Seite 21 von 38
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 7. Okt 2010, 23:13
von ManuimGarten
Das Gratin klingt hochinteressant! Mit rustikalen Steaks, dazu vielleicht Oberskren... ;D3 Früchte habe ich noch, und jede hat immerhin über 500g. Da kann ich auch noch einen Kuchen probieren.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 7. Okt 2010, 23:26
von freiburgbalkon
ich weiß, hier geht's nicht um Zierquitten, sondern um die "richtigen" Quitten. Da die Zierquitten aber auch gerade reifen und ich schon gierig um die Pflanuen schleiche wollte ich nochmal daran erinnern, was ich letztes Jahr herausgefunden habe: Die Zierquitten, die flach daniederliegen mit spinnenförmigem Wuchs und eher dünnen Zweigen liefern das superköstliche Gelee, was in mir praktisch eine Sucht ausgelöst hat, das Zeug jetzt jedes Jahr zu ernten. Die Zierquitten aber, die dickere Äste haben, auch in die Höhe wachsen und irgendwie so einen kraxeligen Wuchs haben können, wo die Äste oft die Richtung ändern können, liefern einfach nur saures Gelee ohne das Traumaroma. Die Küche angenehm vollduften tun sie aber auch.

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 7. Okt 2010, 23:36
von ManuimGarten
Meine Zierquitte hat keine Früchte.

Wie kann man das erklären, müssen die einen anderen Bestäuber haben? Im Vorjahr gab es nur 1 Frucht, heuer keine.Die Pflanze selbst würde eher flach kriechen, da das stört, wird sie hochgebunden. Bin jetzt nicht so ganz sicher, zu welcher Art sie gehört, die Richtung wechseln die Äste aber nicht. Aber offenbar müssten ohnehin beide Arten Früchte bekommen.?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 7. Okt 2010, 23:40
von oile
Quittengelee mit Orange schmeckt lecker.Anstelle Wasser nimmst Du Orangensaft (bzw. einen Teil) und außerdem schneidest Du unbehandelte Orangenschale in ganz feine Streifen, kochst die mit und füllst sie zusammen mit dem Gelee in die Gläser.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 8. Okt 2010, 11:36
von ManuimGarten
Das klingt auch nach nettem Mitbringsel in der Vorweihnachtszeit.

(hab heuer etwas viel Marmelade eingekocht).Edit bzw. Nachtrag @ Rieke: das Gratin habe ich heute ausprobiert zu rustikalen Schweinssteaks, ich fand es super. Danke!
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 12. Okt 2010, 20:39
von Marion
Anstelle Wasser nimmst Du Orangensaft (bzw. einen Teil) und außerdem schneidest Du unbehandelte Orangenschale in ganz feine Streifen, kochst die mit und füllst sie zusammen mit dem Gelee in die Gläser.
Das klingt spannend. Nur verstehe ich es nicht. Oile, ich mache Quittengelee immer mit Quittensaft. Wieso 'Wasser' bzw. Orangensaft?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 12. Okt 2010, 20:42
von ManuimGarten
Ich heiß' zwar nicht Oile... aber in meinem Rezept für Quittengelee kocht man 1,5kg. Quittenwürfel in 1l Wasser+700 ml Wein. Danach gießst man alles durch ein Mulltuch und kocht es mit dem Zucker wieder auf.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 12. Okt 2010, 20:49
von oile
Das klingt spannend. Nur verstehe ich es nicht. Oile, ich mache Quittengelee immer mit Quittensaft. Wieso 'Wasser' bzw. Orangensaft?
Ich besitze keinen Entsafter. Also koche ich ganz klassisch erst die Quitten (in Wasser oder Apfel- oder Orangensaft), gewinne den Saft und verarbeite ihn weiter zu Gelee.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 12. Okt 2010, 21:13
von Marion
Ich besitze keinen Entsafter. Also koche ich ganz klassisch erst die Quitten (in Wasser oder Apfel- oder Orangensaft), gewinne den Saft und verarbeite ihn weiter zu Gelee.
Ui, das klingt aber aufwendig.Mh. Ich denke mal darüber nach. Quitten und Orange, vor allem mit Orangenschale klingt jedenfalls überzeugend.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2010, 00:05
von freiburgbalkon
Meine Zierquitte hat keine Früchte.

