Re: Säulenapfel
Verfasst: 9. Aug 2021, 19:21
@Elro: Mein erates Bild zum Thema Wijcik-Vergleich.
Bild 3 Aufgenommen: 08.08.21
Bild 3 Aufgenommen: 08.08.21
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Balder hat geschrieben: ↑14. Jun 2021, 06:43wuchtig hat geschrieben: ↑2. Dez 2020, 09:23
Ich hatte dieses Jahr einen Säulenapfel Jarle gepflanzt.
Standort Halbschattig ,frische schwere lehmige Gartenerde und was soll ich sagen?
0 probleme mit Schorf oder Mehltau.
Blattläuse haben sich dort sehr wohl gefühlt ,wurden aber nicht bekämpft und keinerlei Schaden ersichtlich.
Äpfel hatte das Bäumchen auch im ersten Standjahr ordentlich angesetzt trotz Spätfrost in der Blüte .
einer wurde bis Anfang Oktober am Baum belassen und wurde zu einem makellosen , großen,knackigen, süßen,spritzig saftigem Tafelapfel mit säuerlichem Abgang, feinzelligem Fruchtfleisch und dünner Schale .
für Tafelobst und Sofortverbrauch empfehlenswert
[/quote]
[quote author=wuchtig link=topic=21339.msg3597465#msg3597465 date=1606921636]
"Jarle ist 2009 von der Baumschule Krämer in Detmold eingeführt worden. Er ist aus der Kreuzung der Sorten 'Arbat x Red River' hervorgegangen. Bei einem Geschmackstest der Landwirtschaftskammer NRW 2013 ging 'Jarle' als Sieger hervor. "
da war für den Kauf ausschlaggebend! und bisher trifft die Sortenbeschreibung voll zu
Zu Jarle habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Das war mein erster Säulenapfelbaum, der angeblich auf M7 steht - und nach 8-10 Jahren (genau weiß ich es nicht mehr) 5 Meter hoch ist. Der ist extrem starkwachsend (also falls die Angabe der Unterlage stimmt, was bei Krämer ja durchaus auch mal schief laufen kann). Die Sorte alterniert stark und trägt für die Größe des Baumes äußerst schlecht. Ein zweiter Baum steht bei meinen Eltern, der hatte letztes Jahr einen Apfel und dieses Jahr gar keinen - trotz einer Baumhöhe von 2m). Ich habe ihn jetzt testweise mal auf B9 veredelt. M26 versuche ich nächstes Jahr. Vielleicht ist das alles ja eine Unterlagenproblematik. Lubera veredelt ja die Säulenbäume prinzipiell auf M26. Geschmacklich ist Jarle ganz gut, sie entspricht ziemlich dem Mainstream. Deswegen wahrscheinlich auch der Testsieg. Sicherlich eine brauchbare Sorte - wenn sie denn besser tragen würde.