Seite 21 von 99

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 23:42
von Jay
Meines Wissens nach haben keimlinge zunächst mal in sich selbst ( samen ) genug energie um die keimblätter auszubilden. danach- gleichzeitig entscheidet das gute / schlechtere wurzelwachstum.aussaaterde hat sicherlich genug resourcen für junge pflanzen
Bei nährstoffreicher Erde ist das Wurzelwachstum weniger ausgeprägt, da die Wurzeln ja gleich zu Beginn alles nötige in der Erde vorfinden.Bei der Anzuchterde sind die Nährstoff dosierter und da müssen die Wurzeln weitere Wege zurücklegen um den Nährstoffbedarf zu decken.Warum allerdings dann die Keimlinge dünner sind obwohl mehr Nährstoffe da sind, könnte vielleicht daran liegen, dass zu viel Nährstoffe sich wieder negativ auswirken?

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 10:11
von Moorhex
Moin Jay :) Stimmt... ist wohl eher schädlich als nützlich.Ich meine zu hohe Nährstoffkonzentration im Aussaatsubstrat führt dazu, dass die Keimlinge an ihrer Basis faulen und umkippen.Eigene Erfahrung... ;) Muss aber nix mit den Nährstoffen zu tun haben. Das Schadbild gleicht der Umfallkrankheit, wobei die auf einen Bodenpilz zurück zu führen ist.Möglicherweise sind manche Erden einfach nicht steril genug für die zarten Keimlinge und sollten vorbehandelt werden. @AlfiDie Tiere auf deinen Bildern sind beides Blattläüse. Einmal mit und einmal ohne Flügel.Trauermücken sind vom Habitus unseren Stechmücken sehr ähnlich, also schlank. Allerdings deutlich kleiner und vor allem kohlschwarz. Das Problem hier sind vor allem die Larven die in der Erde leben und die Wurzeln anfressen und schädigen.Bei mir hielt sich der Befall beider Arten bisher glücklicherweise so im Rahmen, dass ich die einzelnen Tiere rechtzeitig von Hand ablesen konnte :D brennnessel verwendet, wenn ich mich recht erinnere, Neem-Schrot gegen Trauermücken. Gelbtafeln funktionieren wohl auch.Gegen Blattläuse hilft, wie Natura schon angemerkt hat, leichte Seifenlauge.LG Bine

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 11:09
von Jay
Hi,wenn ich die Erde selber nachbehandeln muss, wie genau muss ich das machen? In den Backofen für 30 Minuten? Oder reicht normales Abflämmen mit einem Gasbrenner auch? Werde die Nährstoffe denn nicht zerstört wenn ich das im Backofen mache?lg

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 11:34
von Moorhex
Ich weiß nicht ob beim Erhitzen die Nährstoffe verloren gehen Jay.Ich denk mal das ist in dem Fall auch sekundär, da die Umfallkrankheit nurmehr die jungen Keimlinge betrifft, die in diesem Stadium noch sehr wenig Nährstoffe benötigen.Wenn die Jungpflanzen stark genug sind um in größere Töpfe umziehen zu können sind sie nicht mehr anfällig und brauchen keine sterile Erde mehr.Ich nehme idR Aussaaterde die ich nicht zusätzlich sterilisiere.Wenn doch, dann tue ich das in der Mikrowelle auf höchster Stufe bis sie dampft 8)

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 12:07
von Jay
Mikrowelle? Riecht das dann nicht alles nach Erde wenn du das da drin machst?

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 12:26
von Moorhex
Doch, aber ich empfinde es nicht als unangenehm und der Duft verfliegt recht schnell.Reibe die Mikrowelle nach der Aktion mit Essigwasser aus :)

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 12:31
von Jay
omg, hoffentlich überleb ich das ;D die mikrowelle gehört schließlich meiner mutter. ;)

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 13:22
von Moorhex
;D ;D ;DDanach feuchtes Kaffeepulver in der Mikro erhitzen könnte evtl. auch helfen.Oder einfach nix wissen wieso es in der Küche plötzlich nach heißer Erde oder so ähnlich riecht ... ::) ;)

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 14:11
von Jay
Oder ich sag ich probier eine neue Kaffeesorte aus ;D In welches Gefäß packst du die Erde bevor du sie in die Mikrowelle gibst? Unser Mikrowellengeschirr ist weiß :P

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 14:16
von Moorhex
Genau ;D Andererseits..... Mütter unterstützen und fördern ja eigentlich gerne den Tatendrang und die Experimentierfreude ihrer Sprößlinge.... selbst wenn es sich dabei um dampfgegarte Erde dreht ;) Und als Belohnung gibts dann ja die Beteiligung am Wassermelonen essen ... :DNe, mein Mikrogeschirr ist mir dafür zu schade. Ich nehm eine einfache alte Kunstoffschüssel.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 15:19
von Jay
Naja Sprössling? ... wohl eher schon ein großer Spross ;D ;) Gut, eine alte Schüssel sollte sich auftreiben lassen. Eine feste Zeit / Wattzahl nimmst du ja nicht oder? Du machst das solange, bis die Erde dampft.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 18:50
von Alfi
Heut hat es die erste Pflanze geschafft, sich vom Samen zu befreien ;DBild

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 18:51
von Jay
Toll, schöne Animation, Alfi! :D

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 21:30
von Natura
Wirklich klasse was man alles machen kann 8) Jay, regt sich deine Mutter so schnell auf? Ich bin von meiner Tochter einiges gewöhnt.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 26. Jan 2009, 22:14
von Alfi
brennnessel verwendet, wenn ich mich recht erinnere, Neem-Schrot gegen Trauermücken. Gelbtafeln funktionieren wohl auch.Gegen Blattläuse hilft, wie Natura schon angemerkt hat, leichte Seifenlauge.
Ich werds wohl morgen erstmal mit Gelbtafeln und mit verdünntem Neem-Öl probieren. Auf den kleinen Melonen waren heute Unmengen klitzekleiner Blattläuse.