Seite 21 von 25
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 30. Sep 2005, 19:48
von caro.
Hallo,was ist denn das hier?Das habe ich gerade auf dem Fußboden in meiner Wohnung gefunden.Wenn ich mir vorstelle, dass meine Tochter zur Zeit alles vom Boden in den Mund steckt und ggf. auch isst, wird mir schlecht.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 30. Sep 2005, 19:52
von Irisfool
na, da musst du halt denken: Lieber Schreck , als gar kein Fleisch....

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 30. Sep 2005, 19:52
von Aella
proteine sind gesund!!! ;Dnetter hüpfer..welcher es ist, kann ich dir nicht genau sagen, auf jeden fall ein weibchen, wegen dem legestachel am popo...und tot isser..jedenfalls siehts so aus..

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 19:05
von caro.
Bufo Bufo hat Nachwuchs!
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 19:05
von caro.
...
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 19:09
von max.
bei der heuschrecke könnte es sich um ein larvenstadium vom großen, grünen heupferd handeln .gruß
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 20:16
von caro.
larvenstadium?!
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 20:22
von max.
ja.larvenstadium.
http://www.naturspektrum.de/text/text_h ... llständige Verwandlung Entomologen unterscheiden zwei Prinzipien der körperlichen Umgestaltung: Das eine nennen sie unvollkommene, das andere vollkommene Metamorphose. Das sagt allerdings nichts über das Endprodukt aus - das ist immer ein erwachsenes und und geschlechtsreifes Tier, sondern nur über die innere und äußere Ähnlichkeit zwischen Larve und Imago. Sehen große Junge schon so aus wie kleine Alte, wird die Verwandlung eine unvollkommene genannt oder auch Hemimetabolie. Laubheuschrecken machen 5 - 7 Larvenstadien durch, deren Dauer von Ernährungszustand und Umgebungstemperatur abhängig sein kann. Je satter und wärmer, desto schneller. Als Larve können sie zwar schon in die Luft springen, aber nicht fliegen. In den beiden vorletzten Stadien zeigen sich deutliche Ansätze von Flügeln, die aber erst funktionsfähig sind, wenn sich die Larve das letzte Mal gehäutet hat und Imago geworden ist.[/i]besser hätte ich es auch nicht sagen können.gruß
Ismene: Ich habe den Link hinzugefügt, sonst bekommen wir Ärger mit dem Copyright.
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 20:29
von caro.
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 1. Okt 2005, 20:44
von sabinchen
Dieses Exemplar sieht aber nicht sehr groß aus, darum glaube ich auch, daß es noch ein Jungtier war. Ich habe vor ein paar Tagen ein ausgewachsenes Heupferd gesehen, der Körper alleine mass schon 6 cm und der Legestachel war ca. 3 cm lang. Es war ein besonders großes Tier, aber hübsch.

Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 5. Okt 2005, 21:05
von marcir
Heute habe ich eine ganze Reihe dieser Raupen auf Nepeta cataria und Salvia verticillata gefunden. Beim googeln kam im am ehesten auf die Kräuter-Eule Cucullia lucifuga. Im Unterschied zu den Bildern im Netz, hatten die Raupen jedoch nur zwei versetzte Reihen von orangefarben Punkten anstelle von drei Reihen. Wer weiss weiter?
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 5. Okt 2005, 22:02
von knorbs
also
die hier hat auch nur jeweils eine reihe pro seite.
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 5. Okt 2005, 22:10
von marcir
Ja, das ist sie. Es gibt also solche mit zwei und drei Reihen. Danke knorbs!
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 6. Okt 2005, 22:08
von Inga
Hallo macir und knorbs,bei den Raupen handelt es sich nicht um C. lucifuga sondern um Blattwespenlarven.Herzlicher GrußIngrid
Re:Was da kreucht und fleucht - Identifizierung
Verfasst: 8. Okt 2005, 03:29
von Frank
Wer drängelt sich hier an der Nektarbar?!Kann mir die Insekten jemand bestimmen?DankeLG Frank