Seite 21 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 17:43
von Gartenplaner
Ganz normale Galanthus nivalis sind doch wohl die unkompliziertesten - eben die aus den Wäldern ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 17:50
von Ulrich
Kann sein, ich bin bis jetzt jedes Jahr da gewesen, letztes Jahr bin ich sogar im Hamburgjournal gelandet, als ich mir 'E. A. Bowles' genau angeschaut habe... ::) ...angeschaut und nicht gekauft... :) noch nicht... 8) ;D
Das habe ich garnicht gesehen. E. A. Bowles, da kann man schon schwach werden. :-\ . Hast Du noch den Preis im Kopf ?

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 17:50
von tarokaja
Danke Gartenplaner. Naja, mich irritiert, dass ich hier wild wachsend noch keine gesehen habe und auch hier im Garten, den ich übernommen habe stehen keine. ??? Vielleicht sollte ich warten, bis ich schattige oder wenigstens halbschattige Plätze im vollsonnigen (und im Sommer heissen) Garten geschaffen habe?

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 17:52
von partisanengärtner
Ausgraben streng verboten. Du brauchst an der Grenze sogar Papiere für Gartensorten.Wenn es sehr warm ist wären sommers beschattete Stellen von Vorteil.Aber jedes Haus hat eine Nordseite ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:01
von tarokaja
Ich möchte ja auch keine ausgraben, partisanengärtner, weiss ja, dass die geschützt sind!! 8) Mir ging es darum, ob sie hier überhaupt gute Bedingungen vorfinden. Und nein, mein Haus hat keine Garten-Nordseite, dort ist gleich nach einem Schachtgang der Garten des Nachbarn. Eine Westseite gibt es auch nicht, da ist ein Haus angebaut.Im Tessin ist es normal, dass so verschachtelt gebaut wird. :-\ Mein Garten liegt auf der Ostseite neben dem Haus und bekommt das ganze Jahr Sonne von morgens bis abends.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:14
von partisanengärtner
Ich habe 2011 von einem sehr netten Engländer ein Mittelmeerschneeglöckchen geschenkt bekommen. (G. regiae-olgae vernalis)Sieht genauso aus wie unseres und wird etwas wärmetoleranter sein.Die eine Zwiebel hatte letzten Frühling schon ein paar Kinder (4?)bekommen.Davon könnte ich Dir auch eins abgeben wenn sie denn rauskommen. Der einzige auffällige Unterschied ist, daß die Blätter später kommen.Sowas wird gehen bis Du entsprechende Ecken entwickelt hast.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:22
von tarokaja
Danke für dein liebes Angebot!Blüht Galanthus reginae-olgae nicht im Herbst? Jedenfalls hatte ich den schon im Auge als ich die Art in der Liste einer Schweizer Staudengärtnerei sah.Da steht Blütezeit Sep-Okt.Ich werde wohl mal noch rumfragen hier, Nachbarn etc. und kenne ja hier auch einige Pflanzenmenschen inzwischen.Vielleicht haben die ja hundskommune Nivalis im Garten und nur hier stehen keine. Und am Schatten 'bauen' muss ich so oder so.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:23
von partisanengärtner
Das ist die frühjahrsblühende Form aus Italien.Aber die herbstblühenden sollten bei Dir auch gehen (Halt keine Frühlingsboten). Eigentlich lieben die auch etwas Schatten.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:26
von tarokaja
O.k., danke für die Info, dass es davon auch noch verschiedene gibt!Dann schau ich mal in Italien, werde mich sowieso dort mal umsehen in den nächsten Monaten und überhaupt.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:33
von tarokaja
Aha, hab mal googlet. Dann müsste deines 'Galanthus reginae-olgae subsp. vernalis Kamari' sein.Da steht, dass es von Jan-Mär blüht, mit schon gut entwickelten Blättern während der Blüte.Im Gegensatz zum herbstblühenden 'Galanthus reginae-olgae subsp. reginae-olgae', das von Sep-Dez blüht und nur ganz kurze Blätter in der Blütezeit hat.Wieder was gelernt.Das Herbstblühende wäre aber auch spannend. :)

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:36
von partisanengärtner
Ich hatte im Schottenforum ein Foto eines G. reginae olgae gepostet das eine Freundin von mir in Süditalien gemacht hat. Ich konnte es nicht bestimmen. Daraufhin hat mir John eins geschenkt. :D Beim herbstblühenden kommen die Blätter sogar nach der Blüte. Bei meinem nur unwesentlich langsamer als die gewöhnlichen.Leider ist das Klima hier zu rauh für herbstblühende.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:38
von Mediterraneus
Ich war mal im Februar am Gardasee (wunderschön ruhig) und in einem Ausflug gings von Riva in irgendein Alpental, Lago Schießmichtot. Da war neben der Straße alles weiß vor Schneeglöckchen und Helleborus niger. Traumhaft.Vielleicht gibts das in der Schweiz auch?

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:39
von partisanengärtner
Da gibts ja noch das G.plicatus und auch das G. elwesii sollten wärmetoleranter sein.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:40
von Mediterraneus
Ich hatte im Schottenforum ein Foto eines G. reginae olgae gepostet das eine Freundin von mir in Süditalien gemacht hat. Ich konnte es nicht bestimmen. Daraufhin hat mir John eins geschenkt. :D Beim herbstblühenden kommen die Blätter sogar nach der Blüte. Bei meinem nur unwesentlich langsamer als die gewöhnlichen.Leider ist das Klima hier zu rauh für herbstblühende.
Das Problem sind die Blätter, die gleich nach der Blüte erscheinen. Also mitten im Winter. Die Blätter erfrieren und die Zwiebel bekommt keine Nahrung.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 8. Feb 2013, 18:42
von partisanengärtner
Das sollte im Tessin kein Problem sein.