Seite 21 von 27

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 23. Jan 2009, 17:29
von tarokaja
Toll Jule :D :D :DDeinen Stolz und sicher eine Riesenfreude - völlig zu verstehen!!Genuss pur bei diesem ungemütlichen Suddelwetter.Wie gross ist der Schatz?In Locarno stehe ich jedes Jahr staunend vor dem grossen Busch.Musst du dir unbedingt irgendwann einmal anschauen :)Machst du noch ein paar Bilder? (vielleicht sogar scharfe, das kannst du doch...) Meine wird mich wohl noch ein Jahr zappeln lassen, da freue ich mich doch gern ein bisschen mit an deiner.Erfreute Grüsse, Barbara

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 10:37
von Jule69
Guten Morgen,Barbara, Du hast ja recht ::), ich versuche mich jetzt erneut.Meine Kleine ist mächtig gewachsen letztes Jahr, ab Topfrand stolze 57 cm....

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 10:38
von Jule69
...und ein Ganzkörperfoto

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 15:46
von tarokaja
Einfach wunderschön, Jule :D :D :-* LG, Barbara

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 24. Jan 2009, 16:16
von Jule69
Puh, hab ich es geschafft, Dich ein Stück weit glücklich zu machen...Was will Frau mehr... ;)

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 25. Jan 2009, 19:12
von Seidenschnabel
Hallo Jule, deine Maliflora hat sich wirklich prächtig entwickelt. ;DEben `ne super Pflege. ;)Bei uns haben sich heute Roseaflora und Yuhsinensis entschlossen, ihre Blüten zu zeigen.Roseaflora 1Roseaflora 2YuhsinensisLG Beate & Jörg

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 2. Feb 2009, 18:34
von tarokaja
Da blühen ja wunderschöne Blüten im Verborgenen...Dass Rosaeflora und v.a. Yuhsienensis bei euch so früh blühen.Muss wohl wirklich an meiner GH-Temperatur liegen.Was machen eure Granthamianas?Meine hat keine weiteren Knospen mehr geöffnet. Treiben eure auch schon aus?Hier hat die Grantha ihren ersten Neutrieb fertig, ganz glänzend und knackig frisch :)[td][galerie pid=43454][/galerie][/td][td][galerie pid=43455][/galerie] [/td]
LG, Barbara

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 2. Feb 2009, 18:45
von Violatricolor
Oh! die Yushienensis sieht ja wunderschön aus! Da steht mir ja noch was bevor. Vielleicht blüht meine in ein zwei Jahren? Da habe ich dann schon einmal diese Vorfreude!Vielen Dank, Beate und Jörg! :)LGViolatricolor

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 2. Feb 2009, 19:50
von Seidenschnabel
Schade, heute is schon zu dunkel für Fottos machen!Dabei ist die Yuhsinensis noch schöner geworden!!!Und die Tama no ura blüht...... ohne weißen Rand.*heul*Für dich, Barbara, und natürlich auch für Alle, ein Bildchen von der Grantha.Es ist nicht besonders schön, aber wir freuen uns trotzdem darüber. Gerade weil es so aussah, als würden alle Blüten abfallen.Sie ist halt was ganz Besonderes. Den Austrieb bereitet sie vor, das sieht man, scheint aber noch nen Moment zu dauern.LGBeate und Jörg

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 10. Feb 2009, 15:24
von iga
Seidenschnabel !!! ;Dwunderbares foto,ich versuche einen steckling von der granthamiana zu machen ;), ist das richtig ,dass diese sorte in einem gewissen alter einfach stirbt ???

