Seite 21 von 161

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 15. Aug 2013, 14:37
von Daniel - reloaded
.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 16. Aug 2013, 22:00
von Natura
Bei uns sind sie das schon. Heute steht in der Zeitung dass Buchs von unserer Entsorgungsfirma nur noch als Sondermüll und nicht mehr als Biomüll angenommen wird, um zu verhindern dass sich die Raupen weiter verbreiten.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Aug 2013, 12:37
von Herr Dingens
Wie siehts eigentlich aus mit Calypso und Eidechsen? Weiß man das?

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 20. Aug 2013, 09:19
von Big Smile
Hallo!Habe mich erstemal eingelesen in die vielen Schreckensnachrichten hier im Forum zum Buchsbaumzünsler. Kein Zweifel, in meiner niedrigen Buchshecke hat er sich auch eingenistet, alle Anzeichen sind vorhanden. Heute morgen habe ich wieder mal hingesehen und zwei Raupen entdeckt (die sind nicht mehr >:(). Dabei ist mir aber auch eine kleine Kröte aufgefallen, die auf den Buchszweigen im Inneren der Hecke saß. Sehr ungewöhnlicher Platz eigentlich. Ob sie da sitzt, um sich an den Übelkeit erregenden Zünslern zu laben?Schön wär's! Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?Das verstärkt meine Tendenz lieber nicht mit Gift zu spritzen, denn um den überall herumkriechenden Kater mache ich mir in dem Falle auch Sorgen ???GrüßeUte

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 22. Aug 2013, 12:02
von martina.
Der Zünsler ist wieder Thema in den rheinischen Zeitungen, z.T. mit Erfolgsmeldungen :) Hilden/HaanDormagen

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 23. Aug 2013, 11:06
von Daniel - reloaded
.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 7. Okt 2013, 23:41
von Gartenplaner
Weils eher hierhin passt, ziehe ich das mal rüber, hatte es im "freiwachsenden Buchs"-Thread schon gepostet:Interessant die Entwicklung eines der wenigen "wilden" Buchsbaumwälder in Deutschland in Grenzach-Wyhlen, da sah es 2010 sehr düster aus:http://www.badische-zeitung.de/der-buch ... "Auffällig, so Boris Krause, Vorstandsmitglied des BUND, sei, dass bei den Begehungen von komplett totem bis nahezu vollkommen gesundem Buchs alles zu finden sei."Und 2012:http://www.badische-zeitung.de/grenzach ... 42.htmlUnd schliesslich 2013:http://www.badische-zeitung.de/grenzach ... raus:"Seit 2011 konnte Markus Dischinger einen "gewissen Frühlingsbefall" bei seinen regelmäßigen Besuchen im Buchswald ausmachen. "Die zweite Generation, die eigentlich zahlenmäßig 100- bis 200 Mal stärker sein sollte, findet kaum noch statt", sagt er. Könne man die Raupen im Frühling noch leicht finden, werde es im Sommer schon schwerer. Warum dem so ist, kann er nur "mit sehr viel Vorbehalt" mutmaßen. Vielleicht hätten mittlerweile doch Vögel den Zünsler als Nahrungsquelle entdeckt oder es gebe vielleicht ein Bakterium oder einen Parasiten, die sich auf den Zünsler eingestellt hätten."   

