Seite 21 von 30

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 3. Mär 2016, 15:41
von maka
So sieht die Blüte aus ( Name ist bestimmt falsch )Es bildet sich immer nur eine Blüte, die am anderen Morgen schon wieder verblüht ist

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 4. Mär 2016, 20:17
von enaira
Meine noch recht junge 'Frühlingsgold' setzt Knospen an.Ab wann und womit sollte ich sie düngen?Letztes Jahr hatte ich etwas Blaukorn gegeben, weiß aber nicht mehr wann...

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 09:49
von enaira
Keiner da? ???

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 10:40
von Nebelgeist
Ich gebe meinen eher selten Dünger, einen von Haage für Blattkakteen. Blaukorn würde ich meinen nicht geben. Diese Jahr werde ich mal Baldrianblütenextrakt versuchen.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 10:52
von enaira
Ich hatte mein 'Frühlingsgold' von Blütenkosmos, da waren in den Stecklingstöpfen immer ein paar einzelne blaue Körnchen drin.Und ich meine mich zu erinnern, dass das hier auch jemand empfohlen hatte...

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 15:38
von zwerggarten
wie man die biester zum blühen bekommt, würde ich auch gerne wissen, meine sechseinhalb schon größeren pflanzen (jetzt wohl das dritte jahr hier) haben noch nie, ich betone: NIE geblüht. :P noch ein jahr ohne eine einzige knospe und die komposttonne gewinnt im herbst den jackpot. 8)

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 15:51
von Nebelgeist
Welche Sorten hast du denn? Und wie hätst du sie im Sommer und Winter?

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 15:57
von enaira
Meine stehen im Winter u.a. im kühlen Schlafzimmer und werden nur sporadisch gegossen...

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 16:00
von Elke
Da möchte ich mich doch gleich einmal zwerggartens Klage anschließen. Ich habe vor drei Jahren einen Steckling geschenkt bekommen, der sich gut entwickelt, aber bisher auch noch nicht geblüht hat. Die Pflanze steht nun auf dem kalten Dachboden und wird nur selten gegossen. Nach den Eisheiligen kommt das Epiphyllum nach draußen. Was wäre denn der ideale Standort? Ich habe das Gewächs bisher immer im Schatten gehalten. Vielleicht wäre ein halbschattiger Standort besser? Es ist eine rot blühende Pflanze ohne Sortennamen, also wohl eher 08/15.Viele GrüßeElke

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 16:35
von Caira
ich seh schon die ersten knospen ;Ddie hängen ab frostfrei als ampeln am dachüberstand ostseitig und haben sonne bis kurz vor mittag. das scheint grenzwertig, es gab ein paar verbrennungen. oder sie waren zu wenig an die sonne gewöhnt. dünger gabs im sommer auch. da bekommen alle töpfe was ab, wenn die hibis und trompeten gedüngt werden.ab frost gehts dann auf den dachboden an einen kleiderständer. viel licht ist da nicht, aber es ist auch nicht finstere nacht.ich versuche, dass sie nicht gaaaanz austrocknen übern winter. bei mir haben die ansonsten die knospen geworfen vor 2 jahren. von 6 ausgaben (jetzt 3jährig) haben letztes jahr 5 geblüht. bei 2 stecklingen aus 2014 hoffe ich dieses jahr auf blüten.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 17:12
von Nebelgeist
Meine bekommen ab dem Nachmittag Sonnenlicht, wenn sie draußen sind - bei sehr starker Sonne fahr ich den Sonnenschutz aus. Ganz schattig täte ich sie nicht halten Elke. Im Winter halte ich sie wie die Klivien, immer mal kleine Wassergaben von unten. Manche Sorten wie Frühlingsgold scheinen viel eher blühfähig zu werden wie z.B. Tassel. Einfach Geduld haben ist angesagt.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 18:14
von Elke
Vielen Dank, Caira und Nebelgeist, für Eure Informationen. Dann werde ich der Pflanze nach den Eisheiligen ein bisschen Ostsonne im Apfelbaum gönnen.Viele GrüßeElke

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 20:20
von enaira
Meine bekommen ab dem Nachmittag Sonnenlicht, wenn sie draußen sind - bei sehr starker Sonne fahr ich den Sonnenschutz aus. Ganz schattig täte ich sie nicht halten Elke.
Meine standen bislang im Sommer auf der Nordseite des Hauses unter dem Dachüberstand.Geht auch...

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 21:54
von zwerggarten
Welche Sorten hast du denn? Und wie hätst du sie im Sommer und Winter?
es sind sechs verschiedene mehr oder weniger weiß blühende sorten von haage und eine über pur erhaltene no-name (oder vergessen) von hausgeist. im sommer stehen sie auf dem balkon, ziemlich vollsonnig (südseite), im winter einigermaßen belichtet im geheizten wohnbereich (frostfreier kühler heller raum ist nicht verfügbar). der zuwachs ist – trotz auch mal verbräunender eintrocknender triebe – recht gut, zur zeit startet das wachstum wohl gerade wieder (teils verbrennt das dann im mai im echtlicht), nur gibt es halt zu keiner zeit knospen. gegossen wird derzeit sehr knapp, im sommer einigermaßen regelmäßig, ggf. gibt es zuwenig nährstoffe (sporadisch sukkulentendünger in der vegetationsperiode). edit: die sorten sind crème de menthe, edna stoddard, luna, montblanc, schneekönig, schneewittchen.

Re: Epiphyllum 2009-2015

Verfasst: 6. Mär 2016, 21:56
von enaira
Vermutlich im Winter zu warm...Schlafzimmer oder so geht nicht?