Wie kann man das erklären, müssen die einen anderen Bestäuber haben? Im Vorjahr gab es nur 1 Frucht, heuer keine.Die Pflanze selbst würde eher flach kriechen, da das stört, wird sie hochgebunden. Bin jetzt nicht so ganz sicher, zu welcher Art sie gehört, die Richtung wechseln die Äste aber nicht. Aber offenbar müssten ohnehin beide Arten Früchte bekommen.?
Dann hast Du wohl die flachen, breiten.Habe drei Pflanzen abgeerntet, sie trugen sehr unterschiedlich Früchte, eine ganz viele, über 20, die andere ca. 15 und eine nur so knapp 10. Weiß auch nicht woran es liegt. Und dieses Jahr behalte ich alles Gelee für mich, es soll ne Weile reichen, superlecker ist es wieder geworden. Nur die Leute, die mir erlaubt haben, daß ich ihr Pflanze abernten darf haben ein Glas bekommen, ich hab jetzt noch sechse.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 14. Okt 2010, 05:43
von brennnessel
Gibt es da eine Anleitung, wie man Apfelpektin selbst herstellt und wie man es dann verwendet?
auf alle fälle müssen die äpfel noch ziemlich unreif sein und samt schale und kernhaus gekocht werden, dann geliert das gut.
Die Zierquitten, die flach daniederliegen mit spinnenförmigem Wuchs und eher dünnen Zweigen liefern das superköstliche Gelee,
das hört sich stark nach der sorte Cido an!
Die Zierquitten aber, die dickere Äste haben, auch in die Höhe wachsen und irgendwie so einen kraxeligen Wuchs haben können, wo die Äste oft die Richtung ändern können, liefern einfach nur saures Gelee ohne das Traumaroma.
für die bekam ich einmal von meiner lettischen brieffreundin das rezept: diese quitten (am besten nach frosteinwirkung) in scheiben schneiden, schichtweise mit zucker in ein weites glas schichten. nach wenigen tagen löst der zucker den saft heraus . diesen sehr vitaminreichen und köstlichen saft, der im kühlschrank einige zeit haltbar ist, verwendete man damals (in den 70ern) in lettland als zitronensaftersatz.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 15. Okt 2010, 00:02
von freiburgbalkon
Gibt es da eine Anleitung, wie man Apfelpektin selbst herstellt und wie man es dann verwendet?
auf alle fälle müssen die äpfel noch ziemlich unreif sein und samt schale und kernhaus gekocht werden, dann geliert das gut.
Die Zierquitten, die flach daniederliegen mit spinnenförmigem Wuchs und eher dünnen Zweigen liefern das superköstliche Gelee,
das hört sich stark nach der sorte Cido an!
Die Zierquitten aber, die dickere Äste haben, auch in die Höhe wachsen und irgendwie so einen kraxeligen Wuchs haben können, wo die Äste oft die Richtung ändern können, liefern einfach nur saures Gelee ohne das Traumaroma.
für die bekam ich einmal von meiner lettischen brieffreundin das rezept: diese quitten (am besten nach frosteinwirkung) in scheiben schneiden, schichtweise mit zucker in ein weites glas schichten. nach wenigen tagen löst der zucker den saft heraus . diesen sehr vitaminreichen und köstlichen saft, der im kühlschrank einige zeit haltbar ist, verwendete man damals (in den 70ern) in lettland als zitronensaftersatz.
ja, als zitronensaftartiges Aroma ganz gut, aber halt nicht das köstliche Aroma der anderen. Ich meine mich zu erinnern wie letztes Jahr jemand von seiner Cido berichtete, daß sie fast mannshoch wäre, dann könnte sie es nicht sein.
Hier steht auch, sie kann 1, 5 m hoch werden, damit scheidet sie aus, "meine" Exemplare hatten auch alle Stacheln, die Cido anscheinend aber nicht.
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 16. Okt 2010, 21:25
von Luna
für die bekam ich einmal von meiner lettischen brieffreundin das rezept: diese quitten (am besten nach frosteinwirkung) in scheiben schneiden, schichtweise mit zucker in ein weites glas schichten. nach wenigen tagen löst der zucker den saft heraus . diesen sehr vitaminreichen und köstlichen saft, der im kühlschrank einige zeit haltbar ist, verwendete man damals (in den 70ern) in lettland als zitronensaftersatz.
Hier ist der Thread dazu

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2010, 10:26
von tamara89
Bei uns gab es gestern Quitten-Tarte, ganz einfach gemacht:Tarte-Form mit fertigem Blätterteig auslegen. Darauf in Scheiben geschnittene Quitten (geschält + Kerngehäuse großzügig entfernt),gut mit braunem Zucker + Butterflöckchen bestreuenab in den Backofen. Lecker!
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 18. Okt 2010, 10:58
von Nina
Das klingt ja nach einer tollen faulen Variante!

Ich habe gestern jede Menge Quittengelee gemacht. Das schmeckt soo köstlich!