Seite 21 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 19:48
von Irm
wassermangel ist nicht unmöglich, obwohl inzwischen gesprengt wurde - ich konnte vorhin nicht nachschauen, weil ich den gartenschlüssel vergessen hatte und so nur von draußen reinschauen konnte.

ot, wärste bei mir vorbeigekommen, Henriette war da - und Kuchen übrig

damits nicht völlig ot ist, hier nochmal Phlox Anne, der sooo super wäre, schön und standfest, wenn er nicht an den Blättern Mehltau hätte. Schade.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 21:44
von Inken
Ich setze einen Kontrapunkt mit Peter zur Lindens gezielter Züchtung
'Blauer Morgen' (1997). Er wurde hier schon gezeigt und gehört in der Tat zu den
Blauesten.Karl Foerster wollte Zeit seines Lebens den
blauen Phlox züchten. Es ging ihm um die Reinheit der Farbe bei Phlox - Mischfarben mochte er nicht, kann man lesen. Allerdings existieren davon auch einige.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 21:47
von Inken
Und hier kommt gleich so ein Exemplar:
speziell für distel in voller Pracht
'Parmaveilchen'.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 21:53
von Inken
Something old, something new, something borrowed, something blue ... nun ja... ;)New: Phlox paniculata
'Sommerlicht' (zL, 2002) - 1,20 m hoch, gesundes Laub, starke Stiele und genau das Richtige für schöne Tage wie heute.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 22:08
von Inken
Nach etwas Geborgtem gesucht ... und gefunden:
'Juliglut' (Karl Foerster), aufgenommen in Potsdam. Streitpunkt ist hier das Entstehungsjahr bzw.
Wer ist wer? und
Wer war zuerst da?Es existierte eine 'Juliglut' aus dem Jahr 1934. Nach Foersters Tod kam eine 'Juliglut' 1974 hinzu. Allgemein sagt man, der alte Phlox wäre verloren. Vielleicht aber auch nicht ...

Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 22:52
von distel
Inken, danke für das wunderbare Bild von 'Parmaveilchen'eine wirklich prächtiger Phlox - Mischfarben können so schön sein

:Dzum Glück ist er nicht verloren gegangen
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 23:38
von oile
Parmaveilchen ist wirklich sehr schön. Perlmutt und der weiße Phlox sind einfach ein schönes Paar. Deshalb muss ich die nochmal zeigen.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 20. Jul 2013, 23:44
von Norna
Parmaveilchen ist wirklich zauberhaft!Zur Standortfrage: bei der Staudensichtung stellte sich heraus, dass keine pauschale Sortenempfehlungen gegeben werden konnten, weil die Sorten sich an unterschiedlichen Standorten unterschiedlich bewährten. Abhängig ist das offensichtlich von Bodenverhältnissen und Kleinklima. Auf meinem schweren, im Winter staunassen Boden wächst Fujiyama geradezu aggressiv, während Aida mehrfach einging. Bei Gartenfreundinnen mit sandigem Boden wächst die Sorte hingegen sehr gut. Es wäre schön, wenn solche Erfahrungen hier verglichen würden.Gestern habe ich den 2. Phlox notfallgetopft, in beiden Fällen waren Wühlmäuse die Ursache für die Welke. Die armen Tierchen brauchen bei der Trockenheit halt auch was Saftiges zu Knabbern.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 05:43
von Inken
... , dass keine pauschale Sortenempfehlungen gegeben werden konnten, weil die Sorten sich an unterschiedlichen Standorten unterschiedlich bewährten. Abhängig ist das offensichtlich von Bodenverhältnissen und Kleinklima.
Das entspricht in etwa den Beobachtungen und Erfahrungen, von denen ich Kenntnis habe. Sand vs. Lehm hin oder her (i.w.S. natürlich). Aber: Oft wächst eine Sorte nicht konstant gut, obwohl alles
passt, sondern im Jahreswechsel. Aktuelles Beispiel hierfür ist die schöne 'Apfelblüte' - sie war 2012 ein Traum. In diesem Jahr ein Schatten ihrer selbst. Dasselbe Szenario bei 'Norah Leigh'. Des weiteren ist selbst in einem
Mikrobereich wie meinem Garten nicht jeder Ort geeigneter Phloxplatz (s.a.#289 v. Hortus).

Generell schwach: Phlox amplifolia. Ich habe es jahrelang unverbesserlich mit 'David' probiert - keine Chance,
wächst einfach
zurück. Der jüngste Versuch mit 'Davids Lavender' verspricht ebenso wenig Erfolg - er hat einen Trieb.
Rote Sorten und schwacher Wuchs: die Mehrzahl ist jüngeren Datums, also ist keine verlässliche Aussage möglich. Norna, sollte ich hier im Sand 'Aida' testen?
Aber wo bekommt man die Echte? ::)Wie immer - Ausnahmen bestätigen die Regel:
'Jubilejnyj' (Elena Chartschenko, 1962). Wächst so gut, dass ich ihn im Vorbeigehen
reduzieren musste.
"Bleibt auf den Wegen!" 
Norna hat geschrieben:... Es wäre schön, wenn solche Erfahrungen hier verglichen würden.
Ich schließe mich dem Wunsch an.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 06:01
von Inken
Perlmutt und der weiße Phlox sind einfach ein schönes Paar. Deshalb muss ich die nochmal zeigen.

Unbedingt! Eine tolle Kombination, ... und von 'Perlmutt' war ich im vergangenen Jahr schon begeistert. Daher meine Frage: Hast Du Informationen über Herkunft und/oder Entstehung?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 07:50
von oile
Nein Inken. Leider nicht. Ich habe ihn aus einem wunderbaren Garten in Spandau. Die Besitzerin hat ihn zusammen mit dem Garten vor vielen Jahren unter dieser Bezeichnung von der Vorbesitzerin übernommen. Mehr weiß ich nicht.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 09:27
von oile
Dracon fängt an zu blühen.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 09:29
von oile
Bei dem ist das Schild weg.

Könnte das 'Classic Cassis' sein?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 09:29
von oile
Lichtblick. Wie hoch wird der eigentlich?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 21. Jul 2013, 14:55
von Norna
Hier einmal mein Phlox aus dem Blumengeschäft. Wegen dieser Blüte hatte ich das namenlose Exemplar gekauft.