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 15. Feb 2009, 09:10
von tarokaja
Hallo igaDu fragst nach der Granthamiana.Sie stirbt schon nicht einfach ab einem gewissen Alter *schmunzel*Im Tessin habe ich schon wunderbare, sehr alte und grosse Pflanzen gesehen. Es gibt am Lago Maggiore einige Exemplare, die geschützt ausgepflanzt sind (z.B. im Park der Villa Anelli, im Speciesbeet des neuen Teils des Parco Camelie in Locarno und bei Privatpersonen). Diese Granthamianas gedeihen prächtig im dortigen Klima, das im Winter auch Minusgrade kennt.Es ist eher umgekehrt, wenn die Pflanzen erst mal über die Kindertage weg sind und ein gewisses Alter erreicht haben, sind sie nicht mehr ganz so heikel (wie die meisten Species, nur noch stärker).Der Effekt in Topfkultur dürfte aber auch davon kommen, dass man bis dahin begriffen hat, wie sie zu kultivieren ist ;D Die Granthamiana IST eine Species, die nicht leicht zu kultivieren ist. Sie ist insbesondere sehr empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit an den Wurzeln im Winter, bei tieferen Temperaturen.Und auch im Sommer hat sie es gern ein wenig trockener als andere Kamelien. Aber wie viel sie genau braucht, das ist Fingerspitzengefühl.Um Knospen anzusetzen benötigt sie mehr Wärme und um sie zu öffnen im November/Dezember, genug Energie in Form von Licht und Wärme sowie auch genug Luftfeuchtigkeit.Das Problem ist wohl auch, dass im Tessin zu der Zeit der Blütenöffnung noch genug Lichtintensität und Wärme tagsüber herrscht (vielleicht braucht sie auch den Wechsel zu kühleren Nächten?), was in nördlicheren Gegenden zu dieser Vorwinterszeit aber schwierig ist.LG, Barbara

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 15. Feb 2009, 17:42
von iga
Barbara!!! ;Ddanke du hast mir sehr geholfen, da war die übersetzung aus dem trehen buch wohl nicht richtig (mit dem sterben) :-[.glaubst du kann ich sie normal vermehren ???

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 15. Feb 2009, 18:32
von tarokaja
Das musst du ausprobieren, iga!Da die Grantha, je jünger desto schwerer zu halten ist, vermute ich, dass der Ausfall bei der Stecklingsvermehrung eher höher ist als sonst, aber ich habe da keine Erfahrung. Wie gesagt - ausprobieren :) Meine erste Granthamiana war ein gerade bewurzelter Steckling und dieses Pflänzli hat 2 Winter, insgesamt 3 Jahre überlebt und ist dann plötzlich gestorben, als ich es kühler stellte.Was bei Jennifer Trehane steht ist, dass die Species einfach dazu neigt, in Kultur kurzlebig zu sein. Ihr scheint es jahrelang gut zu gehen und plötzlich stirbt sie, ohne dass man herausfindet, an was es gelegen hat. Hast du eine Pflanze und willst Sicherheitskopien machen oder kannst du an Stecklinge kommen? Es ist ja nicht grad die richtige Zeit für die Vermehrung - also sind das nur Überlegungen von dir?LG, Barbara

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Verfasst: 15. Feb 2009, 18:58
von iga
hallo Barbara!!! ;Dich war vo ca 2 woche in botanischen garten in Linz und durfte dort stecklinge schneiden so viel ich wollte ;D so habe ich meine sammlung um 32 neue sorten erweitert ,unteranderem war dort eine sehr grosse Granthamiana ca 270cm ein sehr schönes examplar ;)da habe ich 2 stecklinge mit genommen und hoffe das es was wird ??? ;).der gärtner dort schaft es aber nicht das die pflanze blüht ???deshalb wollte ich mich schlau machen um zu helfen ;) und mit deiner hilfe klappt das ;Ddein wissen ist TOLLLLLLL ;) :-*

Wie an bestimmte Kamelien herankommen

Verfasst: 16. Feb 2009, 15:57
von zundao
Hallo!Ich habe mich als Frischling hier angemeldet, weil ich verzweifelt nach Saat oder Jungpflanzen von Camellia changii suche. Weiß jemand, wie ich da erfolgreich sein kann? Oder ist vielleicht jemand hier dabei, der etwas Saat oder ein Pflänzchen abgegen könnte?Ich muß irgendwie an diese Pflanze herankommen. Eine im Sommer blühende Kamelie, das ist doch mehr als super, oder?