Seite 21 von 24
Re:Veredelung von Tomaten
Verfasst: 14. Nov 2009, 19:48
von Wirle Wupp
Am Anfang wurde so viel geschrieben, ich vermisse die Erfolgsberichte.
Ich habe sogar penibel Buch geführt

Bin bisher nur zu faul gewesen zusammen zu rechnen

Zusammenfassend glaube ich sagen zu können, dass der Mehrertrag bei den Sorten Andrewia und Sungold deutlich war.Seltsamerweise würde ich bei den Sorten Orange Flasche und Suso sagen, dass die unveredelten besser getragen haben. Die standen aber in einem anderen Beet auch unüberdacht und sind mir leider frühzeitig an Braunfäule verreckt

Ist also echt schwer zu vergleichen. Die Sungold hat echt heftig getragen, das habe ich
hier mal beschrieben. Da habe ich mehrere Kilo von einer Pflanze geerntet. Von der hatte ich zwar keine unveredelte Pflanze zum Vergleich, ich kenne sie aber aus den letzten Jahren. Also, die veredele ich nächstes Jahr bestimmt wieder, genau wie die Andrewia
Re:Veredelung von Tomaten
Verfasst: 14. Jul 2011, 20:28
von Christina
Ich hole diesen Uraltfaden wieder mal aus der Versenkung.In diesem Jahr hatte ich mir eine veredelte Fleischtomate gekauft, aus Panik heraus, da meine eigenen Sämlinge sehr schlecht aussahen. (sind aber alle was geworden

).Nun, sie wächst und trägt Früchte wie der Teufel! Hier gibt es ja viele gegenteilige Meinungen, aber listet mir doch bitte mal auf, welche Unterlage mit welcher Sorte bei euch gut geklappt haben.Eins habe ich schon mitbekommen: starkwüchsige Unterlage + starkwüchsige Tomaten gehen nicht zusammen.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 14. Okt 2015, 17:25
von tomato joe
Falls noch jemand Antworten sucht, ich habe hier was zu Tomaten auf Kartoffel Veredeln gefunden:
Link entfernt!1/veredlungsblog/tomatenveredlung-auf-kartoffel/Hat mir zumindest weiter geholfen!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 14. Okt 2015, 20:25
von niemand anders
Auch hier dann noch mal der Hinweis, Tomaten-Joe:Diese Links, daß die gleich immer wieder entfernt werden, hat nichts mit Deiner Person zu tun, sondern ist ein sinnvoller Automatismus gegen Spammer.Du solltest - jetzt zum Anfang; späterhin wird es Dir ja dann nicht mehr so passieren - die Links, welche Du mitteilen willst, nicht in der link-typischen Syntax schreiben.Entweder reicht es schon aus, die Webadressen dann halt ohne "
http://www." zu schreiben, oder Du setzt noch zusätzliche Leerzeichen, sodaß aber ein jeder sich den richtigen Link daraus wieder selber zusammenbasteln kann.
Re: Veredelung von Tomaten
Verfasst: 17. Okt 2015, 20:12
von Sumpfkrug
Hallo,Bei dem Thema Veredeln von Tomaten interessieren mich sehr die Erfahrungen mit Tomatenkartoffeln.... Wie sieht das da mit dem Ertrag aus? Lohnen die guten Stücke?`Wieviele g Kartoffeln bringt so eine Pflanze wirklich... Im I net steht ja vieles.... lg
Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:10
von YElektra
Ich bin heute in einem Onlineshop über die TomTato®-Pflanze von Thompson & Morgan gestolpert, zu einem stolzen Preis von ca. 13€ pro Pflanze. Das ist soweit ich es verstehe einfach ein Tomatentrieb der auf eine Kartoffelpflanze gepfropft wurde.Ich spiele mit dem Gedanken mir selbst eine zu "basteln", da ich in meinem Garten eher wenig Platz habe und mir eine doppelte Nutzung entgegen käme. Hat das hier schon jemand gemacht? Und was meint ihr generell zu Pflanzen wie der Tomoffel? Die Werbung spricht von 500 (!) Tomaten pro Pflanze und 2kg Kartoffeln. Es scheint mir einfach unnatürlich so viel von einer Pflanze abzuverlangen und ob das ohne Unmengen an Dünger überhaupt möglich ist.
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 10:52
von Daniel - reloaded
Kurzum halte ich wenig bis gar nichts davon.Da beides Nachtschattengewächse sind kann man sicher eine Tomate auf eine Kartoffel veredeln, dass das aber völlig problemlos ist glaube ich nicht.Erfahrungsberichte sagen, dass beide Erträge zu wünschen übrig lassen..Zu den Erträgen an sich: 2kg Kartoffeln und 200 (Cocktail)-Tomaten von je einer Pflanze zu ernten ist weder ein Kunststück noch unnatürlich ABER das von einer Pflanze ist schlicht unmöglich!Warum? Weil beide Pflanzen viel Blattmasse haben und brauchen um entsprechende Erträge liefern zu können. Hier soll aber die Blattmasse einer Pflanze, der Tomate, zum einen für Massen an Tomaten und zum anderen für Massen an Kartoffeln sorgen. Kann nicht funktionieren.Entweder gehen die Assimilate als Zucker etc. in die Tomate oder als Stärke in die Kartoffel. Das Blatt ist ja nicht plötzlich doppelt so effektiv weil der Mensch das will.Vielleicht ein lustiger Gag (den ich reichlich überteuert finde), mehr aber auch nicht.Von einer Kartoffel und einer Tomate zusammen in einem entsprechend großen Kübel dürfte effektiver sein.
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:00
von Bienchen99
Wir hatten hier irgendwo schon mal eine Diskussion über die Tomatenkartoffel von T&M. Entweder im Tomaten- oder Kartoffelthread vom letzten oder vorletzten Jahr.Ich finde es grad aber nicht, auch nicht über die SuchparameterIch selbst finde es einfach nur blöd. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Als Spielerei bestimmt lustig, aber 500 Tomaten und 2 kg Kartoffeln finde ich mehr als übertrieben. Die 2 kg wären vielleicht durchaus noch möglich, der Rest aber nichtDas maximale an Tomaten an einer Pflanze waren mal knapp 200. Die waren so groß wie Pflaumen.
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:02
von July
Ich dachte immer man solle keine Tomaten und Kartoffeln zusammen anbauen wegen der Braunfäule....LG von July
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:13
von Bienchen99
Hi July, weißt du noch, wo wir darüber diskutiert haben? Ich weiß, das wir das Thema schon mal hatten, aber nicht als eigenen Thread. Bin mir aber selbst da nicht sicher
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:14
von July
Hi Bienchen,ja ich weiß noch, kann es aber nicht finden........ :)LG von July
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 11:15
von Bienchen99
wo sind denn die Suchspezialisten, wenn man sie mal braucht

Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 13:09
von Teetrinkerin
Ich halte von diesen Spielereien auch nicht viel. Wie July schon sagte, sollte man Tomaten und Kartoffeln nicht zusammen anbauen.Wenn du wenig Platz hast, würde ich empfehlen, eher kleiner bleibende Tomaten auszuwählen und diese in großen Kübeln anzubauen. Die kann man dann auch gut unter ein Vordach stellen, dann sind sie vor Regen geschützt.
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 14:02
von kudzu
fuer $13 krieg ich einen ganzen Haufen Kartoffeln zu kaufen und kann den Platz nutzen Tomaten zu ziehenTeetrinkerin, das mit Tomaten in Kuebeln versteh ich nichtkeine Sorten bleiben auch in Erde klein, wieso also die Kuebel?andererseits Kartoffeln im Turm, wenn's unbedingt selber gezogene Kartoffeln sein muessen, sparen tatsaechlich Platzoder Kartoffeln und Bohnen in einem Beet oder ... man schmoekere ein compagnion plantig chartwer mit Tomoffel oder was auch immer fuer menschengemachten Seltsamkeiten spielen will, weshalb auch immer,mach hinneich muss ja nicht mitmachen, oder?ich muss auch keine 5 Obstsorten auf einem Baum haben
Re: Tomoffel, Tomtoffel, Tomtato - oder einfach Tomatenkartoffel
Verfasst: 12. Jan 2016, 16:59
von samensven
Ich habe mir letztes Jahr eine Tomoffel „gebastelt“. Leider habe ich die Veredelung erst Ende Mai durchgeführt, was sich im Herbst als zu spät herausstellte. Zuerst habe ich einen T-Schnitt an der Kartoffelpflanze gemacht, dann die Tomate „eingschoben“ und anschließend mit Frischhaltefolie umwickelt. Das Anwachsen hat dann ziemlich lange gedauert. Über den Sommer habe ich nicht viel gemacht, nur mehrmals wöchentlich den Topf gegossen. Die Tomate wuchs relativ langsam und war deshalb am Ende nur etwa 1 m hoch. Im Herbst trug die Tomatenpflanze 3 Rispen mit jeweils 3-4 kleinen Tomaten. (Die gleiche Sorte hatte ich auch im Gewächshaus ohne Veredelung und dort wurden die Früchte etwa doppelt so groß). Im Oktober fingen dann die ersten Tomaten an zu reifen. :PIm Herbst nahm ich die Pflanze mit zu einer Ausstellung. Dort staunten viele Leute über die Pflanze, weil sie so etwas einfach noch nicht kannten und fanden sie trotzdem sehr interessant. Insgesamt war es ein nettes Experiment mit nicht sehr viel Arbeitsaufwand. Aber im nächsten Jahr mache ich das glaube ich nicht mehr. Da kann ich genauso gut die Kartoffel und Tomate in getrennte Töpfe pflanzen und habe am Ende noch mehr Ertrag für weniger Aufwand.