Seite 21 von 24
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 17:47
von pearl
Eignet sich Primula denticulata zum Verwildern? Im Berliner Botanischen Garten gibt es in den Himalaya-Bereichen eindrucksvolle Bestände, dort aber meist im Doppelpack mit höheren Beesiana-Formen.Ich sähe sie lieber als Frühlingsaspekt in meinen "zentralasiatischen" Bereichen zwischen Persicaria amplexilaulis, Euphorbia sarawschanica, Nepeta manchuriensis,... Ob die da klarkommen? Ist P. denticulata bezüglich des Überwachsenwerdens genauso tolerant wie die gewöhnlichen P. vulgaris-Formen und -hybriden ("Kissenprimeln")?
das habe ich an zwei Standorten versucht. Einmal am Bach hier am Haus an feuchtem und einmal in der Hochstaudenwiese auf wechselfeuchtem Standort. Das ging 3 Jahre ganz gut, mit wenigen Verlusten und dann brach der Bestand ein. Dieses Jahr sehe ich keine einzige Pflanze wieder. Auch
Primula japonica nicht. Solche Primeln eignen sich hervorragend um für ein bestimmtes Ereignis mit viel Publikum ungeheuer Eindruck zu machen, aber für die Dauerfreundschaft und das eigene Gartenerleben geben sie nichts her und eignen sie sich überhaupt nicht.
Primula elatior,
Primula veris und
Primula vulgaris sind in großen Massen ein lohnenswerteres Vergnügen.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 17:47
von marygold
Die brauchen beide eine höhere Luftfeuchtigkeit als die gewöhnlichen vulgaris. Hast du einen Teich oder Bachlauf?
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 20:42
von EmmaCampanula
Naja, Primula denticulata geht nicht in jedem Garten. Bei mir ist es meist feucht genug und ich muß die Samenstände abschneiden, da sie sich sehr fleißig aussät. Es sind mittlerweile schon ein paar sehr schöne Farbschattierungen entstanden. Meiner Mutter habe ich auch mal welche gegeben, sie hat sie an den Bach gepflanzt. Als ich kürzlich vorbeischaute, habe ich nicht schlecht gestaunt. Eine hat sich zu einer richtigen Monsterprimel entwickelt mit ca. 18 Blütenständen jede so groß wie ein Tennisball. War aber schon gewöhnungsbedürftig der Anblick.In trockenen Gärten werden sie nicht so wirklich schön und verschwinden oft wieder.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 27. Apr 2013, 21:06
von Chica
Primula veris sieht bei mir so aus:
Bei mir auch

, tolles Foto marygold. Ich habe nur die gelbe Wildform, wie bist Du an die rote gekommen?Primula denticulata hat bei mir schon das zeitliche gesegnet, zu trocken. Mit Primula juliae (pruhoniciana) "Ostergruß", die aussieht wie "Wanda", dagegen komme ich gut zurecht, sie vermehrt sich selbst im Terrassenbeet beschattet von Lavendel und Katzenminze!
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 13:35
von Scabiosa
Von dieser Orchideenprimel hatte ich eine Handvoll Ableger bekommen. Leider haben sie sich rückwärts entwickelt. Müssen sie zwingend in Wassernähe kultiviert werden?

Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 13:37
von marygold
Ich habe nur die gelbe Wildform, wie bist Du an die rote gekommen?
Ich habe Primula veris aus Samen gezogen, da waren auch orange und rote darunter.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 17:56
von Irm
Seit heute blühen die Primula cowichan

Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 18:05
von Scabiosa
Irm, darf ich fragen, ob Du sie selbst ausgesät hast? Ein 'Rot' wie Samt und Seide.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 18:06
von Irm
Irm, darf ich fragen, ob Du sie selbst ausgesät hast? Ein 'Rot' wie Samt und Seide.
Früher habe ich die mal ausgesät, ist nicht schwierig, aber diese habe ich gekauft (hab momentan so wenig lust zu warten, bis etwas groß genug ist zum blühen

).
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 18:12
von Scabiosa
Danke Irm, dann werde ich mich mal trauen.

Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 21:35
von EmmaCampanula
Von dieser Orchideenprimel hatte ich eine Handvoll Ableger bekommen. Leider haben sie sich rückwärts entwickelt. Müssen sie zwingend in Wassernähe kultiviert werden?

Die ist noch ein wenig anspruchsvoller als P. denticulata was die Bodenfeuchte angeht. Je sonniger, desto feuchter.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:04
von Scabiosa
Schön, dass Du es gelesen hast, Emmacampanula und danke für den Tipp.Ich würd sie schon sehr gerne päppeln, denn ich mag sie sehr.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:05
von oile
Ich hatte eine einige Jahre in einem dauerfeuchten Kübel. Irgendwann war sie verschwunden. Jetzt ist da noch eine dicke fette Primula denticulata. Im anderen Mauerkübel blüht ein klitzekleiner Sämling der Rosenprimel. Die Mutterpflanze lebt nicht mehr.
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 28. Apr 2013, 22:59
von pearl
Re:Primula 2012 und 2013
Verfasst: 29. Apr 2013, 19:13
von Ulrich
Seit heute blühen die Primula cowichan

So was feines fehlt mir noch. Schöner Farbtupfer.