Seite 21 von 36

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 08:41
von Irm
Kann man eigentlich ausgehungerte Fritillarien (F. imp.) durch reichlich Düngergaben wieder zum Blühen bringen?
probiers ! knorbs sagt ja, dass die "Fresser" sind ;) würde aber eher mineralischen Dünger empfehlen, damit nix fault.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 09:01
von oile
Faulen tut hier nur was wenn im Winter der Boden sehr tief gefroren ist und darüber literweise Regen gepackt wird. Also bekommen sie nochmal eine Dröhnung Blaukorn.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 09:16
von Irm
Faulen tut hier nur was wenn im Winter der Boden sehr tief gefroren ist und darüber literweise Regen gepackt wird. Also bekommen sie nochmal eine Dröhnung Blaukorn.
Ich würde eher zu einem Langzeitdünger raten. Habe mit dem Tomatenlangzeitdünger von Osm.c.te gute Erfahrungen gemacht. "Reinknallen" sollte man jetzt nur noch bei denen, die noch viel wachsen müssen/wollen.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 09:20
von oile
Das wäre dann aber im Herbst sinnvoller? Sonst wäscht sich ja alles aus - selbst bei Langzeitdünger.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 14:39
von Irm
Das wäre dann aber im Herbst sinnvoller? Sonst wäscht sich ja alles aus - selbst bei Langzeitdünger.
Ich habe gestern und heute früh gedüngt ... soooo viel wirds schon nicht regnen ;) Wüsste jetzt nicht so recht, was die Pflanzen im Herbst in der Ruhezeit mit Dünger sollten ??? brauchen sie doch, wenn sie wachsen ???

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 14:56
von oile
Langzeitdünger für Fritillarien jetzt ist doch aus demselben Grund nicht sinnvoll. Und ich meine mich zu erinnern, dass Fritillarien wie viele andere Zwiebelpflanzen im Herbst neue Wurzeln bilden. Also könnte ich mir vorstellen, Langzeitdünger im herbst auszubringen.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 15:03
von Irm
Langzeitdünger für Fritillarien jetzt ist doch aus demselben Grund nicht sinnvoll. Und ich meine mich zu erinnern, dass Fritillarien wie viele andere Zwiebelpflanzen im Herbst neue Wurzeln bilden. Also könnte ich mir vorstellen, Langzeitdünger im herbst auszubringen.
ok, bei "Herbst" habe ich irgendwie an späten November gedacht ;) und ja, im Sept. dünge ich auch nochmal, aber dann nur noch ganz wenig. Ich habe, als der Schnee weg war, mit Flüssigdünger gegossen, jetzt vor dem Regen mit Blaukorn und Langzeitdünger gedüngt. Davor in der Trockenphase hatte es ja wenig Sinn.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 15:09
von oile
Also doch Blaukorn, obwohl Reinknallen ja nicht mehr viel bringt? Ich glaube ich stehe grad auf dem Schlauch.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 15:31
von Irm
Also doch Blaukorn, obwohl Reinknallen ja nicht mehr viel bringt? Ich glaube ich stehe grad auf dem Schlauch.
Oile, ich dünge nur die Starkzehrer mit Blaukorn, also die, die jetzt grade wachsen (und die mir relativ wurscht sind). Alles, was ich mag, z.B. die frühlingsblühenden Schattenpflänzchen, bekommen, wenn sie erscheinen, Flüssigdünger Wuxal. Dann jetzt noch ein paar Körnchen Langzeitdünger dazu. Der löst sich wirklich sehr langsam auf ! Bei Cypripedien, Schattenpflänzchen, auch kleineren Zwiebelpflänzchen würde ich niemals "reinknallen". Das mache ich allenfalls bei Tulpen und einigen Päonien und sowas, was dann im Sommer blüht.Aber ich bin nicht allwissend ;D

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 15:34
von Irm
.. jetzt vor dem Regen mit Blaukorn und Langzeitdünger gedüngt. Davor in der Trockenphase hatte es ja wenig Sinn.
ach so, sorry, deshalb standest Du auf dem Schlauch ::) Ich bin mit zwei Tüten unterwegs, einer bekommt dies, der andere das ;D Als drittes war noch der Profi-Rosendünger dabei ;D und dann nicht zu vergessen, der Rasendünger, den ich heute früh gestreut habe - worauf es prompt aufhörte zu regnen ::)

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 18:58
von oile
Ich bin mit zwei Tüten unterwegs, einer bekommt dies, der andere das ;D Als drittes war noch der Profi-Rosendünger dabei ;D und dann nicht zu vergessen, der Rasendünger, den ich heute früh gestreut habe - worauf es prompt aufhörte zu regnen ::)
Aber nicht alles für diverse Fritten? 8) ;D

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:48
von sokol
Hm, vielleicht brauchen die eine knallheiße sommertrockene Phase ? Ich glaube, das da kommt auch aus der Gegend (kann mich aber auch irren) ;) F.bucharica
Das wird wohl das Problem sein, hier sind die Sommer einfach zu feucht. Frit persica ist aus dem östlichen Mittelmeergebiet, Frit. bucharica gibt es viel weiter östlich.

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:56
von Danilo
Kann man eigentlich ausgehungerte Fritillarien (F. imp.) durch reichlich Düngergaben wieder zum Blühen bringen?
Klares Ja. Ich hab den elterlichen Altbestand mit kürzlich kaum bleistiftstarken Stielchen durch Blaukornmast ab Austrieb und Langzeitdünger im Herbst über zwei Jahre hinweg gesundkuriert. Die haben Wuchshöhe und Triebdurchmesser zügig verfünffacht, blühen erstmals seit bestimmt zehn Jahren und ziehen endlich auch wieder Lilienhähnchen an. ;D Im Prinzip mach ich das bei allen Altbeständen so. Diversen Mini-Tulpen, Madonnen-Lilien und anderem Zeug hab ich so ebenfalls wieder Blüten entlocken können. Ein paar persicas blühen (stehen trocken, aber lehmig und geblaukörnt an den Flanken vom "Erianthus-Hügel") aber jedes Jahr schmeißen die Rispen einen Teil der Knospen vor dem Erblühen einfach ab, nur ein Drittel des Blütenstandes blüht wirklich. :(

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:57
von partisanengärtner
Ist die Verbreitung für F. persica nicht von Syrien über den Irak in den Iran. Daher kommt doch auch der Name?bucharica soll in Zentralasien bis Nord Afghanistan vorkommen. Ist das Klima nicht ähnlich in den Verbreitungsgebieten?

Re:Fritillaria 2011/2012/2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:59
von Starking007
F.persica muss man schon optimal (volle Pulle) füttern, sonst wird`s mit der Blüte nix.