerlinge entdeckt habe. Und vielleicht muss ich sie sogar ganz umpflanzen, mal sehen. Ach ja und mich würde nun auch interessieren, wie die Päonien( aler Art) richtig gedüngt werden sollten, vor allem, wenn sie wie bei mir, auf mehr oder weniger fruchtbarem Sand stehen.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 31. Mär 2008, 08:12
von fars
Ich habe gestern noch einmal einige P.-Austriebe inspiziert.Dies ist die von mir als P. steveniana gekaufte, die auf der Unterseite die erforderliche Behaarung zeigt. Leider blüht sie dieses Jahr noch nicht.

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 31. Mär 2008, 08:15
von fars
Aber ebenso behaart sind meine beiden P. mlokosewitschii Sämlinge. Den Samen hatte ich vor vielen Jahren in einem BoGa gesammelt. Das Ergebnis kann also irgendwas sein.Hier der "rote"

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 31. Mär 2008, 08:16
von fars
Und hier der "grüne"

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 31. Mär 2008, 09:26
von knorbs
hm...da steh ich nun, ich armer tor, und bin so klug als wie zuvor. ??? ;D

Re:Paeonien 2007/2008

Verfasst: 31. Mär 2008, 10:35
von fars
So ist es! Deshalb: Hauptsache, sie blühen.