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 16. Dez 2013, 23:36
von Aku.Ankka
Vielleicht hätten mittlerweile doch Vögel den Zünsler als Nahrungsquelle entdeckt oder es gebe vielleicht ein Bakterium oder einen Parasiten, die sich auf den Zünsler eingestellt hätten."   
Nö, die Vögel probieren zwar den Zünsler, aber spucken ihn wieder aus. (Wikipedia: "Eine Dezimierung der Raupen durch Vögel findet wegen der Giftigkeit der Futterpflanze kaum statt; die Raupen werden wieder herausgewürgt."Und ich denke, den Kröten wird's wohl auch nicht gerade munden.Ich habe meinen gesamten Buchsbestand entfernt. Nach dem was ich gelesen habe hilfta) absammelnb) mit einem Tuch unterlegen und mit dem Hochdruckreiniger abspritzen und was auf dem Tuch landet einsammeln.Damit kann man die Zünsler in Schach halten - - - bis nächstes Jahr. (Ach so vergessen, diese Prozedur zweimal durchführen)Schade ist's nur um die schon wirklich sehr sehr alten Buchsbäume.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 00:38
von Gartenplaner
Naja, Natur ist ja nie etwas Statisches - das sind Beobachtungen und erst mal nicht allgemeingültig.Allerdings aus "Buchswäldern" die definitiv nicht gekärchert und gespritzt werden und das ist das Spannende an den Beobachtungen.Allerdings gabs auch hier im Thread von Usern schon Meldungen, wenn ich mich recht erinnere, dass bei denen im Garten Vögel sich auch dranmachten.Wenn in der Natur auf einmal so eine üppige Nahrungsquelle auftaucht, kann es schon gut sein, dass doch irgendeine Art entdeckt, dass ihr das Gift so wenig ausmacht, dass sie aus dem Vollen schöpfen kann.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 09:54
von ninabeth †
Wikipedia: "Eine Dezimierung der Raupen durch Vögel findet wegen der Giftigkeit der Futterpflanze kaum statt; die Raupen werden wieder herausgewürgt."
Da müssen sich meinen Garten selten dumme Feldsperlinge, Blaumeisen und Kohlmeisen aufhalten. Die fliegen immer wieder in den Buchs und holen sich die Zünslerraupen. ::)Allerdings spritze ich auch kein Gift und auch nicht dieses Bakteriumzeugs.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 13:09
von Herr Dingens
Also meine Buchse (z.T. sehr sehr alt) haben sich zum größten Teil bis jetzt gut erholt, der älteste war ca. 2,50 m, 3 Meter hoch, den habe ich bei 1,70 oder so abgeschnitten, weil ich in 3 Metern nicht spritzen kann ohne selbst alles abzukriegen.Mal sehen, wie es im April, Mai weiter gehen wird.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 14:01
von Günther
Wikipedia: "Eine Dezimierung der Raupen durch Vögel findet wegen der Giftigkeit der Futterpflanze kaum statt; die Raupen werden wieder herausgewürgt."
Da müssen sich meinen Garten selten dumme Feldsperlinge, Blaumeisen und Kohlmeisen aufhalten. Die fliegen immer wieder in den Buchs und holen sich die Zünslerraupen. ::)
Die lesen eben nicht Wikipedia...Ich spritze Gift, bis jetzt keine Nebenwirkungen bemerkt.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 15:02
von Aku.Ankka
Da müssen sich meinen Garten selten dumme Feldsperlinge, Blaumeisen und Kohlmeisen aufhalten. Die fliegen immer wieder in den Buchs und holen sich die Zünslerraupen. ::)
Die lesen eben nicht Wikipedia...Ich spritze Gift, bis jetzt keine Nebenwirkungen bemerkt.
Nun bei mir nicht, die Hälfte der Buchsbäume ist vorletztes Jahr eingeganen und die anderen haben sich tatsächlich erholt. Dasselbe hatte ich dieses Frühjahr. Die Vögel haben bei mir halt nicht das notwendige gebracht um den Bäumchen die Möglichkeit zu geben sich selbst zu erhalten. Ich denke, das muss jeder für sich ausprobieren was er letztlich für notwendig erachtet.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 15:40
von Herr Dingens
Wenn Du auf die Vögel wartest, wirst Du umsonst warten, denke ich.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 17. Dez 2013, 19:20
von Aku.Ankka
Wenn Du auf die Vögel wartest, wirst Du umsonst warten, denke ich.
Das hab' ich gemerkt :'( Allerdings kommt bei mir nur etwas in den Garten was ohne Aufwand wächst (bis auf das Zurückschneiden). Mit irgendwelchen Mittelchen usw. fange ich gar nicht erst an.